EUROPA
Europa-Projekte
Schnittstellen zu europäischen Akteuren und Netzwerken wollen gepflegt sein: der KWA engagiert sich zunehmend auch jenseits der Grenzen seiner landeskirchlichen Mitglieder. Beispielsweise durch Beteiliigung an EU-Konsultationen, durch Kompetenz- und Kontaktaufbau zur Anbahnung von EU-Projekten im Rahmen der aktuellen EU-Förderperiode. Weiterhin sind wird innerhalb der Conference of European Churches (CEC) im Netzwerk Church Action on Labour and Life (CALL) vertreten (s.u.), arbeiten eng mit dem EKD Büro in Brüssel und der European Sunday Alliance zusammen und kooperieren mit weiteren europäisch orientierten Initiativen und Netzwerken.

Themen
Zu unseren aktuellen Projekten gehören:
- Kompetenzentwicklung bei europäischen Fördermitteln und Identifizierung passender Projektvorhaben und Kooperationspartner auf europäischer Ebene.
- Koordinierung der Beteiligung an Europäischen Konsultationen zu Themen des Verbandes.
- Aufbau europäischer Kontakte und Kooperationen zu bestehenden Themen im Verband (z.B. Sonntagsschutz)
Verantwortlich
- Annelies Bruhne
Kontakt
Annelies Bruhne
Referentin für Wirtschaft und Europa
KWA
Arnswaldtstraße 6
30159 Hannover
Telefon: 0511 473877 14
E-Mail
Europa-Ausschuss
KWA-Bundesausschuss
An vielen Stellen hat die öffentliche Verantwortung der Kirchen auch eine europapolitische Dimension. Daher beschäftigt sich im KWA ein Bundesauschuss mit europapolitischen Themen. Unter dem Leitwort „Nur ein soziales Europa ist ein zukunftsfähiges Europa“ bringt der Europaausschuss die Frage der sozialen Gerechtigkeit in Europa verstärkt in Diskussionen und Debatten ein. Der Europaausschuss entsendet auch eine:n Vertreter:in in das europäische Netzwerk Church Action on Labour and Life (CALL) der Konferenz europäischer Kirchen (KEK).

Themen
Zu unseren aktuellen Projekten gehören:
- Ein Blog zu Europa, in dem wir uns zu relevanten europapolitischen Themen äußern, die uns auch in unserer Arbeit im Verband beschäftigen. Zum Blog geht es hier.
- Die Reihe CALL Webinars zum Thema „Wellbeing of Digitalized Societes and Work Place“. Mehr Infos zum Netzwerk CALL und den CALL-Webinars findet sich hier.
- Unterstützung des KWA-Verbandes beim Thema „EU-Fördermittel“.
Mitglieder
- Dr. Julia Dinkel
- Benjamin Sadler
- Albrecht Knoch
Kontakt
Dr. Julia Dinkel
Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung
Albert-Schweitzer-Str. 113–115
55128 Mainz
Tel: 06131 28744-55
E-Mail
Benjamin Sadler
Referent für den kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt in der Wirtschaftsregion Osnabrück
Arndtstr. 19
49080 Osnabrück
Telefon 0541 5054 133
E-Mail
Albrecht Knoch
Wirtschafts- und Sozialpfarrer
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt – Prälatur Ulm
Fachdienst der Evangelischen Akademie Bad Boll
Grüner Hof 1
89073 Ulm
Tel: 0731 1538571
E-Mail
Für das Call- Netzwerk
Beiträge zum Thema Europa
Europa-Blog: Sonntags frei – die europäische Perspektive
Immer wieder geht es in aktuellen Diskussionen auch um den Sonntag. Denn jeder und jede hat etwas mit ihm vor: Familienzeit, Freunde wiedersehen (oder aktuell zumindest die Vorfreude darauf auskosten), ein Ausflug in die Natur, Musik hören, Gottesdienst besuchen – oder einkaufen. Einkaufen geht nämlich am Sonntag dort, wo in den Bundesländern in Deutschland die Regelungen gesetzeskonform angewendet werden. Bei dem begründeten Verdacht, dass dieses nicht gesetzeskonform passiert – in der Regel sind das Öffnungen ohne erforderlichen Anlassbezug – , setzen wir uns von der Allianz für den freien Sonntag dafür ein, dass nicht zulässige Öffnungen auch nicht stattfinden
Post-Cotonou und die europäische Afrikapolitik
Das Cotonou-Abkommen zwischen AKP-Staaten und der Europäischen Union wurde 2010 mit dem Ziel unterzeichnet, die Armut in den Staaten zu bekämpfen und beziehungsweise indem ihre Wirtschaft in den globalisierten Waren- und Dienstleistungshandel integriert wird.
