Gelungener Workshop: Mission Kulturwandel in der Arbeitswelt 2.0

Am 11. September 2025 fand über den Dächern Hamburgs die Abendveranstaltung „Mission Kulturwandel in der Arbeitswelt 2.0“ statt – ein inspirierendes Treffen von rund 50 Gästen, die über Haltungsfragen, Verantwortung und Wandel in der modernen Arbeitswelt diskutierten.

Mit dem interaktiven Format der „Gesprächsernte“ gelang es Moderatorin Julia Dellnitz (smidig eGbR), die Teilnehmenden unmittelbar ins Thema hineinzuziehen und echten Dialog zu ermöglichen.

Drei Impulssprecher*innen zeigten anhand ihrer persönlichen Erfahrungen, wie Kulturwandel konkret gelebt werden kann:

  • Wibke Jellinghaus (Arineo GmbH) berichtete, wie ihr Unternehmen durch die Gründung einer Stiftung dauerhaft in Mitarbeitendenhand überging – ein mutiger Schritt für Selbstbestimmung und Zusammenhalt.

  • Boris Voelkel (Voelkel GmbH) betonte, dass nachhaltiges Wirtschaften und achtsamer Umgang mit Mensch und Natur die Grundlage für Zukunftsfähigkeit sind. Wandel brauche Mut und starke Partnerschaften.

  • Gerriet Stadtlander (Handwerkerkollektiv Stadtlander) hob hervor, dass echter Wandel nur durch Teamgeist entsteht – wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen.

Alle drei Impulse machten deutlich: Kulturwandel lebt von Menschen, die Haltung zeigen, Verantwortung übernehmen und einander stärken.

Das anschließende Get-together bot Raum für Austausch, neue Kontakte und viele Ideen, die weitertragen. Das positive Feedback der Gäste bestätigte: Der Abend war inspirierend, praxisnah und ermutigend.

Die Veranstalter – Handwerks-Junioren Hamburg, Betriebswirte des Handwerks und der KDA Nordkirche – kündigten an, die erfolgreiche Reihe 2026 mit „Mission Kulturwandel 3.0“ fortzusetzen.

Den vollständigen Beitrag finden Sie auf der Webseite des KDA Nordkirche:
Mission Kulturwandel in der Arbeitswelt 2.0 – Wer heute Haltung zeigt, gestaltet die Arbeitswelt von morgen

Ein Beitrag von Kerstin Albers-Joram und Friederike Kohlrautz, KDA Nordkirche.
Beitragsfoto: KDA Nordkirche