Führung und Verantwortung (FuV)
KWA-Bundesausschuss
Der Ausschuss vernetzt die „Führungskräftearbeit“ der Landeskirchen. Dabei erfolgte der Austausch bisher vor allem über zwei Schwerpunkte: Den Dialog mit Führungskräften (z.B. über Führungs- und Unternehmensethik) und die Stärkung und Begleitung von Führungskräften (z.B. durch spirituelle Angebote).

Buch-Veröffentlichung
Im Februar 2019 erschien das Buch „7 x 7 – Morgenbriefing für Führungskräfte“ im Kreuz-Verlag „im Auftrag des Evangelischen Verbandes Kirche Wirtschaft Arbeitswelt in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)“. Auflage: 3000 Ladenpreis 15,- Euro, die landeskirchlichen Fachdienste kamen an die erste Lieferung für einen Preis von 5 Euro. Das Buch wird von den Fachdiensten verschenkt an ReferentInnen sowie Führungskräfte in Wirtschaft und Kirche. Es findet gute inhaltliche Resonanz. In einigen Landeskirchen wird es hauptsächlich verschenkt, in Bayern z.B. auch nennenswert verkauft. Eine (identische) zweite Auflage in Höhe von 400 ist aufgelegt. 210 Bücher der Auflage sind von mehreren Landes-KDAs und dem KWA zum Preis von 5 Euro/Stück bestellt.
Jahresrückblick
27.2.-1.3.2019 Kongress christlicher Führungskräfte (KcF) in Karlsruhe, Stand des KWA, viele Ausschussmitglieder beteiligten sich an der Stand-Präsenz.
22. Januar 2020 Arbeitstreffen in Kassel (u.a. Wahl eines neuen Sprecherteams)
Fernerer Rückblick
Publikation: Anfang 2017 veröffentlichte der Ausschuss das Heft „Arbeit aus Berufung. Themenheft zum Reformationsjubiläum 2017“.
Mehrtägige Aktivitäten: Juni 2015 Besuch bei IG-Metall-Bezirksleiter Roman Zitzelsberger in Stuttgart |November 2016 Gespräch mit Hubertus Räde, dem Stellv. Vorstandsvorsitzenden der AOK Bayern | Februar 2017 Stand beim KcF in Nürnberg.
Arbeitsformen
Arbeitsschwerpunkte und -vorhaben:
- Kollegialer Austausch mit Präsentation von Projekten
Themen
Thematischer Schwerpunkt:
- Im Blick auf das Erscheinen der EKD-Denkschrift zur Digitalisierung will sich der Ausschuss damit befassen, welche Chancen und Herausforderungen sich durch die Digitalisierung im Bereich „Führung und Verantwortung“ ergeben. Dazu ist eine Ausschusstagung am 29./30. Oktober 2020 in Nürnberg/Erlangen geplant, verbunden mit einem Betriebsbesuch bei defacto x, einer international tätigen Consumer Centricity Agentur, und einem Austausch mit dem defacto x Geschäftsführer Jan Möllendorf zum Thema „Digitalisierung“.
Mitglieder
- Dr. Axel Braßler, Hannover
- Renate Fallbrüg, Nordkirche
- Peter Lysy, Bayern
- Maximilian Heßlein, Baden
Sprecherkreis
- Renate Fallbrüg und Peter Lysy.
- Für die Außenvertretung ist Renate Fallbrüg gewählt.
Kontakt
- Renate Fallbrüg, KDA Nordkirche, renate.fallbrueg@kda.nordkirche.de
- Peter Lysy, KDA Bayern, lysy@kda-bayern.de
Beiträge zu den Themen: Führung und Verantwortung
PM: „Mit den Smart Stores wird der Sonntag zum Shoppingtag in Bayern.“
MÜNCHEN. Gestern legte das Bayerische Kabinett Eckpunkte für die bereits im Koalitionsvertrag angekündigte Ladenschlussreform vor. Der Schutz der Beschäftigten im Handel und der Schutz des arbeitsfreien Sonntags zögen dabei den Kürzeren, so Peter Lysy, Leiter des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt der evangelischen Landeskirche.
Transformationsreise Wirtschaft – Digitale Veranstaltung
Gemeinsam mit Veronika Busch (Innovationscoachin, „fint“ e.V.) und Thomas Radke (Projektleiter Personalentwicklung und neues Lernen, Zukunftszentrum MV) und Dr. Jürgen Kehnscherper (kda Nordkirche) möchten wir euch die Grundlagen und Methoden der „Transformationsreise Wirtschaft“ vorstellen. Veronika Busch und Thomas Radke haben den methodischen Teil der TRW entwickelt und unterstützen teilnehmende KMU und NGOs als Coaches.
Wortmeldung Juni 2024: Gedanken zu Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit
Die Antwort darauf fällt oft sehr unterschiedlich aus und hängt im Allgemeinen davon ab, in welcher gesellschaftlichen Blase man unterwegs ist. Umweltverbände und Kirchen sind eher wachstumskritisch, für Wirtschaftsverbände und Unternehmensvertreter ist ein angemessenes Wachstum dagegen die Grundlage jeglichen ökonomischen Handelns. Wer hat nun recht? Wenn beide Sichtweisen gut begründbar sind, liegt die Antwort oft in einem „sowohl als auch“.
Im Juni: Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche
Der Sommer naht und damit Licht und Wärme. Ich freue mich darauf. Ich freue mich auch auf einen neuen Austausch mit Euch. Diesmal haben wir eine Raumausstatterin – Meisterin als besondere Teilnehmerin gewonnen, die sich von Hauptschulabschluss über das Handwerk und mit Hilfe von Begabtenförderungen nach Oben und in die Selbständigkeit entwickelt hat.
