EUROPA
Europa-Projekte
Schnittstellen zu europäischen Akteuren und Netzwerken wollen gepflegt sein: der KWA engagiert sich zunehmend auch jenseits der Grenzen seiner landeskirchlichen Mitglieder. Beispielsweise durch Beteiliigung an EU-Konsultationen, durch Kompetenz- und Kontaktaufbau zur Anbahnung von EU-Projekten im Rahmen der aktuellen EU-Förderperiode. Weiterhin sind wird innerhalb der Conference of European Churches (CEC) im Netzwerk Church Action on Labour and Life (CALL) vertreten (s.u.), arbeiten eng mit dem EKD Büro in Brüssel und der European Sunday Alliance zusammen und kooperieren mit weiteren europäisch orientierten Initiativen und Netzwerken.
Themen
Zu unseren aktuellen Projekten gehören:
- Kompetenzentwicklung bei europäischen Fördermitteln und Identifizierung passender Projektvorhaben und Kooperationspartner auf europäischer Ebene.
- Koordinierung der Beteiligung an Europäischen Konsultationen zu Themen des Verbandes.
- Aufbau europäischer Kontakte und Kooperationen zu bestehenden Themen im Verband (z.B. Sonntagsschutz)
Verantwortlich
- Annelies Bruhne
Kontakt
Annelies Bruhne
Referentin für Wirtschaft und Europa
KWA
Arnswaldtstraße 6
30159 Hannover
Telefon: 0511 473877 14
E-Mail
Europa-Ausschuss
KWA-Bundesausschuss
An vielen Stellen hat die öffentliche Verantwortung der Kirchen auch eine europapolitische Dimension. Daher beschäftigt sich im KWA ein Bundesauschuss mit europapolitischen Themen. Unter dem Leitwort „Nur ein soziales Europa ist ein zukunftsfähiges Europa“ bringt der Europaausschuss die Frage der sozialen Gerechtigkeit in Europa verstärkt in Diskussionen und Debatten ein. Der Europaausschuss entsendet auch eine:n Vertreter:in in das europäische Netzwerk Church Action on Labour and Life (CALL) der Konferenz europäischer Kirchen (KEK).
Themen
Zu unseren aktuellen Projekten gehören:
- Ein Blog zu Europa, in dem wir uns zu relevanten europapolitischen Themen äußern, die uns auch in unserer Arbeit im Verband beschäftigen. Zum Blog geht es hier.
- Die Reihe CALL Webinars zum Thema „Wellbeing of Digitalized Societes and Work Place“. Mehr Infos zum Netzwerk CALL und den CALL-Webinars findet sich hier.
- Unterstützung des KWA-Verbandes beim Thema „EU-Fördermittel“.
Mitglieder
- Dr. Julia Dinkel
- Benjamin Sadler
- Albrecht Knoch
Kontakt
Dr. Julia Dinkel
Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung
Albert-Schweitzer-Str. 113–115
55128 Mainz
Tel: 06131 28744-55
E-Mail
Benjamin Sadler
Referent für den kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt in der Wirtschaftsregion Osnabrück
Arndtstr. 19
49080 Osnabrück
Telefon 0541 5054 133
E-Mail
Albrecht Knoch
Wirtschafts- und Sozialpfarrer
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt – Prälatur Ulm
Fachdienst der Evangelischen Akademie Bad Boll
Grüner Hof 1
89073 Ulm
Tel: 0731 1538571
E-Mail
Für das Call- Netzwerk
Beiträge zum Thema Europa
Einladung aus dem CALL-Netzwerk: CALL for digital wellbeing
Die Digitalisierung muss ethisch gestaltet und so gestaltet werden, dass ökologische, ökonomische und soziale Werte gleichermaßen berücksichtigt werden. Eine solche Digitalisierung kann dem Leben und dem Wohlergehen von Gesellschaften und Arbeitsplätzen dienen. Das CALL-Netzwerk lädt ein zu der Veranstaltung CALL for digital wellbeing.
Wellbeing of digitalized societies and workplaces – follow up workshop
The workshop focuses on digital development and future challenges in EU. How does digitalisation change life, work, and communities? How does it challenge our values and ethics? How can digitalization be shaped in a sustainable way – on all three levels of economy, ecology and social life?
Gebrauchsanleitung für Freiheit
Was Freiheit praktisch bedeutet und wie sie durch Hassrede und Diskriminierung missbraucht werden kann, darüber sprechen im deutsch-französischen Dialog Fachleute und Interessierte aus Deutschland und Frankreich, aus Forschung und Praxis der Extremismusprävention, aus Kultur und Kirchen.
CALL conference in Strasbourg. UPDATE: Live-Stream will be available
Ethical debate on a framework for digitalization needs to be continued. Our conference on “Wellbeing of digitalized societies and workplaces” will be the starting point of a one year process aiming to develop ethical guidelines of digitalization, this process is co-funded by the ERASMUS+ programme.
CALL-Netzwerk: Wellbeing of digitalized societies and workplaces
Das Koordinationsteam von CALL hat beschlossen, die Tagung Wellbeing of digitalized societies and workplaces vom 10.-12. März 2022 in Straßburg in Präsenz durchzuführen. Teilnehmende aus Deutschland und Finnland können sich noch zu einem deutlich reduzierten Preis registrieren, da CALL ebenfalls am Montag die Zusage für eine Förderung durch Erasmus+ für ein Jahr in der CALL-Arbeit bekommen haben, mit dem Ziel, ethische Leitlinien der Digitalisierung im Gespräch mit Wirtschaft und Kirchen im März 2023 zu veröffentlichen.
Update on CALL 2022 in Strasbourg
Update on CALL 2022 in Strasbourg: Dear friends and members of the Church Action on Labour and Life network, and participants of our latest events such as “CALL talks”!
Since you have received the invitation to our conference right before Christmas, we hope that you had a good start into the new year.
Invitation to Church Action on Labour and Life Conference 2022
Eine Veranstaltung aus unserem CALL-Netzwerk: Dear members and friends of the CALL-network, Church Action on Labour and Life is inviting you warmly to its next conference Wellbeing of digitalized societies and workplaces Taking place in Strasbourg (France) from 10th to 12th march 2022. This conference is a follow up to the Berlin CALL conference in 2018 and was postponed from 2021 to 2022. Now we hope that a gathering in-person will be possible at the date in march 2022.
Für ein soziales Europa in und nach der Corona-Krise und über die Wichtigkeit funktionierender sozialer Sicherungssysteme
Die Pandemie zeigt wie unter einem Brennglas, wo die Stärken und die Schwächen unserer Gesellschaften, von Politik und Kirchen, liegen.
Solidarität von Einzelnen in der direkten Nachbarschaft oder in den Ortschaften und Gemeinden wird weiterhin ohne großes Aufheben gelebt. Die Solidarität von medizinisch oder pflegerisch Tätigen reicht weit über die persönlichen Belastungsgrenzen hinaus und die Regierungen bringen Hilfsprogramme auf den Weg, um Betriebe und Strukturen durch die Krise zu bringen. Auch die Europäische Union hat es geschafft, die „sparsamen Vier“ zu überzeugen, dass in dieser Situation nur gemeinsame Schulden eine finanzielle Solidarität innerhalb des Staatenbunds ermöglichen.
Resümee zur Auftaktveranstaltung
“EU-Fördermöglichkeiten in Kirche und Diakonie nutzen”
Anfang Mai hat der KWA in Zusammenarbeit mit dem EKD Büro in Brüssel und vierzehn evangelischen Landeskirchen und diakonischen Landesverbänden an zwei Tagen eine Veranstaltung rund um die startende neue Förderperiode der EU 2021-2027 angeboten.
PRESSEMITTEILUNG: Nur ein soziales Europa ist ein zukunftsfähiges Europa
„Die Bereiche Pflege, Fleischindustrie oder Erntehilfe sind ohne Arbeitskräfte aus anderen europäischen Ländern in Deutschland kaum mehr denkbar. Die Freiheit, innerhalb der EU zu arbeiten, wird zurecht genutzt. Leider aber werden Menschen auch viel zu oft ausgenutzt – das muss sich ändern. Keine halben Sachen mehr bei sozialen Rechten in Europa“, so Gudrun Nolte, Vorsitzende des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) im Vorfeld des Sozialgipfels in Porto vom 07.-08. Mai 2021 und anlässlich des Europatages am 09. Mai 2021.