Alle KDA-Veröffentlichungen
Arbeitshilfe für Kirchengemeinden: Schaut hin – von der Arbeit für das Essen auf unserem Teller
„Schaut hin – von der Arbeit für das Essen auf unserem Teller“ Arbeitshilfe für Kirchengemeinden zu Arbeits- und Produktionsbedingungen bei der Ernte und in der Fleischindustrie Die Coronakrise machte es deutlich für jedermann und jederfrau: Die Arbeitsbedingungen ...
Thesenpapier Digitalisierung in der Pflege
Eine Fortschreibung des Thesenpapiers "Arbeitswelt 4.0". Der KWA-Bundesausschuss Arbeit & Technik hat 2017 sechs Thesen zur Zukunft der Arbeitswelt bei zunehmender Digitalisierung aufgestellt und unter dem Titel „Arbeitswelt 4.0“ veröffentlicht. Anhand von...
Ausschreibung KDA Bremen
In der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK) ist zum 1. Mai 2020 oder später die Leitung des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (KDA) im forum Kirche neu zu besetzen. Wir suchen eine*n Sozial- oder Politikwissenschaftler*in (m,w,d) Die Stelle hat den Umfang von...
Themenheft zur Mobilitätswende
BITTE WENDEN! Die Zukunft geht uns alle an! Spätestens seit der UN-Konferenz in Rio 1992 wissen wir, wie dringend Nachhaltigkeit in den Bereichen Soziales, Ökologie und Ökonomie ist. Diese frei Themenfelder sind eng mit einander verwoben. Das Themenheft des KWA hat...
KDA Impulsheft 2018 SCHWIERIGES SOLO
Der KDA Bundesausschuss Erwerbslosigkeit, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik (ESA) hat zur Bundeskonferenz des KDA am 18. September 2018 eine neues Impulspapier zur Soloselbständigkeit vorgelegt. Die Zahl der Soloselbständigen steigt auf 2,32 Millionen, mit diesem...
Wortmeldung! Gott 4.0 Digitalisierung und Glaube
Autor: Ralf Reuter, Pastor für Führungskräfte in der Wirtschaft, Spiritual Consulting In einer christlich verstandenen Arbeitswelt ist der Gottesbezug stets das Korrektiv für menschliche Maßlosigkeit gewesen. Kann Gott auch in einer digitalisierten Welt vorkommen?...
Arbeit im Alltag 4.0 – Wie Digitalisierung ethisch zu lernen ist
Roland Pelikan, Johannes Rehm (Hg.) Arbeit im Alltag 4.0. – Wie Digitalisierung ethisch zu lernen ist Beiträge aus betrieblicher, arbeitsmarktpolitischer und theologischer Sicht Die fundamentalen Veränderungen der Arbeit im 21. Jahrhundert sind seit einiger Zeit...
“Haltelinien einziehen – Errungenschaften der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik nicht aufgeben”
Mittendrin am Rande: Magazin des KDA Bremen Die aktuelle Ausgabe der „Mittendrin am Rande - Zeitschrift für Arbeit und soziale Gerechtigkeit“ ist erschienen mit Beiträgen von Matthias W. Birkwald (Wie weiter mit der Rente?), Christian Bindl (Shoppingsonntage),...
Arbeit 4.0: Thesen des KDA Bundesausschuss Arbeit und Technik
Unsere Welt ist durch zunehmende Komplexität gekennzeichnet. Menschen müssen lernen damit umzugehen - für ihre eigene Lebensgestaltung, für das Zusammenleben in Partnerschaften, Gemeinschaften und Organisationen und für die Teilhabe an demokratischen...
Thesenpapier: Chancen der Digitalisierung für den ländlichen Raum
Die Welt wird digital: Arbeitswelt, Mobilität, Bildung, Landwirtschaft werden zunehmend vom digitalen Wandel ergriffen. Beim Fachtag „Arbeit der Zukunft. Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum?“ am 20. September 2017 in Erfurt standen speziell die Chancen...
Mittendrin am Rande – Zeitschrift für Arbeit und soziale Gerechtigkeit
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift MITTENDRIN AM RANDE mit dem Titel „Ecclesia Semper Reformanda – Reformation wohin man hört und sieht?!“ ist erschienen. Mit Beiträgen von Margot Käßmann, Jens Böhrnsen, Heinrich Grosse, Anika Füser, Günther Schendel, Jürgen...
Arbeit aus Berufung – Das Themenheft zum Reformationsjubiläum 2017
Führungsgrundsätze nach Luther? Reformatorisches Erbe im EU-Vertrag? Auch im Jahr des 500. Jubiläums sind die Ideen der Reformatoren sehr aktuell. Sie bieten Leitplanken im alltäglichen Umgang mit dem Thema Arbeit und regen zum Überdenken der eigenen Definition von...
Impulspapier zur EKD-Synode
Der Europa-Ausschuss im des KDA hat zur Synode der EKD ein Impulspapier erarbeitet. "Wir sehen mit Sorge, dass die Errungenschaften des europäischen Einigungsprozesses in Teilen der Politik und Gesellschaft leichtfertig infrage gestellt werden. Wir glauben,dass sich...
epd Dokumenation zu Freihandelsabkommen erschienen
Pünktlich zu den am 17.September 2016 angekündigten Demonstrationen in sieben deutschen Großstädten nimmt der KDA zum zweiten Mal Stellung in der Diskussion um Fraihandelsabkommen. In der aktuellsten epd-Dokumenation sind die Autor*innen insbesondere der Frage...