Handbuch zur „Transformationsreise Wirtschaft“ ist kostenfrei abrufbar
Teilnehmende der „Transformationsreise Wirtschaft“ haben ihre Erfahrungen dokumentiert und stellen sie allen Interessierten zur Verfügung. Das kompakte Handbuch „Zukunftsfähiges Wirtschaften in MV“ dokumentiert Nachhaltigkeitsprozesse verschiedener Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern. Zudem bietet es als praktisches Nachschlagewerk Links zu Checklisten und Angeboten sowie zahlreiche Tipps
Aktion 5000 Brote erhält großzügige Spende bei der Abendveranstaltung zum Tag des Deutschen Brotes
Besonders bemerkenswert war die Anwesenheit hochkarätiger Persönlichkeiten wie Lars Klingbeil, Cem Özdemir, Gitta Connemann und der neuen Brotbotschafterin 2024 Dorothee Bär. „Überall in der Welt wird das deutsche Brot geschätzt und geliebt. Was wir können, kann niemand auf der Welt!“, so Dorothee Bär.
Bundestagung Handwerk und Kirche – in diesem Jahr zu Gast in Passau
Neben fachlichen Inhalten wollen wir auch wieder das Handwerk vor Ort besuchen. Passau ist eine grenznahe Stadt, wodurch sich für Handwerksbetriebe besondere Herausforderungen ergeben. Wir sind gespannt was uns dazu berichtet wird. Ein interessantes Rahmenprogramm in Passau ist bereits in Planung.
Arbeit Konkret: Fachkräfte mit Behinderung einstellen
Gut qualifizierte Menschen mit einem sichtbaren oder unsichtbaren Handicap könnten dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Doch manchmal sind die Hemmschwellen und Unsicherheiten auf Arbeitgeberseite groß und die Prozesse zu unübersichtlich. Hier unterstützen die einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, kurz EAA genannt.
Gesunde Führungskultur – der Schlüssel für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz
„Gesunde Führungskultur – der Schlüssel für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz“. So lautet der Titel zu unserem nächsten online-Treffen. Denn es ist unbestreitbar, dass die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz immer mehr an Bedeutung gewinnt und die Rolle der Führung dabei nicht zu unterschätzen ist. Doch was bedeutet ‚Gesunde Führung‘ eigentlich? Und welche Einflussmöglichkeiten haben Betriebsrät*Innen, um diese Unternehmenskultur zu fördern und zu gestalten?
Im April: Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche
Am 4. April 2024 ist es so weit: Unser nächstes digitales Treffen steht an! Wir freuen uns, alte Bekannte und neue Gesichter zu treffen. Falls noch nicht geschehen, bitte merkt euch den Termin vor und seid dabei, wenn wir uns über die aktuellen Themen von „Handwerk – Kirche“ austauschen. Besonders freuen wir uns auf unseren besonderen Gast, Frau Leila Robel, Bildungsreferentin beim ESF-Projekt „Gute Aussichten – Basisqualifizierungen im Betrieb.
Klostergespräch_24 zum Thema künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz hat den Unternehmensalltag vieler Arbeitsbereiche erreicht. Bei aller Faszination für die technischen Entwicklungen geraten verstärkt ethische Fragestellungen im täglichen Umgang mit KI in den Fokus. Genießen Sie gleichzeitig die Atmosphäre jahrhundertealter Spiritualität des Klosters Bursfelde. Es ist heute ein Haus der evangelischen Kirche. Speziell für die Seminargruppe gibt es das Angebot von drei geistlichen Impulsen am Tag.
Frauenmonat März 2024
Wir vertrauen auf Gott, der uns das Leben und die Lebenszeit geschenkt hat. Das gilt auch im Alltag und insbesondere im Arbeitsalltag. Doch wem gehört diese Zeit ganz konkret? Gehört sie mir, dem Arbeitgeber oder der Familie? Die Diskussion um eine generelle Arbeitszeitverkürzung für alle, wie zum Beispiel die 4-Tage Woche, wirft spannende Fragen auf – auch für Frauen.
Evaluationsbericht zum Arbeitsschutzkontrollgesetz jetzt veröffentlicht
Viele Engagierte für gute Arbeitsbedingungen in der Fleischwirtschaft (und anderswo) warten seit längerem auf die Veröffentlichung des Evaluierungsberichtes zur Wirksamkeit des Arbeitsschutzkontrollgesetzes in der Fleischindustrie. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales als Auftraggeber dieses Berichtes hat ihn nun auf seiner Seite online gestellt:
Einladung zum digitalen Stammtisch „Handwerk und Kirche“
Welche Themen und Impulse sind bei der Zusammenarbeit von Handwerk und Kirche oben auf? Welche Ideen hattet ihr für das Wirkungsfeld von Handwerk und Kirche mit Blick für 2023 und was steht für dieses Jahr auf der Agenda? Neben dem sprichwörtlichen Blick zurück und nach vorne, werden wir wieder einen besonderen Gast in unserer Mitte haben:
Pressemitteilung: „Die Bude brennt wie nie zuvor“
Die stationäre Altenpflege gerät zunehmend unter Druck. Es gibt weder ausreichend Pflegeplätze noch genügend qualifiziertes Personal. Die Wartelisten werden immer länger und die Finanzierung immer unsicherer. „Die Bude brennt wie nie zuvor“, stellte Bodo de Vries, Geschäftsführer des Evangelischen Johannes-Werks, im Rahmen des Forums „Altenpflege mittendrin – ein Mehrwert für alle“ fest.