Die Pandemie zeigt wie unter einem Brennglas, wo die Stärken und die Schwächen unserer Gesellschaften, von Politik und Kirchen, liegen. Solidarität von Einzelnen in der direkten Nachbarschaft oder in den Ortschaften und Gemeinden wird weiterhin ohne großes Aufheben...
Immer wieder geht es in aktuellen Diskussionen auch um den Sonntag. Denn jeder und jede hat etwas mit ihm vor: Familienzeit, Freunde wiedersehen (oder aktuell zumindest die Vorfreude darauf auskosten), ein Ausflug in die Natur, Musik hören, Gottesdienst besuchen –...
Das Cotonou-Abkommen zwischen AKP-Staaten und der Europäischen Union wurde 2010 mit dem Ziel unterzeichnet, die Armut in den Staaten zu bekämpfen und beziehungsweise indem ihre Wirtschaft in den globalisierten Waren- und Dienstleistungshandel integriert wird. Unter...
Im August saß ich bei 35 Grad in Katerini in der „Sozialen Bibliothek“ des ehrenamtlichen Projekts „O topos mou“ in Katerini, sechzig Kilometer westlich von Thessaloniki, in Sichtweite des Olymp. Ich nahm die letzten Korrekturen an meinem neuen Buch vor, während...
Aktuell fällt es nicht leicht, das Positive an der Europäischen Union zu sehen und das Narrativ einer Staatengemeinschaft zu verteidigen, die für Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte stehen will. Die EU wird zu Recht kritisiert, nicht angemessen auf die...
Viele Kommunen machen schon mit, sie lassen ihr Energiemanagement und Nachhaltigkeitskonzept beim European Energy Award regelmäßig überprüfen. Ein gesunder Wettbewerb unter den Städten und Gemeinden ist damit in Gang gekommen, um eine Gold- oder Silbermedaille. Vor...