WIRTSCHAFT UND BRANCHEN
In diesem Themenfeld betrachten wir sowohl aktuelle Problemlagen wie z.B. akute Insolvenzverfahren oder ausbeuterische Wirtschaftsstrukturen, als auch ganze Wirtschaftszweige und Branchen, die aus kirchlicher Sicht besondere Aufmerksamkeit verdienen. Dazu gehört beispielsweise das Handwerk oder die Alten- und Krankenpflege.
Auf diesem Gebiet engagieren sich:
- Ausschuss Führung und Verantwortung (FuV) sowie die
- Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK)
Der Ausschuss Führung und Verantwortung entwickelt Dialogformate, um die Verbindung zwischen Wirtschaft und Kirche lebendig zu halten. Sein Ziel ist es, Menschen mit Führungsverantwortung zu begegnen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus vernetzt er die „Führungskräftearbeit“ der Landeskirchen.
Die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche setzt sich zusammen aus Handwerkerinnen und Handwerkern sowie landeskirchlichen Einrichtungen der Handwerkerarbeit in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Kirche und Handwerkerschaft sind eng miteinander verbunden: In den Kirchengemeinden, vor allem in ländlichen Regionen, spielen Handwerkerfamilien schon seit Jahrhunderten eine große Rolle, da sie sehr ansässig sind und über Generationen hinweg Gemeinden geprägt haben. Zugleich ist die Kirche in vielen Situationen und Aufgaben, wie beispielsweise bei Kirchbau oder Kirchsanierung, auf das Handwerk angewiesen und nutzt dessen Dienstleistungen.
FuV-Themen:
- Dialog mit Führungskräften (z.B. über Führungs- und Unternehmensethik) und
- die Stärkung und Begleitung von Führungskräften (z.B. durch spirituelle Angebote).
AHK-Themen:
- Handwerksgottesdienste
- Dialog mit Handwerksorganisationen und Handwerksbetrieben
Kontakt
Renate Fallbrüg
Pastorin, Leiterin des
Kirchlichen Dienstes in der Nordkirche
Königstraße 54
22767 Hamburg
Telefon: 040 30 620 1361
E-Mail
Peter Lysy
Pfarrer, stellv. Leiter kda Bayern
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
Schwanthalerstr. 91
80336 München
Telefon 01520 9889957
E-Mail
Dieter Vierlbeck
Stellv. Vorstandsvorsitzender KWA
Vorstandsvorsitzender AHK
Telefon: 089 5119 488
E-Mail
Claus Dreier
Pfarrer
Süderstr. 46
26835 Holtland
Telefon: 04950 8063663
Mobil: 0151 40804088
E-Mail
Beiträge zu Wirtschaft und Branchen
Solidaritätserklärung an die Beschäftigten von GALERIA Karstadt Kaufhof
Nach aktuellen Plänen sollen deutschlandweit 47 Kaufhäuser von GALERIA schließen. Tausende von euch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen um den eigenen Arbeitsplatz, das Einkommen und die berufliche Zukunft fürchten.Wir wissen, wie sehr ihr euch für eure Häuser engagiert. Viele von euch sind seit Jahrzehnten bei Kaufhof oder Karstadt beschäftigt und identifizieren sich mit ihrem Unternehmen.Ihr habt Investoren kommen und gehen sehen.
Live per Klick verfolgen: Ein Streitgespräch zwischen Prof. Dr. Michael Hüther und Sven Giegold
Um zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu kommen, bedarf es großer Veränderungen. Die Probleme unserer Zeit können wir nicht mit der gleichen Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Wir brauchen neue Ideen und innovative Anreizsysteme. Auch die Notwendigkeit stetigen Wirtschaftswachstums wird zunehmend kritisch gesehen.
Was bringt uns auf den richtigen Weg? Ein Streitgespräch mit Prof. Dr. Michael Hüther und Sven Giegold
Um zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu kommen, bedarf es großer Veränderungen. Die Probleme unserer Zeit können wir nicht mit der gleichen Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Wir brauchen neue Ideen und innovative Anreizsysteme. Auch die Notwendigkeit stetigen Wirtschaftswachstums wird zunehmend kritisch gesehen.
Equal Pay, Diversität und Inklusion als Herausforderung
Gespräch mit Aufsichtsrätin Prof. Manuela Rousseau, Beiersdorf AG. Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 % weniger als Männer, die Gründe dafür sind vielfältig – Frauen arbeiten beispielsweise seltener in Führungspositionen. Prof. Manuela Rousseau ist eine der wenigen Frauen im Aufsichtsrat eines weltweit agierenden DAX-Konzerns – und das schon seit 20 Jahren.
