WIRTSCHAFT UND BRANCHEN
In diesem Themenfeld betrachten wir sowohl aktuelle Problemlagen wie z.B. akute Insolvenzverfahren oder ausbeuterische Wirtschaftsstrukturen, als auch ganze Wirtschaftszweige und Branchen, die aus kirchlicher Sicht besondere Aufmerksamkeit verdienen. Dazu gehört beispielsweise das Handwerk oder die Alten- und Krankenpflege.
Auf diesem Gebiet engagieren sich:
- Ausschuss Führung und Verantwortung (FuV) sowie die
- Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK)
Der Ausschuss Führung und Verantwortung entwickelt Dialogformate, um die Verbindung zwischen Wirtschaft und Kirche lebendig zu halten. Sein Ziel ist es, Menschen mit Führungsverantwortung zu begegnen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus vernetzt er die „Führungskräftearbeit“ der Landeskirchen.
Die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche setzt sich zusammen aus Handwerkerinnen und Handwerkern sowie landeskirchlichen Einrichtungen der Handwerkerarbeit in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Kirche und Handwerkerschaft sind eng miteinander verbunden: In den Kirchengemeinden, vor allem in ländlichen Regionen, spielen Handwerkerfamilien schon seit Jahrhunderten eine große Rolle, da sie sehr ansässig sind und über Generationen hinweg Gemeinden geprägt haben. Zugleich ist die Kirche in vielen Situationen und Aufgaben, wie beispielsweise bei Kirchbau oder Kirchsanierung, auf das Handwerk angewiesen und nutzt dessen Dienstleistungen.
FuV-Themen:
- Dialog mit Führungskräften (z.B. über Führungs- und Unternehmensethik) und
- die Stärkung und Begleitung von Führungskräften (z.B. durch spirituelle Angebote).
AHK-Themen:
- Handwerksgottesdienste
- Dialog mit Handwerksorganisationen und Handwerksbetrieben
Kontakt
Renate Fallbrüg
Pastorin, Leiterin des
Kirchlichen Dienstes in der Nordkirche
Königstraße 54
22767 Hamburg
Telefon: 040 30 620 1361
E-Mail
Peter Lysy
Pfarrer, stellv. Leiter kda Bayern
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
Schwanthalerstr. 91
80336 München
Telefon 01520 9889957
E-Mail
Dieter Vierlbeck
Stellv. Vorstandsvorsitzender KWA
Vorstandsvorsitzender AHK
Telefon: 089 5119 488
E-Mail
Claus Dreier
Pfarrer
Süderstr. 46
26835 Holtland
Telefon: 04950 8063663
Mobil: 0151 40804088
E-Mail
Beiträge zu Wirtschaft und Branchen
Eine gelungene Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche 2022 in Stade
Mit Tradition in die Zukunft“ lautete das Motto der diesjährigen Tagung von Handwerk und Kirche vom 4.- 6.11.2022. Bereits der Tagungsort, das Technologiezentrum in Stade, spiegelte dieses Motto wieder. Gut 30 Vertreterinnen und Vertretern aus Handwerk und aus Kirche trafen sich im Technologiezentrum, eines der drei Aus- und Fortbildungszentren der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.
In ihm leben, weben und sind wir – christliches Handeln in Wirtschaft und Arbeitswelt
Wie ist ein christliches Leben mit Arbeiten und Wirtschaften in Einklang zu bringen? Was hilft die Gottesbeziehung in unserem Handeln zu einer nachhaltigen und gerechten Welt? Welchen Leitlinien, welche Orientierung und welchen Trost finden wir im Glauben?
Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 8. Dezember 2022
Wir kriegen einfach nicht genug von Euch! Noch einmal möchten wir euch in diesem Jahr digital treffen. Wir wollen hören, wir wollen erfahren, wie euer Sommer war, welche spannenden Themen und Impulse ihr rund um das Wirkungsfeld von Handwerk und Kirche habt und wo ihr Unterstützung braucht.