Europa-Blog: Verbundenheit braucht Begegnung
Im August saß ich bei 35 Grad in Katerini in der „Sozialen Bibliothek“ des ehrenamtlichen Projekts „O topos mou“ in Katerini, sechzig Kilometer westlich von Thessaloniki, in Sichtweite des Olymp. Ich nahm die letzten Korrekturen an meinem neuen Buch vor, während nebenan in der „Solidarischen Apotheke“ sieben junge Frauen und Männer aus der Ev. Jugend Hannover Medikamente sortierten.
Migration, Flucht, Moria: Verantwortung liegt näher als wir denken
Aktuell fällt es nicht leicht, das Positive an der Europäischen Union zu sehen und das Narrativ einer Staatengemeinschaft zu verteidigen, die für Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte stehen will. Die EU wird zu Recht kritisiert, nicht angemessen auf die Fragen von Flucht, Migration und Asyl antworten zu können.
European Energy Award – ein gesunder Wettbewerb auch in der Städtepartnerschaft
Viele Kommunen machen schon mit, sie lassen ihr Energiemanagement und Nachhaltigkeitskonzept beim European Energy Award regelmäßig überprüfen. Ein gesunder Wettbewerb unter den Städten und Gemeinden ist damit in Gang gekommen, um eine Gold- oder Silbermedaille.
Tag der menschenwürdigen Arbeit
Seit 2008 wird immer am 07. Oktober der vom Internationalen Gewerkschaftsbund ins Leben gerufene Tag der menschenwürdigen Arbeit (World Day for Decent Work www.wddw.org) begangen.
Europa-Blog: Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa: Alte Hüte Brain Drain und Brain Gain?
Wenn von Arbeitnehmerfreizügigkeit die Rede ist, kommen uns fast automatisch die bedrückenden Bilder von Großschlachtbetrieben aus den letzten Monaten in den Sinn. Aber es gibt noch mehr Facetten. Nehmen wir z.B. die einstmals viel beschworenen Effekte von „Brain...
Europa-Blog: Ambitioniert oder zu wenig? – Der europäische grüne Deal
Wir wissen, dass wir unsere Lebensweise und vor allem das Wirtschaften ändern müssen, wenn wir unseren Kindern und Enkeln eine gute Lebensgrundlage hinterlassen wollen. Und dennoch rückt das Datum des jährlichen Earth Over Shoot Day immer weiter nach vorne. Seit dem...
Europa-Blog: Digitalisierung – (K)ein Allheilmittel für aktuelle Probleme
„Digitalisierung“ scheint die Antwort auf viele Problemstellungen unserer Zeit zu sein. Egal, ob Gesundheitsrisiken besser bewältigt werden sollen durch z.B. den Einsatz der Corona-Warn-App oder den besseren Austausch von gesundheitsbezogenen Daten, ob Schüler:innen...
Europa-Blog: Ein Lieferkettengesetz für Deutschland – oder für Europa?
Zurzeit gibt es zwei parallel laufende Initiativen, die ein Lieferkettengesetz zum Ziel haben. Beide sind geeignet die Wahrung der Menschenrechte entlang von Wertschöpfungsketten in den Blick zu nehmen. Zum einen ist das die Initiative für ein Deutsches...