WIRTSCHAFT UND BRANCHEN
In diesem Themenfeld betrachten wir sowohl aktuelle Problemlagen wie z.B. akute Insolvenzverfahren oder ausbeuterische Wirtschaftsstrukturen, als auch ganze Wirtschaftszweige und Branchen, die aus kirchlicher Sicht besondere Aufmerksamkeit verdienen. Dazu gehört beispielsweise das Handwerk oder die Alten- und Krankenpflege.
Auf diesem Gebiet engagieren sich:
- Ausschuss Führung und Verantwortung (FuV) sowie die
- Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK)
Der Ausschuss Führung und Verantwortung entwickelt Dialogformate, um die Verbindung zwischen Wirtschaft und Kirche lebendig zu halten. Sein Ziel ist es, Menschen mit Führungsverantwortung zu begegnen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus vernetzt er die „Führungskräftearbeit“ der Landeskirchen.
Die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche setzt sich zusammen aus Handwerkerinnen und Handwerkern sowie landeskirchlichen Einrichtungen der Handwerkerarbeit in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Kirche und Handwerkerschaft sind eng miteinander verbunden: In den Kirchengemeinden, vor allem in ländlichen Regionen, spielen Handwerkerfamilien schon seit Jahrhunderten eine große Rolle, da sie sehr ansässig sind und über Generationen hinweg Gemeinden geprägt haben. Zugleich ist die Kirche in vielen Situationen und Aufgaben, wie beispielsweise bei Kirchbau oder Kirchsanierung, auf das Handwerk angewiesen und nutzt dessen Dienstleistungen.
FuV-Themen:
- Dialog mit Führungskräften (z.B. über Führungs- und Unternehmensethik) und
- die Stärkung und Begleitung von Führungskräften (z.B. durch spirituelle Angebote).
AHK-Themen:
- Handwerksgottesdienste
- Dialog mit Handwerksorganisationen und Handwerksbetrieben
Kontakt
Renate Fallbrüg
Pastorin, Theologische Referentin
KDA Nordkirche
Königstraße 54
22767 Hamburg
Telefon: 040 30 620 1361
E-Mail
Peter Lysy
Pfarrer
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
Schwanthalerstr. 91
80336 München
Telefon 01520 9889957
E-Mail
Dieter Vierlbeck
Stellv. Vorstandsvorsitzender KWA
Vorstandsvorsitzender AHK
Telefon: 089 5119 488
E-Mail
Claus Dreier
Pfarrer
Süderstr. 46
26835 Holtland
Telefon: 04950 8063663
Mobil: 0151 40804088
E-Mail
Beiträge zu Wirtschaft und Branchen
Bringt der Krieg die Weltwirtschaft aus dem Gleichgewicht?
Bringt der Krieg die Weltwirtschaft aus dem Gleichgewicht? Der Krieg in der Ukraine betrifft in all seinen Folgen neben der globalen Wirtschaft auch unmittelbar unsere Ökonomie und Arbeitswelt. Mit Prof. Boysen-Hogrefe wollen wir ins Gespräch kommen, in welcher Phase der Globalisierung uns dieser Krieg trifft und welche Probleme sich dadurch auftun.
KDA-Baden zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine
KDA-Baden zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine. „Richte unsre Füße auf den Weg des Friedens.“ Unter diesem Leitmotiv aus der Bibel hat sich die badische Landeskirche insbesondere dem Weg des Friedens in Europa und der Welt verpflichtet.
CALL conference in Strasbourg. UPDATE: Live-Stream will be available
Ethical debate on a framework for digitalization needs to be continued. Our conference on “Wellbeing of digitalized societies and workplaces” will be the starting point of a one year process aiming to develop ethical guidelines of digitalization, this process is co-funded by the ERASMUS+ programme.
CALL-Netzwerk: Wellbeing of digitalized societies and workplaces
Das Koordinationsteam von CALL hat beschlossen, die Tagung Wellbeing of digitalized societies and workplaces vom 10.-12. März 2022 in Straßburg in Präsenz durchzuführen. Teilnehmende aus Deutschland und Finnland können sich noch zu einem deutlich reduzierten Preis registrieren, da CALL ebenfalls am Montag die Zusage für eine Förderung durch Erasmus+ für ein Jahr in der CALL-Arbeit bekommen haben, mit dem Ziel, ethische Leitlinien der Digitalisierung im Gespräch mit Wirtschaft und Kirchen im März 2023 zu veröffentlichen.
Save the Date: Studienfahrt 2022 – Estland
Studienfahrt Estland. Estland ist ein Land ungleicher Wortpaare: modern und kulturell, wenig religiös und spirituell, baltisch und skandinavisch. Ein Land mit überwältigender Natur, vielfältig geprägter Kultur und fortschrittlicher Infrastruktur. Der KDA lädt Wirtschaftsinteressierte vom 13.06.22 – 17.06.22 ein, einen vielfältigen Einblick in dieses spannende Land zu gewinnen.