Online-Veranstaltung: Zukunft braucht Innovation
Ob Handwerk, Handel, Dienstleistung oder Industrie, für die Weiterentwicklung alltäglicher Prozesse und für langfristige Strategien brauchen Unternehmen und Betriebe Innovationen, um zukunftsfähig zu bleiben.
Prof. Dr. Kilian Bizer verfolgt die These, dass Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen auch und gerade durch Gesellen, Meisterinnen und Fachkräfte stattfindet. Sein Impulsvortrag “Erfahrungswissen, Innovationsmodi und Innovationspolitik” bietet eine Einführung in die aktuelle Diskussion und lädt Sie dazu ein, eigene Erfahrungen, Fragen und Ideen in den Meinungsaustausch einzubringen.
Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 16. Februar 2023
Wir hoffen auch im neuen Jahr auf regen Austausch und haben uns für den Anfang auch einen tollen Gast für Euch herausgesucht. Friedrich Selter ist seit März 2021 Regionalbischof im Sprengel Osnabrück und seit November 2022 neuer theologischer Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche.
Equal Care Day-Konferenz 2023 – in Bonn und online
Die Bühne Bonn/Rhein-Sieg der Equal Care Day Konferenz bietet dieses Jahr eine breite Palette an Care-Themen. Ganz neu ist das Thema care-sensible Städteplanung: Wie berücksichtigt man etwa künftige Care-Wege direkt bei der Städteplanung und wie kann gute Stadtentwicklung Care-Tätige in ihrem Alltag unterstützen?
Frauenmonat März 2023
Gott sieht mich und meine Arbeit. Die Jahreslosung für 2023 lautet: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ Sie steht im Buch Genesis in Kapitel 16, Vers 13. Die Losung macht Mut – in doppelter Hinsicht. Zum einen ist der Vers ein Ausspruch, den eine Frau in ihrem Gebet macht. Zum anderen ist es eine Ermutigung: Gott sieht MICH!
Solidarität mit den Beschäftigten von GALERIA!
Noch immer gibt es für die 17. 400 Mitarbeiter*innen von Galeria Karstadt Kaufhof keine Klarheit, ob sie ihren Arbeitsplatz behalten werden oder nicht. Trotz einiger Kaufinteressenten könnten nach aktuellen Schätzungen bundesweit immer noch 60 der 131 Warenhäuser vor der Schließung stehen. Der Evangelische Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) fordert statt dieses Kahlschlags höhere Investitionen in die Umwandlung der Filialen zur „GALERIA 2.0“ und ruft zur Solidarität mit den Mitarbeitenden auf. Sie sind die eigentliche Stärke des Unternehmens.
Zukunft braucht Innovation
Ob Handwerk, Handel, Dienstleistung oder Industrie, für die Weiterentwicklung alltäglicher Prozesse und für langfristige Strategien brauchen Unternehmen und Betriebe Innovationen, um zukunftsfähig zu bleiben.
Prof. Dr. Kilian Bizer verfolgt die These, dass Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen auch und gerade durch Gesellen, Meisterinnen und Fachkräfte stattfindet. Sein Impulsvortrag “Erfahrungswissen, Innovationsmodi und Innovationspolitik” bietet eine Einführung in die aktuelle Diskussion und lädt Sie dazu ein, eigene Erfahrungen, Fragen und Ideen in den Meinungsaustausch einzubringen.
Hörenswert! Eine Auswahl von Podcasts zum Thema Fleisch – von der Produktion bis zum Verzehr
In der Reihe „45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel“ des renommierten Thünen-Instituts informieren in der Folge Jedem Tierchen sein Pläsierchen vom 06.10.2022 dessen Präsident Folkhard Isermeyer und Knut Ehlers, Leiter des Fachgebietes Landwirtschaft am Umweltbundesamt über Einflussmöglichkeiten des Staates für mehr Tierwohl und Umweltschutz bei freier Marktwirtschaft.
Ausstellung “Bittere Orangen” und Filmreihe zu Koloniale Kontinuitäten: Mächtig unfair
Die Fotoausstellung „Bittere Orangen” ist das Ergebnis einer dreijährigen Forschung. Gilles Reckinger ist immer wieder nach Rosarno, einer kleinen Stadt in Italiens Stiefelspitze, gereist, um die Arbeits- und Lebensbedingungen der migrantischen Erntehelfer:innen zu dokumentieren.