Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche

AHK

Die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK) setzt sich zusammen aus Handwerkerinnen und Handwerkern sowie Mitarbeitenden landeskirchlicher Einrichtungen der Handwerksarbeit in der EKD. Sie wurde 1952 von Handwerkern und der Männerarbeit während des Stuttgarter Kirchentages gegründet.

Organisation und Arbeisweise

  • Oberstes Organ der AHK ist die Mitgliederversammlung, die im Rahmen der Bundestagung der AHK zusammentritt. Zu ihr kommen mindestens einmal im Jahr stimmberechtigte Delegierte der Mitglieder sowie Delegierte der landeskirchlichen Einrichtungen der Handwerkerarbeit zusammen. Diese wählen die zwei Mitglieder der Bundesleitung und Mitglieder des Vorstands, beraten und entscheiden über Anträge, fassen Resolutionen und setzen für Sonderaufgaben Ausschuss- und Projektgruppen ein.

  • Die Bundesleitung der AHK vertritt die Arbeitsgemeinschaft nach außen und besteht aus zwei gleichberechtigten Mitgliedern, von denen eines eine Theologin / ein Theologe sein muss. Die Bundesleitung ist in ihrer Arbeit an die Beschlüsse von Vorstand und Mitgliederversammlung der AHK gebunden.

Themen und Ziele

  • Die AHK arbeitet vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens an wirtschafts- und sozialethischen Themen für Mensch, Gesellschaft und Umwelt. Sie trägt dazu bei, dass die Anfragen der Handwerkerinnen und Handwerker, die oft bewusste und engagierte Glieder ihrer Kirche sind, in der Kirche gehört und beachtet werden.

  • Gleichzeitig setzt sich die AHK in christlicher Verantwortung ein für umweltschonendes Wirtschaften, die Bewahrung der Schöpfung, für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Handwerk, für eine Kultur der Selbständigkeit und für soziale Gerechtigkeit sowie Chancengleichheit des Handwerks in der Gesellschaft.

AHK-Vorsitzende

Dieter Vierlbeck
Stellv. Vorstandsvorsitzender KWA
Vorstandsvorsitzender AHK

Tel. 089 5119-488
E-Mail

Friedrich Selter
Theologischer Vorsitzender AHK
Regionalbischof
für den Sprengel Osnabrück

Tel. 0541 45 210
E-Mail

Volle Kraft voraus – Ideen für Kooperationen von Kirche und Handwerk

Pünktlich zur Bundestagung Handwerk und Kirche 2022 erschien die neue Arbeitshilfe mit dem Titel “Volle Kraft voraus”. Unter dem Motto: „Durchstarten für die Zusammenarbeit von Handwerk und Kirche“ ist diese Publikation ein Wegbegleiter für alle Interessierten aus Kirche und Handwerk. Mit der Vorstellung vieler Kooperationsformate, Organisationstipps und Hintergrundinformationen gibt sie Orientierung und regt zu gemeinsamen Wirken an.

Nachrichten, Veröffentlichungen, Veranstaltungen

Sachsen eröffnete die Aktion 5000 Brote mit Ministerpräsident, Landesbischof und Landesobermeister

Sachsen eröffnete die Aktion 5000 Brote mit Ministerpräsident, Landesbischof und Landesobermeister

Zum Start werden Ministerpräsident Michael Kretschmer, Landesbischof Tobias Bilz und Landesobermeister Roland Ermer erwartet. Neben einem moderierten Gespräch stehen sie für Fragen und Presse-O-Töne zur Verfügung und werden dann an der Brotback-Aktion in einer Lehrbackstube der Akademie teilnehmen. Außerdem hat sich zum Brotbacken eine Konfirmandengruppe angekündigt. Die Eröffnung wird per Livestream im Internet unter auf Facebook übertragen.

mehr lesen
Gelungener Auftakt der Aktion 5000 Brote in der Nordkirche

Gelungener Auftakt der Aktion 5000 Brote in der Nordkirche

Es duftet nach frischem Brot, als Gemeinde und Gäste die St. Nikolai Kirche in Hamburg-Finkenwerder am Sonntag, den 25. September 2022, betreten. Eine kleine Gruppe Konfirmandinnen sitzt aufgeregt in der ersten Reihe, als es losgeht. „Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Mehr braucht es nicht für ein Brot“, erzählt der Finkenwerder Bäckermeister Jan-Henning Körner. Gemeinsam mit ihm haben die fünf Jugendlichen am Tag zuvor kistenweise Brot gebacken.

mehr lesen
Wortmeldung September 2022: “Unser tägliches Brot gib uns heute”

Wortmeldung September 2022: “Unser tägliches Brot gib uns heute”

Wunschberuf. Die jungen Frauen und Männer in der Bäckerklasse der Berufsbildenden Schule sitzen mir gegenüber. „Wann beginnt Ihr Arbeitstag?“ frage ich. „Meistens fange ich um zwei Uhr in der Nacht an.“ „Meine Schicht beginnt schon um eins.“ „Bei uns geht’s um vier los.“ Alle sagen das mit großer Selbstverständlichkeit und auch mit Stolz. 

mehr lesen
Bundestagung Handwerk und Kirche – SAVE THE DATE

Bundestagung Handwerk und Kirche – SAVE THE DATE

Bundestagung Handwerk und Kirche vom 04. – 06. November 2022 im Technologiezentrum Stade. Welche besondere Rolle spielt dabei Wissen, das im Körper verankert ist? Welche Bedeutung hat Körperwissen für Innovationen und Wirtschaftlichkeit im Handwerk?Wir freuen uns insbesondere auf den Impulsvortrag von Prof. Kilian Bizer (Institut für Mittelstand und Handwerk ifh an der Uni Göttingen). Er wird uns als  Leiter der Studie „Objekte der Könner“ spannende Einblicke in die Forschung zum Körperwissen geben.

mehr lesen
REMINDER: Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 5. Mai 2022

REMINDER: Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 5. Mai 2022

Wir freuen uns sehr auf Euch und natürlich auf unseren diesmaligen Impulsgeber Herr Dr. Thomas Felleckner (Beauftragter f. Netzwerkmanagement und Kulturförderung, HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade). #Von der mittelalterlichen Zunft zur heutigen modernen Handwerkskammer# Dr. Felleckner wirft den Blick in die Vergangenheit und in die Gegenwart und zeigt auf, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede das alte und neue Handwerk aufweisen.

mehr lesen

Schreiben Sie uns

Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung durch und stimmen Sie dieser durch Setzen des Hakens zu.

5 + 6 =