Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wesentliches Element und zugleich Folge der Digitalisierung. Ziel der (schwachen) KI ist es, menschliche Entscheidungsstrukturen nachzubilden und Computer so zu programmieren, daß sie Probleme eigenständig bearbeiten und lösen können. Dabei ist die Fähigkeit zum autonomen Lernen eine zentrale Herausforderung an KI.
Mit der exponentiell wachsenden Zahl von Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) stellen sich Fragen, die sowohl Prozesse in Gesellschaft, Wirtschaft und Privatleben betreffen als auch die Themen Verantwortung und des “richtigen”, d. h. des ethisch gewünschten Verhaltens: Mit welchen Konsequenzen wollen wir leben – beispielsweise dann, wenn es darum geht, daß “Alexa” eine Versicherung abschließt, oder KI-basierte Geschäftsmodelle immer intensiver genutzt werden?
Der Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer lädt dazu ein, die Frage nach ethischen Aspekten der KI im Rahmen der Tagung
von Donnerstag, dem 24. Oktober 2019, ab 15.00 Uhr
bis Freitag, den 25. Oktober 2019, um 17.30 Uhr
in der Evangelischen Akademie Bad Boll
Akademieweg 11, 73087 Bad Boll
zu diskutieren.
- Lieferkettengesetz – Informationen aus der Nordkirche - 19. Juni 2020
- Deutsch-italienischer Appell: Europäische Solidarität jetzt! - 6. April 2020
- Sonntagsschutz ist nicht verhandelbar! - 4. Februar 2020