Gleichberechtigung in der Arbeitswelt – wenn Frauen streiken
Warum verdienen Frauen in der Arbeitswelt nicht das gleiche wie ihre männlichen Kollegen? Den Kampf um Anerkennung ihrer Leistungen thematisiert ein Spielfilm, den wir im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung zeigen. Es geht um die wahre Geschichte einer Gruppe von Frauen, die in einem Autowerk in England für ihre Rechte kämpfen
Wer erntet eigentlich unser Essen?
Saisonarbeit ist aus der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken, das haben wir spätestens in der Corona Zeit gelernt. Um die Ernte zu sichern, ist der Einsatz von Erntehelfer:innen zwingend notwendig. Aber wie sehen deren Lebens- und Arbeitsbedingungen aus? Wie ist die Unterbringung, wie die soziale Absicherung und der Gesundheitsschutz geregelt?
Podcast: Die Zukunft der Arbeit denken | Mindestlohn
Der allgemein gesetzliche Mindestlohn stieg ab dem 1. Oktober 2022 auf 12 Euro brutto je Arbeitsstunde. Das Team “Kirche in der Arbeitswelt” fragt im sechsten Podcast bei Dave Koch, Gewerkschaftssekretät zuständig für Handel im ver.di Berzirk Pfalz nach, ob dieses Einkommen vor Armut schützt.
Sachsen eröffnete die Aktion 5000 Brote mit Ministerpräsident, Landesbischof und Landesobermeister
Zum Start werden Ministerpräsident Michael Kretschmer, Landesbischof Tobias Bilz und Landesobermeister Roland Ermer erwartet. Neben einem moderierten Gespräch stehen sie für Fragen und Presse-O-Töne zur Verfügung und werden dann an der Brotback-Aktion in einer Lehrbackstube der Akademie teilnehmen. Außerdem hat sich zum Brotbacken eine Konfirmandengruppe angekündigt. Die Eröffnung wird per Livestream im Internet unter auf Facebook übertragen.
Gelungener Auftakt der Aktion 5000 Brote in der Nordkirche
Es duftet nach frischem Brot, als Gemeinde und Gäste die St. Nikolai Kirche in Hamburg-Finkenwerder am Sonntag, den 25. September 2022, betreten. Eine kleine Gruppe Konfirmandinnen sitzt aufgeregt in der ersten Reihe, als es losgeht. „Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Mehr braucht es nicht für ein Brot“, erzählt der Finkenwerder Bäckermeister Jan-Henning Körner. Gemeinsam mit ihm haben die fünf Jugendlichen am Tag zuvor kistenweise Brot gebacken.
Zusammen leben und arbeiten in Bremen
In dem Sozialkaufhaus in Hemelingen kann jede:r Gebrauchtes kaufen: Kleidung, Möbel, Bücher, Haushaltswaren und Elektrogeräte. Und danach Suppe oder Kaffee und Kuchen im Café Werner genießen. Aber hier wird nicht nur ökologisch nachhaltig gewirkt, gibt es nicht nur Gebrauchtes günstig
Korken oder Drehverschluss – Einladung zur vierten Veranstaltung
Ob im Supermarkt, bei Dienstleistung und ganz besonders beim Blick auf die Stromabrechnungen – überall sind die Preise spürbar gestiegen. In Zahlen: Die Inflationsrate liegt seit Monaten bei über 7% in Deutschland. Für den Herbst werden Raten von rund 9% erwartet. Für immer mehr Menschen und Betriebe wird die hohe Inflation zu einer existenzbedrohenden Belastung.
Wirtschaftsethik in Zeiten des Krieges
4. Veranstaltung: Wirtschaftsethik in Zeiten des Krieges. Der russische Eroberungskrieg in der Ukraine stellt auch Wirtschaft und Unternehmen vor neuartige Herausforderungen: Sollen alle Geschäftstätigkeiten in Russland sofort und umfassend aufgegeben werden?
Filmtipp: MADE IN BANGLADESH
Bereits als Kind floh Shimu aus ihrem Dorf, weil ihr eine Zwangsheirat mit einem viel älteren Mann drohte. Jetzt ist die 23-Jährige eine von vielen Arbeiter*innen in einer Textilfabrik in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesh. Trotz des sehr niedrigen Gehalts und der ausbeuterischen Arbeitsverhältnisse bedeutet diese Beschäftigung für sie ein kleines Stück Selbstbestimmung.