ARBEIT UND SOZIALES

Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisation e.V.

Der Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen e.V. (BVEA) ist die bundesweite Interessenvertretung aller Evangelischen Arbeitnehmerbewegungen oder Arbeitnehmerschaften in Deutschland und tritt bei den alle sechs Jahren stattfindenden Sozialwahlen an.

zum BVEA

Erwerbslosigkeit, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik

Der Bundesausschuss ESA nimmt diejenigen in den Blick, die in der Arbeitsgesellschaft am Rand stehen: Erwerbslose, Hartz-IV-Empfänger, Minijobber, Soloselbständige … Er liefert aktuelle Analysen zur Situation und benennt Verbesserungsmöglichkeiten.

zum Auschuss ESA

Transformation der Arbeit (TdA)

Der Bundesausschuss TdA Transformation der Arbeit befasst sich mit Innovationen und Transformationen der Arbeitswelt. Er leistet die exemplarische Reflexion solcher Wandlungs- und Veränderungsprozesse hinsichtlich ihrer Folgen für Menschen, für die Gestaltung ihrer Arbeit sowie auch die Gesellschaft insgesamt.

zum Ausschuss Transformation der Arbeit

Mit dem Themenfeld „Arbeit und Soziales“ setzen sich im KWA der Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen e.V. (BVEA) und zwei Ausschüsse auseinander:

  • Erwerbslosigkeit, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik (ESA) sowie
  • Arbeit und Technik (AuT)

Der BVEA engagiert sich in der Sozialen Selbstverwaltung und ist die bundesweite Interessenvertretung aller Evangelischen Arbeitnehmerbewegungen oder Arbeitnehmerschaften in Deutschland. Der Verband steht in der Tradition der Evangelischen Arbeitervereine, die vor über hundert Jahren entstanden und vorwiegend ehrenamtlich arbeiten.

Einen Ausschuss, der sich mit Arbeitslosigkeit beschäftigt, gibt es auf Bundesebene bereits seit 1976. Unter dem Titel „Erwerbslosigkeit, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik“ firmiert er seit 2011. Der Ausschuss nimmt dabei bewusst diejenigen in den Blick, die in der Arbeitsgesellschaft am Rand stehen: Erwerbslose, Hartz-IV-Empfänger, Minijobber, Soloselbständige … Er liefert aktuelle Analysen zur Situation und benennt Verbesserungsmöglichkeiten.

Der KWA-Ausschuss „Arbeit und Technik (AuT)“ hat sich bereits unter seiner vormaligen Bezeichnung „Humanisierung und Neue Technologien (HuNT)“ mit den Themenfeldern Innovationen und Transformationen der Arbeitswelt befasst. Seinem Selbstverständnis nach leistet er exemplarische Reflexion solcher Wandlungs- und Veränderungsprozesse hinsichtlich ihrer Folgen für Menschen, für die Gestaltung ihrer Arbeit sowie auch die Gesellschaft insgesamt.

BVEA-Themen:

  • Soziale Selbstverwaltung
  • Sozialwahlen

ESA-Themen:

  • Digitales Existenzminimum
  • Jobcenter der Zukunft
  • Soloselbständigkeit
  • Einfache Arbeit? Der Arbeitsmarkt der Geringqualifizierten.
  • Hartz-IV-Ökonomie. Wie sich eine Parallelwelt verfestigt.

AuT-Themen:

  • Strukturwandel – Planetare Grenzen – Digitalisierung – Demografischer Wandel als Leitdimensionen von Transformationsprozessen
  • Fachkräftebedarf – Fachkräftemigration – Solidarität – Veränderung und Anreicherung von Berufsbildern

Kontakt BVEA

  • Bernhard Dausend
    Tel.: 08431 56151, E-Mail
  • Rudi Krause
    Tel.: 0172 2738231, E-Mail

Kontakt ESA:

  • Beate Schulte
    Tel.: 0441 7701 472, E-Mail

Kontakt AuT:

  • Heike Miehe
    Landeskirche Hessen Nassau,
    Tel.: 06131 28744 45, E-Mail

Kontakt

Beate Schulte
Sprecherin ESA-Ausschuss KWA

Sozialreferentin für den KDA
in der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg
Diakonin
Telefon 0441 7701 472
E-Mail

Heike Miehe
Sprecherin A+T-Ausschuss KWA

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung
der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Albert-Schweitzer-Straße  113 - 115
55128 Mainz
Telefon: 06131 28744 45
E-Mail

Bernhard Dausend

Stellv. Vorstandsvorsitzender KWA
Vorstandsvorsitzender BVEA
T
elefon: 08431-647169
E-Mail

Rudi Krause
Stellv. Vorstandsvorsitzender BVEA

Tel.: 0172/2738231
E-Mail

Stellungnahme: Sonntagsallianz warnt vor radikalen Plänen zur Arbeitszeitflexibilisierung

Die Allianz für den freien Sonntag schlägt Alarm: Die aktuellen Überlegungen von CDU/CSU und SPD, die gesetzlich festgelegte tägliche Höchstarbeitszeit zugunsten einer flexiblen Wochenarbeitszeit zu lockern, könnten gravierende Folgen für die Gesundheit der Beschäftigten haben. Besonders kritisch sieht die Sonntagsallianz die neuesten Forderungen des Handelsverbands Deutschland (HDE), der eine weitgehende Liberalisierung der Sonntagsöffnungen anstrebt.

Frauenmonat März 2025

Wir vertrauen auf Gott, der uns das Leben und die Lebenszeit geschenkt hat.. Das gilt auch im Alltag und insbesondere im Arbeitsalltag. Doch wem gehört diese Zeit ganz konkret? Gehört sie mir, dem Arbeitgeber oder der Familie? Die Diskussion um eine generelle Arbeitszeitverkürzung für alle, wie zum Beispiel die 4-Tage Woche, wirft spannende Fragen auf – auch für Frauen.

Arbeitszeitverkürzung – geht doch!

Die Bremer Arbeitszeitinitiative und der Bundesausschuss Transformation der Arbeit des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt haben buchstäblich überzeugende Argumente von A-Z für eine Arbeitszeitverkürzung zusammengetragen und präsentieren diese Argumentationshilfe online, in den sozialen Medien und als Handout im PDF-Format.

Beiträge zu Arbeit und Soziales

Presseinformation: Migration bewegt uns!

Presseinformation: Migration bewegt uns!

Im öffentlichen Diskurs wird Migration als Bereicherung oder Bedrohung, als Antwort auf den Fachkräftemangel oder als Ursache von Integrationsproblemen diskutiert. Für Deutschland, ein Einwanderungsland, das aus demografischen Gründen auf Zuwanderung angewiesen ist, bleibt Migration eine zentrale Zukunftsfrage.

mehr lesen
Migration bewegt uns – Ein Blog rund um Arbeitsmigration

Migration bewegt uns – Ein Blog rund um Arbeitsmigration

„Migration bewegt uns!“ Arbeitsmigration hat viele Gesichter und Geschichten. Jeden Monat stellt der neue Blog des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) diese vor und bietet so authentische Einblicke in das persönliche Erleben und die strukturellen Rahmenbedingungen der Arbeitsmigration nach Deutschland. Wie gestalten sich Ankommen, Leben und Arbeiten aus Sicht der Migrationserfahrenen?

mehr lesen
Wortmeldung Dezember: Von Treppenlift zu Tricks und Klicks

Wortmeldung Dezember: Von Treppenlift zu Tricks und Klicks

Mein Vater war immer sehr sportlich. Als er jedoch die 90 Jahre überschritten hatte, ließen seine körperlichen Kräfte und seine Beweglichkeit nach. Als meine Geschwister und ich bemerkten, wie zunehmend schwer ihm das Treppensteigen fiel, setzten wir mit etwas Überzeugungsarbeit die Anschaffung eines Treppenlifts durch. Von da an konnte unser Vater bequem von der Eingangstür bis vor sein Schlafzimmer fahren.

