Spirituelle Impulse
Red Blackbox – Schämt Euch
Ein leeres rotes Sofa. Rot. Jede Woche nehmen dort Platz: Ein aktuelles Thema aus Arbeitswelt und Wirtschaft, ein Bild und der Predigttext des Sonntags. Was in deren Diskussion raus kommt? Die Blackbox verrät es.
Red Blackbox – Anpacker
Ein leeres rotes Sofa. Rot. Jede Woche nehmen dort Platz: Ein aktuelles Thema aus Arbeitswelt und Wirtschaft, ein Bild und der Predigttext des Sonntags. Was in deren Diskussion raus kommt? Die Blackbox verrät es.
Halbzeit-Andacht: Ein neues Jahr im Blickfeld Gottes
Was sind meine Ziele als arbeitender Mensch für 2023? Welche Ziele soll oder muss meine Dienststelle, Firma oder Branche erreichen, um gut durch das neue Jahr zu kommen? Bei der Beantwortung dieser Fragen werden in allen Wirtschaftsbereichen, aber auch im öffentlichen Dienst bis hin zu den Kirchen Kennzahlen eine große Rolle spielen. Ohne messbaren Erfolg kommt man in der Arbeitswelt kaum aus.
Wortmeldung – Januar 2023. Sich anrühren lassen
Es wird interessant: Das neue Jahr beginnt mit einer Dreiergeschichte von neugierigen Freunden. Man ist gemeinsam unterwegs. Die Familiengeschichte von Weihnachten ist passé. Im neuen Jahr beginnt wieder die Arbeit mit Kolleginnen und Kollegen.
Halbzeit-Andacht: Würze im Arbeitsleben
„Betriebe sind nicht nur Arbeitsstätten, sondern Orte der Begegnung, des Austausches, des sozialen Miteinanders“. Das sagt Ulrich Walwei, Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarktforschung (IAB) bei der Vorstellung eines Positionspapiers zum Thema „Arbeitsplatz als sozialer Ort“. Dort stellt der so genannte „Rat der Arbeitswelt“ Thesen und Studienergebnisse vor.
WM-Resümee gesucht
Die Halbfinale sind gespielt, die Endspielteilnehmer stehen fest. Mit zunehmender WM-Dauer fällt es mir leichter, nicht zuzuschauen. Leider ist Marokko draußen. Es wäre eine Versuchung, ein Spiel (das Endspiel!) zu schauen. Vor dem letzten Spiel vielleicht schon Resümee?
WM-Kommentar: WM-Trikot zu kaufen
Gestern noch kein Kommentar zur WM. Gestern war Sonntag und sonntags arbeite ich nicht. Meistens. Der Sonntag fällt aus der Zeit und sagt mir: Du bist nicht käuflich. Die Viertelfinale der WM sind gespielt. Zwei Überraschungen gab es. Der Rhythmus der WM hat sich geändert, mehr Pausen, weniger Teams, es wird singulärer, Endspielstimmung.
Halbzeit-Andacht: Wie soll ich dich empfangen?
„Wie soll ich dich empfangen und wie begegn‘ ich dir?“ Dieser Frage mussten sich vor zwei Wochen die zukünftigen Fachkräfte aus den Ausbildungsberufen im Hotel- und Gastgewerbe in der schriftlichen Abschlussprüfung stellen. Die Aufgaben am Empfang haben die Azubis im Laufe ihrer Ausbildung nicht nur in der Berufsschule in Theorie, sondern auch in der Praxis im Ausbildungsbetrieb gelernt.
WM-Kommentar: Biete WM-Wurzel
Nachdem Deutschland und seit vorgestern Bierhoff nicht mehr dabei sind, ist der Rest der WM für jemanden, der nicht zuschauen möchte, wie ein „Blind date“. Will man nicht ganz Abschied nehmen von der WM, sucht man sich eine Mannschaft aus, deren Ergehen man im weiteren Turnierverlauf etwas intensiver verfolgt.
Wortmeldung – Dezember. Gute Nachrichten!
„Ich habe einen Traum. Ich halte die Welt der schlechten Nachrichten einfach an.“ So beginnt ein Text von Marietta Slomka, Journalistin und Moderatorin des heute-journals, aufgezeichnet von Marc Kayser. „Geheimnisvoller Frieden erschüttert die Welt“ meldet RTL in diesem Text, eine weitere Schlagzeile könnte lauten: „Fürchtet euch nicht! Heute gibt es eine gute Nachricht, die euch Freude und Frieden bringen wird!“
WM-Kommentar: Spiel verloren
Deutschland ist raus. Es war schwerer gestern Abend nicht mal kurz zu schauen, wie es ausgeht. Um 23 Uhr habe ich dann beim Einschlafen „zufällig“ die Nachrichten gehört. Trotz Sieg eine Niederlage. Ich kann nicht sagen, dass ich nicht traurig bin. Das Gefühl für die WM ist mir seit Kindheitsbeinen doch tiefer eingegraben. Jetzt müsse man analysieren und Konsequenzen ziehen, so Hansi Flick nach dem Aus. Das klingt nach etwas „ein Häufchen Elend“.
Halbzeit-Andacht: Erhebt eure Häupter
Der Begriff Advent geht auf den griechischen Begriff epipháneia (Erscheinung) zurück. Im Römischen Reich wurde damit Ankunft und Anwesenheit von Amtsträgern, insbesondere von Königen oder Kaisern bezeichnet. In der christlichen Überlieferung steht Advent für die Hoffnung auf die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus. Der Advent gilt damit als Zeit der Erwartung und der Hoffnung auf besseres Leben und Arbeiten.
KWA auf Facebook
Bleiben Sie informiert und folgen Sie dem Evangelischen Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt.
KWA auf Youtube
Abonnieren Sie unseren Kanal mit Filmen zu unseren Themenfeldern, Aktionen und Kampagnen.
KWA auf Pinterest
Folgen Sie uns auf Pinterest. Wir pinnen dort jeden Tag viele spirituelle Impulse für die Arbeitswelt.