Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA)
Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) ist eine Arbeitsgemeinschaft von landeskirchlichen Einrichtungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auf Bundesebene. Er verknüpft soziale und ökonomische mit sozialethischen Fragestellungen und fördert Ideen, die zu einer gerechten, humanen und zukunftsfähigen Arbeits- und Wirtschaftsweise beitragen. Dazu führen wir den Dialog mit den Akteuren in der Arbeitswelt, mit Verantwortlichen in Unternehmen, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden sowie in Politik und Kirche.
Der KDA begleitet Menschen in ihren Arbeits- und Lebensbezügen. Auf der Grundlage der biblischen Option für Arme, Schwache und Benachteiligte engagiert er sich für sozialen Frieden und eine gerechte Teilhabe aller. Durch sein Engagement erreicht er auch Menschen ohne traditionelle kirchliche Bindung.
Seit März 2011 ist der KDA gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK) sowie dem Bund Evangelischer Arbeitnehmer (BEA) als Arbeitsbereich in den Evangelischen Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) eingebunden.
Schutzgebiet Sonntag – Zeit ist Geld unbezahlbar
1. Mai-Broschüre
In unserer 1. Mai-Broschüre finden Sie Beiträge von kirchlichen Akteuren /-innen und gewerkschaftlichen Entscheidungsträgern /-innen, aus Wissenschaft und Beratung rund um den Sonntagsschutz und seine gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung.
Der Gottesdienstbaukasten enthält neben liturgischen Elementen zwei Ansprachen: die eines gewerkschaftlichen Vertreters /-in für den Rahmen eines Gottesdiensts sowie einen kirchlichen Beitrag für 1. Mai-Kundgebungen.
Die Broschüre begleitet die Aktivitäten der „Allianz für den freien Sonntag“.
Sie finden die Publikation hier als pdf. Wir wünschen eine anregende Lektüren und freuen uns auf Ihre Bestellungen!
Nachrichten
Presseerklärung zur Konferenz „Shaping the Future of Work – a faith based contribution to the ILO Centenary Initiative“
Wir freuen uns, die Presseerklärung der CALL (Church Action on Labour and Life) Network der Conference of European Churches (CEC) anlässlich der Konferenz „Shaping the Future of Work – a faith based contribution to the ILO Centenary Initiative“ zu veröffentlichen. Die Konferenz fand am 27. November 2018 in Brüssel statt und wurde von der International Labour Organisation (ILO) und der CALL, bei dem auch Mitglied des Europa-Ausschusses mitwirkte, gemeinsam organisiert.
mehr lesenZusammen können wir viel bewegen!
Gemeinsam stark für Bildung! Mit dem Erntedankfest startet die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“. Quer durch das gesamte Bundesgebiet backen Konfi-Gruppen Brot mit ihrem lokalen Bäcker und geben dieses bei einer Aktion in der Gemeinde für eine...
mehr lesenMobilitätswende: „Den Wandel, der längts begonnen hat, nachhaltig nutzen“
MOBILITÄTSWENDE: „DEN WANDEL, DER LÄNGST BEGONNEN HAT, NACHHALTIG NUTZEN“ Rastatt. Angesichts des Produktionswachstums von Elektromobilität in China, Millionen von Fahrzeugen auf immer volleren europäischen Straßen, von Schadstoffbelastung, Rohstoffausbeutung und...
mehr lesenVeröffentlichungen
KDA Impulsheft 2018 SCHWIERIGES SOLO
Der KDA Bundesausschuss Erwerbslosigkeit, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik (ESA) hat zur Bundeskonferenz des KDA am 18. September 2018 eine neues Impulspapier zur Soloselbständigkeit vorgelegt. Die Zahl der Soloselbständigen steigt auf 2,32 Millionen, mit diesem...
mehr lesenWortmeldung! Gott 4.0 Digitalisierung und Glaube
Autor: Ralf Reuter, Pastor für Führungskräfte in der Wirtschaft, Spiritual Consulting In einer christlich verstandenen Arbeitswelt ist der Gottesbezug stets das Korrektiv für menschliche Maßlosigkeit gewesen. Kann Gott auch in einer digitalisierten Welt vorkommen?...
mehr lesenArbeit im Alltag 4.0 – Wie Digitalisierung ethisch zu lernen ist
Roland Pelikan, Johannes Rehm (Hg.) Arbeit im Alltag 4.0. – Wie Digitalisierung ethisch zu lernen ist Beiträge aus betrieblicher, arbeitsmarktpolitischer und theologischer Sicht Die fundamentalen Veränderungen der Arbeit im 21. Jahrhundert sind seit einiger Zeit...
mehr lesenVeranstaltungen
Tagung: Demokratie von unten Leben in Frankreich und Deutschland, 05. April 2019 in Nürtingen
Gerne verweisen wir auf eine Tagung des KDA Württemberg:Demokratie von unten Leben in Frankreich und Deutschland - Le grand débat und die partizpative DemokratieAktuelle Erfahrungen mit Partizipation in Frankreich und die Bürgerbeteiligung in...