Einladung “Wirtschaften in Europa” – Digitale Themenwoche Frankreich
Unser Nachbarland Frankreich ist einer unserer wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Partner. In den Medien ist viel über Frankreich zu lesen, zu sehen und zu hören. Der direkte Austausch lässt viele Informationen dagegen in einem neuen Licht erscheinen. Für November 2021 hatte der KDA eingeladen zu einer Studienfahrt nach Paris, um die wirtschaftliche, politische und soziale Lage vor Ort zu erkunden. Wo steht Frankreich vor den Präsidentschaftswahlen? Welche Auswirkungen hat die Bundestagswahl und eine neue Regierung auf die Beziehungen? Wie ordnet sich Frankreich in den Green Deal der EU ein? Das waren einige der Fragen, auf die wir Antworten erhofften.
Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche geht weiter
Nächste Woche, am Dienstag, 1. Februar 2022, ist es soweit: unser erster Stammtisch „Handwerk und Kirche 2022“ steht an! Wir freuen uns sehr auf Euch und natürlich auf unseren Impulsgeber Ralf Weidner (Theologe & Fachreferent im Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales). Herr Weidner Goes Podcast, heißt es seit Dezember 2021. Der Theologe hat den ersten Podcast aus der Reihe „Handwerk und Kirche informiert!“ veröffentlicht. Im Interview mit Persönlichkeiten aus „Handwerk und Kirche“ fragt er nach, platziert aktuelle Themen und geht innovative Wege, um unkompliziert Menschen erreichen zu können.
Krise in der Pflege – Und nun?
Das Gesundheitssystem ist seit Jahren in der Krise. Eine Krise, die Corona drastisch verstärkt hat. Mittlerweile hat die vierte Welle das Land fest im Griff und unser Gesundheitssystem steht kurz vor dem Zusammenbruch. Dennoch hat das Thema im Wahlkampf kaum eine Rolle gespielt und im neuen Koalitionsvertrag taucht das Wort “Intensivstation” kein einziges Mal auf. Gleichzeitig stehen wir vor bedrohlich zunehmenden Problemen: Denn den mehr als vier Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland stehen deutlich zu wenig Pflegekräfte gegenüber.
Wirtschaften zwischen Green Growth und Degrowth
Robert Habeck hat sich mit seinem Klima-Sofortprogramm Großes vorgenommen: eine beschleunigte Energiewende, viel mehr Wasserstoff und Millionen Elektroautos und Wärmepumpen. Das alles soll zugleich neues Wachstum und neuen Wohlstand bringen. Doch kann das funktionieren, müssen wir nur auf die richtigen Zukunftstechnologien umsteigen und alles geht so weiter wie bisher?
Digitaler Stammtisch geht weiter – PLEASE SAVE THE DATE
Digitaler Stammtisch – nächster Termin: Dienstag, 1.2.2022 um 19 Uhr (Die offizielle Einladung mit dem Zoomlink und allen weiteren Informationen kommen bald.) Selbstverständlich geht es auch in diesem Jahr weiter mit unserem digitalen Stammtisch. Unnötig zu sagen, dass wir uns sehr freuen würden, euch & Sie bei den kommenden Stammtisch-Treffen wiederzusehen, uns mit euch auszutauschen & zu hören, welche Themen oben auf sind. Besonderen Dank möchten wir unseren Impulsgebern in 2021 sagen: Klasse, dass ihr uns mit in Euren & Ihren Alltag rund ums Handwerk genommen habt und wir so unseren Radius in Sachen „Netzwerken“ weit über die Landesgrenzen hinaus erweitert konnten.
Dokumentation des Fachtags Hartz IV überwinden. Bürgergeld als Neustart für die Existenzsicherung?
Hartz IV überwinden. Bürgergeld als Neustart für die Existenzsicherung?
Die Diakonie Deutschland und der Evangelische Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) hatten am 17. Dezember zu einem Online-Fachgespräch eingeladen.
SPD, Bündnis‘90/Die Grünen und FDP haben als Projekt der neuen Bundesregierung ein Bürgergeld angekündigt, das Hartz IV ersetzen soll. Dieses Bürgergeld ist daran zu messen, ob es Existenzsicherung gewährleistet. Mit Vertreter:innen von Bundestagsparteien sprachen wir über die konkrete Ausgestaltung auf der Grundlage von Vorschlägen, die Diakonie Deutschland und der KWA im Juni 2021 zur Neuordnung der Existenzsicherung vorgestellt haben:
Symposium Sozialverträgliche Mobilitätswende – Verabschiedung Romeo Edel
Der KDA-Pfarrer Romeo Edel wird im Februar 2022 aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Mit Leidenschaft hat er sich während seiner beruflichen Tätigkeit für eine Mobilitätswende sowie für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft eingesetzt. Aus diesem Grund verabschieden wir Romeo Edel auch mit einem Symposium zu dieser Herausforderung in den Zeiten der Klimakrise.