mehr lesen
Wortmeldung November: Bürgergeld-Bingo

Wortmeldung November: Bürgergeld-Bingo

Die Debatte um das Bürgergeld hat zum Teil bizarre Formen angenommen. Um zu einer Versachlichung beizutragen, haben die Diakonie Deutschland, das Armutsnetzwerk, der Evangelische Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt und der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt Bayern das Online-Spiel “Bürgergeld-Bingo” entwickelt.

mehr lesen
Ganz unten im System – Einblicke in eine Parallelwelt der Arbeit

Ganz unten im System – Einblicke in eine Parallelwelt der Arbeit

Sascha Lübbe ist Journalist und hat ein vielbeachtetes Buch geschrieben „Ganz unten im System“, für das er in diversen Branchen zur Situation migrantischer Beschäftigter recherchiert hat. Es ist nominiert für den NDR-Sachbuchpreis, zu Recht finden wir und so freuen wir uns sehr, mit ihm über sein Buch, seine Erlebnisse und Einblicke zu der Arbeitssituation migrantischer Beschäftigter ins Gespräch zu kommen.

mehr lesen
Lebensarbeitszeit – Silver Work am 4.11.2024 online per Zoom

Lebensarbeitszeit – Silver Work am 4.11.2024 online per Zoom

Silver Worker, das sind Arbeitnehmende, die auch jenseits des Renteneintritts weiterarbeiten. Können, wollen, dürfen oder müssen? Diese Aspekte werden von uns beleuchtet, gute organisatorische und persönliche Beispiele gesucht und herausgestellt und der Dialog zwischen diakonischen und Wirtschaftsunternehmen ermöglicht.

mehr lesen
Sollen Smart Stores sonntags öffnen?

Sollen Smart Stores sonntags öffnen?

Smart Stores – das sind Supermärkte mit automatisierter Kasse, wie Teo, Tante M oder Rewe Nahkauf Box, die rund um die Uhr öffnen. Sie schießen derzeit überall in Deutschland aus dem Boden. Das sei toll für die Nahversorgung, denken viele. Tatsächlich aber verdrängen diese neuen Supermärkte vorhandene Geschäfte, kosten Arbeitsplätze und gefährden den arbeitsfreien Sonntag im Handel.

mehr lesen
Fachtag: Armut konkret

Fachtag: Armut konkret

Die Diskussion über Armut in Deutschland spiegelt sich in vielen Zahlen und Daten wider. Dahinter stehen aber ganz konkrete Menschen, die beteiligt, respektiert und wahrgenommen werden wollen. In der Selbstorganisation, der diakonischen Arbeit und im kirchlichen Kontext begegnen sich Menschen, die miteinander ihr Zusammenwirken gestalten. Wir wollen uns auf diesem Fachtag ein Bild davon machen, wie Armut von den Menschen erlebt wird

mehr lesen
Fachtag: Armut konkret – Qualitative Armutsforschung als Arbeitsgrundlage von Diakonie und Kirche

Fachtag: Armut konkret – Qualitative Armutsforschung als Arbeitsgrundlage von Diakonie und Kirche

Die Diskussion über Armut in Deutschland spiegelt sich in vielen Zahlen und Daten wider. Dahinter stehen aber ganz konkrete Menschen, die beteiligt, respektiert und wahrgenommen werden wollen. In der Selbstorganisation, der diakonischen Arbeit und im kirchlichen Kontext begegnen sich Menschen, die miteinander ihr Zusammenwirken gestalten. Wir wollen uns auf diesem Fachtag ein Bild davon machen, wie Armut von den Menschen erlebt wird

mehr lesen
Arbeitswelt Hafen – vielfältig, tolerant und weltoffen?

Arbeitswelt Hafen – vielfältig, tolerant und weltoffen?

2024 ist ein Superwahljahr: Noch nie konnten und können so viele Menschen weltweit zur Wahl gehen, um mit ihrer Stimme die Gesellschaft zu gestalten, in der sie leben. 2024 ist aber auch ein Jahr, in dem die
Demokratie so zerbrechlich scheint wie schon lange nicht mehr.

mehr lesen