mehr lesenMühsal und Begeisterung: Arbeit in theologischer Perspektive
Heißt Leben Arbeiten? Wie verhalten sich heute Arbeit und Leben zueinander, und wie lässt sich diese Beziehung theologisch deuten? Arbeit 4.0, Entgrenzung und Flexibilisierung der Arbeit, Burnout-Gesellschaft – so lauten einige der aktuellen Schlagworte. Hinzu kommen...
mehr lesenAusstellungseröffnung „Erinnern gibt Zukunft“ am 22. Oktober
Ende 2018 endet mit der Schließung der letzten beiden Steinkohlezechen ein Stück deutsche Wirtschaftsgeschichte. Auch in Niedersachsen ist über Jahrzehnte hinweg Steinkohle abgebaut worden. Die Kirchen und der Bergbau haben immer eine sehr intensive Beziehung...
mehr lesenOrganisation und Vorsitzende
Organisation des KDA-Bund
Die Bundeskonferenz ist das oberste Organ der Arbeitsgemeinschaft.
Mindestens einmal im Jahr treffen sich Delegierte aus den Landeskirchen, wählen den Vorstand, beraten Schwerpunktthemen und setzen Ausschüsse zur inhaltliche Arbeit ein.
Derzeit hat der KDA vier Bundesausschüsse, die sich mit den Themen beschäftigen:
- Arbeit und Technik
- Erwerbslosigkeit, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
- Entwicklung in Europa
- Führung und Verantwortung
Die Ausschüsse sind für drei Jahre eingesetzt, veröffentlichen ihre Arbeitsergebnisse und führen Tagungen durch.
Der Vorstand koordiniert die inhaltliche Arbeit, setzt Beauftragte für spezielle Themenfelder ein und ist verantwortlich für die Veröffentlichung der Ergebnisse.
Vorsitzende des KDA
Michael Klatt
Vorstandsvorsitzender KWA
Vorstandsvorsitzender Bundes-KDA
Ev. Verband Kirche Wirtschaft Arbeitswelt
Arnswaldtstr. 6
30159 Hannover
Tel.: 0511 473877-0
E-Mail
Gudrun Nolte M.A.
stellv. Vorsitzende Bundes-KDA
Leiterin des Arbeitsbereichs
KDA der Nordkirche
Dorothee-Sölle-Haus, Königstrasse 54
22767 Hamburg
Tel.: 040 306 20-1351
E-Mail
Schreiben Sie uns
KDA-Ausschüsse – Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Arbeit und Technik
Nina Golf
Soziawissenschaftliche Referentin
kda - Bayern
Gudrunstr. 33
90459 Nürnberg
Tel.: 0911 43 100-289
E-Mail
Erwerbslosigkeit, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
Heike Riemann
KDA der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland
Hölertwiete 5
21073 Hamburg
Tel.: 040 519000942
E-Mail
Karin Uhlmann
KDA der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Gutenbergstraße 76
74074 Heilbronn
Tel.: 07131 98233-14
E-Mail
Europa
Nur ein soziales Europa ist ein zukunftsfähiges Europa
Dr. Jürgen Born
KWA der Ev. Kirche Westfalen im Institut für Kirche und Gesellschaft
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte
Tel.: 02304/755340
E-Mail
Dr. Julia Dinkel - in Eltzernzeit -
Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung
Albert-Schweitzer-Str. 113–115
55128 Mainz
Tel: 06131 28744-55
E-Mail
Führung und Verantwortung
Der KDA-Ausschuss „Führung und Verantwortung“ bearbeitet unternehmens- und wirtschaftsethische Fragestellungen und entwickelt reflektierte Zugänge zur verantwortlichen Unternehmensführung. Er sucht insbesondere den Dialog mit Selbständigen und Personen in Unternehmen, Verbänden, Behörden, Gewerkschaften und Kirchen, die Führungsaufgaben wahrnehmen, also Leitungs- und Personalverantwortung haben. Dieses geschieht in einem gegenseitigen Lernprozess mit dem Ziel, den christlichen Glauben als Kraftquelle und Orientierung für unternehmerisches Handeln neu zu erschließen
Thomas Löffler
Wirtschafts- und Sozialpfarrer
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Mannheim
M 1, 1a, 68161 Mannheim
Tel.: 0621 28000-171
E-Mail
Renate Fallbrüg
KDA, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
Dorothee-Sölle-Haus
Königstrasse 54
22767 Hamburg
Tel.: 040 30620-1361
E-Mail
Dr. Jochen Gerlach
Vorstand Bundes-KDA
Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales
Evangelische Kirche Kurhessen-Waldeck
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel
Tel.: 0561 9378-350
E-Mail
Ihr Kontakt zum KDA in den Landeskirchen