Themenheft 2016: Fliehen und Ankommen
Niemand macht sich ohne Not auf den Weg und legt tausende Kilometer unter größten Gefahren für sein Leben zurück, wenn er in seiner Heimat noch eine Perspektive für ein Leben unter akzeptablen Bedingungen hat. Flucht und Vertreibung stellen unsere Gesellschaft wieder...
Mittendrin am Rande: Magazin des KDA Bremen zum Thema Zusammenleben und Arbeit
Der Titel des Magazins „Mittendrin am Rande“ für 2016 scheint irritiert - eigentlich müsste es doch heißen: Zusammenleben und Zusammenarbeiten!? Inge Danielzick vom KDA Bremen ist dieses aber für die politische und gesellschaftliche Realität im Augenblick viel zu...
KDA Themenheft zum 1. Mai 2016: “Schutzgebiet Sonntag – Zeit ist unbezahlbar”
In der diesjährigen 1. Mai-Broschüre finden Sie Beiträge von kirchlichen Akteuren /-innen und gewerkschaftlichen Entscheidungsträgern /-innen, aus Wissenschaft und Beratung rund um den Sonntagsschutz und seine gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung. Der...
40 Jahre KDA: Blick zurück nach vorn
Vor 40 Jahren gründeten die verschiedenen auf die Arbeitswelt ausgerichteten Dienste der evangelischen Landeskirchen und der landeskirchlichen Ämter für Industrie- und Sozialarbeit einen neuen Verband zur gemeinsamen Vertretung auf Bundesebene. Das war die Geburtsstunde des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (KDA) in der EKD.
KDA-Themenheft 2015 „Der Arbeit ein gesundes Maß geben“
Die Arbeitswelt wandelt sich enorm: Entgrenzung von Arbeit, ständige Erreichbarkeit und allgegenwärtige Restrukturierungsprozesse. Der KDA-Bundesausschuss „Arbeit und Technik“ ist in diesem Zusammenhang der Frage „Macht Arbeit krank?“ mit unterschiedlichen Akteuren aus der Wirtschaft und Wissenschaft nachgegangen.
KDA-Impulsheft 2015 „Einfache Arbeit“
„Einfache Arbeit gibt es in Deutschland doch fast nicht mehr“, solche oder ähnliche Sätze sind immer wieder zu hören, wenn es um Arbeit geht, für die keine formale Qualifikation benötigt wird. Für uns ein Grund – gerade angesichts der zunehmenden Debatte um einen Fachkräftemangel – einmal genau hinzuschauen.
Themenheft 2014: JETZT! SO WERDET IHR LEBEN
Unser ökologischer Fußabdruck ist zu groß. Wenn wir unsere Lebensgewohnheiten nicht verändern, werden nachfolgende Generationen keine lebensfreundliche Erde mehr vorfinden. Diese Erkenntnis ist erschreckend. Es ist daher an der Zeit, zu ökologisch nachhaltigen...
Wenn der Haussegen schiefhängt: KonflIkte In der ArbeItswelt konstruktIv lösen – KDA Impulsheft 2013
Wir kennen das alle aus unserem Arbeitsalltag: Konflikte sind an der Tagesordnung. Sofern sie konstruktiv gelöst werden, bieten sie durchaus Entwicklungschancen. Wenn Konflikte aber es kalieren und es zu immer härteren und unmenschlicheren Formen der...
KDA Themenheft 2013 “Reichtum: du wirst ein Segen sein”
Wenn die Schere zwischen Einkommensmillionären und Niedriglohnbeschäftigten in unserem Land immer weiter auseinanderklafft, sich Bündnisse zum Thema „Umfairteilen“ organisieren und Millionäre freiwillig mehr Steuern bezahlen möchten, dann ist es höchste Zeit, über das...
Europa macht reich – KDA Themenheft 2012
Nicht nur die europäische Finanzkrise hat uns bewogen, in diesem Jahr eine Buß- und Bettagsbroschüre zum Thema Europa vorzulegen. Uns beschäftigen vor allem die alarmierenden prekären Arbeits- und Lebensbedingungen vieler Menschen in den europäischen Ländern und die...
Wenn die Schere zwischen Einkommensmillionären und Niedriglohnbeschäftigten in unserem Land immer weiter auseinanderklafft, sich Bündnisse zum Thema „Umfairteilen“ organisieren und Millionäre freiwillig mehr Steuern bezahlen möchten, dann ist es höchste Zeit, über das...
KDA Impulsheft 2011: Für gute und gerechte Arbeitsbedingungen In Kirche und Diakonie
Seit geraumer Zeit wird in den Evangelischen Kirchen und ihrer Diakonie eine Diskussion um ein zukunftsfähiges Arbeitsrecht geführt. Dieses soll sowohl den veränderten Refinanzierungsbedingungen – insbesondere in den diakonischen Einrichtungen – entsprechen als auch...
KDA Impulsheft 2009: Leiharbeit auf dem Prüfstand
Durch die seit Herbst 2008 andauernde Finanzkrise und die folgende Rezession verlieren weit über 100.000 Arbeitnehmende ihren Arbeitsplatz. Als Erstes trifft es die Leiharbeitnehmenden. Der Fachausschuss „Humanisierung und neue Technik“ des Kirchlichen Dienstes in der...