WIRTSCHAFT UND BRANCHEN
In diesem Themenfeld betrachten wir sowohl aktuelle Problemlagen wie z.B. akute Insolvenzverfahren oder ausbeuterische Wirtschaftsstrukturen, als auch ganze Wirtschaftszweige und Branchen, die aus kirchlicher Sicht besondere Aufmerksamkeit verdienen. Dazu gehört beispielsweise das Handwerk oder die Alten- und Krankenpflege.
Auf diesem Gebiet engagieren sich:
- Ausschuss Führung und Verantwortung (FuV) sowie die
- Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK)
Der Ausschuss Führung und Verantwortung entwickelt Dialogformate, um die Verbindung zwischen Wirtschaft und Kirche lebendig zu halten. Sein Ziel ist es, Menschen mit Führungsverantwortung zu begegnen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus vernetzt er die „Führungskräftearbeit“ der Landeskirchen.
Die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche setzt sich zusammen aus Handwerkerinnen und Handwerkern sowie landeskirchlichen Einrichtungen der Handwerkerarbeit in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Kirche und Handwerkerschaft sind eng miteinander verbunden: In den Kirchengemeinden, vor allem in ländlichen Regionen, spielen Handwerkerfamilien schon seit Jahrhunderten eine große Rolle, da sie sehr ansässig sind und über Generationen hinweg Gemeinden geprägt haben. Zugleich ist die Kirche in vielen Situationen und Aufgaben, wie beispielsweise bei Kirchbau oder Kirchsanierung, auf das Handwerk angewiesen und nutzt dessen Dienstleistungen.
FuV-Themen:
- Dialog mit Führungskräften (z.B. über Führungs- und Unternehmensethik) und
- die Stärkung und Begleitung von Führungskräften (z.B. durch spirituelle Angebote).
AHK-Themen:
- Handwerksgottesdienste
- Dialog mit Handwerksorganisationen und Handwerksbetrieben
Kontakt
Renate Fallbrüg
Pastorin, Leiterin des
Kirchlichen Dienstes in der Nordkirche
Königstraße 54
22767 Hamburg
Telefon: 040 30 620 1361
E-Mail
Peter Lysy
Pfarrer, stellv. Leiter kda Bayern
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
Schwanthalerstr. 91
80336 München
Telefon 01520 9889957
E-Mail
Dieter Vierlbeck
Stellv. Vorstandsvorsitzender KWA
Vorstandsvorsitzender AHK
Telefon: 089 5119 488
E-Mail
Claus Dreier
Pfarrer
Süderstr. 46
26835 Holtland
Telefon: 04950 8063663
Mobil: 0151 40804088
E-Mail
Beiträge zu Wirtschaft und Branchen
Digitale Themenwoche Transformation der Arbeitswelt
Neue Wege gehen, aber wie? – Transformation der Arbeitswelt – eine Themenwoche. Sie findet vom 3. bis 7. Juli 2023 online statt. Veranstaltet wird die Woche vom ZGV, dem Fachbereich Erwachsenenbildung des Zentrum Bildung der EKHN, dem DGB Hessen-Thüringen und Rheinland-Pfalz-Saarland, dem BUND Rheinland-Pfalz und Hessen sowie der Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-PfalzJeden Tag wird ein Aspekt der Transformation der Arbeitswelt aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Daumen hoch für die “Mädchenwirtschaft” – eine Berufe-Rallye in Hamburg
Die Mädchenwirtschaft wird von dem KDA der Nordkirche, Dolle Deerns e. V. und der Agentur für Arbeit organisiert. Die „Mädchenwirtschaft“ im Format einer „Berufe-Rallye“ steht unverändert hoch im Kurs bei den Hamburger Stadtteilschulen. Kurz nachdem der Startschuss für die online Anmeldung fiel, waren alle verfügbaren Plätze für die Schülerinnen vergeben.
Wortmeldung: Zum Tag der Arbeit – die Frage nach den Tagen der Arbeit
In den letzten fünf Jahren hat die Vier-Tage-Woche zunehmend an Bedeutung gewonnen. Von einer utopischen Idee setzt sie sich langsam zu einem realisierbaren Arbeitszeitmodell durch.Beschäftigte befürworten das Modell u. a. aus Frustration über die schlechte Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Arbeit Konkret im Mai: Künstliche Intelligenz – Wie KI die Arbeitswelt verändern kann
Arbeit Konkret, das sind Treffen bei denen wir jeweils ein Thema in den Mittelpunkt stellen möchten. Die Arbeitswelt hält Herausforderungen für uns bereit. Von Euren Erfahrungen können andere oftmals profitieren, deswegen möchten wir einen thematischen Austausch mit anderen Menschen, die in der Arbeitswelt aktiv sind, etablieren. Dieses Mal zum Thema “Künstliche Intelligenz – Wie KI die Arbeitswelt verändern kann” mit Simone Boers, TBS gGmbH Rheinland-Pfalz.
Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 4. Mai 2023
Am Donnerstag, 4. Mai 2023 ist es so weit: Der nächste digitale Stammtisch steht quasi schon vor der Tür und wir freuen uns auf Austausch, Netzwerken und ein Wiedersehen mit Dir/Ihnen. Dieses Mal nimmt uns Herr Andreas Kuttenkeuler (Leiter des Aufgabenbereiches Bezirke, Handwerkskammer Hamburg).
Wortmeldung: „Handwerk ist hier auch Frauensache“
Das ist das Motto einer Initiative der UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH). Sie hat zum Ziel, jungen Frauen den Einstieg ins Handwerk zu erleichtern. Mit einer Willkommenskultur in den Betrieben sollen Schulabgängerinnen eingeladen werden, eine handwerkliche Ausbildung zu machen. Frauen im Handwerk sollen stärker wahrgenommen werden. Die UnternehmerFrauen bilden die bundesweite Interessenvertretung weiblicher Führungskräfte im Handwerk.
Solidaritätserklärung an die Beschäftigten von GALERIA Karstadt Kaufhof
Nach aktuellen Plänen sollen deutschlandweit 47 Kaufhäuser von GALERIA schließen. Tausende von euch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen um den eigenen Arbeitsplatz, das Einkommen und die berufliche Zukunft fürchten.Wir wissen, wie sehr ihr euch für eure Häuser engagiert. Viele von euch sind seit Jahrzehnten bei Kaufhof oder Karstadt beschäftigt und identifizieren sich mit ihrem Unternehmen.Ihr habt Investoren kommen und gehen sehen.
Live per Klick verfolgen: Ein Streitgespräch zwischen Prof. Dr. Michael Hüther und Sven Giegold
Um zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu kommen, bedarf es großer Veränderungen. Die Probleme unserer Zeit können wir nicht mit der gleichen Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Wir brauchen neue Ideen und innovative Anreizsysteme. Auch die Notwendigkeit stetigen Wirtschaftswachstums wird zunehmend kritisch gesehen.
Was bringt uns auf den richtigen Weg? Ein Streitgespräch mit Prof. Dr. Michael Hüther und Sven Giegold
Um zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu kommen, bedarf es großer Veränderungen. Die Probleme unserer Zeit können wir nicht mit der gleichen Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Wir brauchen neue Ideen und innovative Anreizsysteme. Auch die Notwendigkeit stetigen Wirtschaftswachstums wird zunehmend kritisch gesehen.
Equal Pay, Diversität und Inklusion als Herausforderung
Gespräch mit Aufsichtsrätin Prof. Manuela Rousseau, Beiersdorf AG. Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 % weniger als Männer, die Gründe dafür sind vielfältig – Frauen arbeiten beispielsweise seltener in Führungspositionen. Prof. Manuela Rousseau ist eine der wenigen Frauen im Aufsichtsrat eines weltweit agierenden DAX-Konzerns – und das schon seit 20 Jahren.
Online-Veranstaltung: Zukunft braucht Innovation
Ob Handwerk, Handel, Dienstleistung oder Industrie, für die Weiterentwicklung alltäglicher Prozesse und für langfristige Strategien brauchen Unternehmen und Betriebe Innovationen, um zukunftsfähig zu bleiben.
Prof. Dr. Kilian Bizer verfolgt die These, dass Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen auch und gerade durch Gesellen, Meisterinnen und Fachkräfte stattfindet. Sein Impulsvortrag “Erfahrungswissen, Innovationsmodi und Innovationspolitik” bietet eine Einführung in die aktuelle Diskussion und lädt Sie dazu ein, eigene Erfahrungen, Fragen und Ideen in den Meinungsaustausch einzubringen.
Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 16. Februar 2023
Wir hoffen auch im neuen Jahr auf regen Austausch und haben uns für den Anfang auch einen tollen Gast für Euch herausgesucht. Friedrich Selter ist seit März 2021 Regionalbischof im Sprengel Osnabrück und seit November 2022 neuer theologischer Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche.