KIRCHE
WIRTSCHAFT
ARBEITSWELT
IM DIALOG
Wir fördern den Dialog zwischen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Unser Ziel ist es, den Dialog zwischen Kirche, Wirtschaft und Arbeitswelt zu fördern. Wir hören zu, beteiligen uns am gesellschaftlichen Diskurs und entwickeln eigene, sozialethisch geprägte Ideen. Besonders wichtig ist uns eine nachhaltige und soziale Wirtschaftsordnung. Daher setzen wir uns stets für gute Arbeit und soziale Gerechtigkeit ein.Durch Veranstaltungen, Publikationen und Kampagnen bringen wir evangelische Positionen in gesellschaftliche Debatten ein.
Veranstaltungen
EKD-Sozialforum: Familie – Zeit – Arbeit
Der Rat der EKD hat das EKD-Sozialforum ins Leben gerufen. Einmal im Jahr – wenn möglich in der Woche zwischen dem 1. und 2. Advent – soll an fünf aufeinander folgenden Tagen jeweils für 90 Minuten eine Online-Veranstaltung durchgeführt werden. Ziel ist es, Themen wie soziale Gerechtigkeit, soziale Marktwirtschaft,
Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt: Impressionen und Präsentationen im Rückblick
Das diesjährige Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt war ein voller Erfolg! Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmenden und Referenten für die inspirierenden Diskussionen und wegweisenden Impulse bedanken. Für alle, die das Forum verpasst haben oder gerne die Highlights Revue passieren lassen möchten, haben wir eine umfangreiche Bildergalerie sowie die Präsentationen der
Sommerakademie: Mein Selbst im Anderen neu entdecken
Was machen andere eigentlich anders? Wie schaffen es Menschen, Gemeinschaften, Institutionen, anders zu arbeiten, zu wirtschaften, zu konsumieren, ja zu leben? Welche Sehnsucht trägt sie? Welche Gedanken machen sie sich? Wie sieht ihr Anders-Leben aus? Durch den Besuch von sechs „Anders-Orten“ rund um Lörrach soll diesen Fragen in Ausstelllungen,
Inklusive Arbeitswelten gestalten
Chancen und Herausforderungen in Kirche, Diakonie, Bildung und Wirtschaft
Das neue Gesetz für einen inklusiven Arbeitsmarkt (2023) zielt darauf ab, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt das Arbeitsleben mitgestalten. Einer Erwerbsarbeit nachgehen zu können, ist für Menschen mit Behinderungen ein wichtiger Teil ihrer unbehinderten Teilhabe an einer inklusiven Gesellschaft.
Eile ist geboten: Nur noch wenige Plätze frei für unser Forum am 9. November!
Wir sind in den Endspurt für unser hochspannendes Forum "Altenpflege mittendrin – Ein Mehrwert für alle" am 9. November in Hannover gestartet und die Nachfrage ist beeindruckend! Doch es gibt gute Nachrichten – es sind noch wenige Plätze verfügbar, und wir möchten Sie herzlich dazu einladen, sich anzumelden, bevor
Einladung zum digitalen Stammtisch „Handwerk und Kirche“ im November
Welche Themen und Impulse sind bei der Zusammenarbeit von Handwerk und Kirche oben auf gewesen? Welche Ideen haben Sie bzw. habt ihr für das Wirkungsfeld von Handwerk und Kirche? Neben dem sprichwörtlichen Blick zurück und nach vorne, werden wir wieder einen besonderen Gast in unserer Mitte haben. Wir freuen uns auf
Arbeit Konkret | Blick in die Zukunft: Chancen und Risiken der Weiterbildung für Geringqualifizierte
Dieses Mal zum Thema "Blick in die Zukunft: Chancen und Risiken der Weiterbildung für Geringqualifizierte" mit Andreas Weßner, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Technologie und Arbeit e. V. (ITA), RPTU, Mitherausgeber der Zeitschrift für Zukunftsforschung und Mitglied des Netzwerks Zukunftsforschung.
LeseReise: Franca Parianen: „Weltrettung braucht Wissenschaft”
Wie sähe die Welt aus, wenn wir auf Wissenschaft hören? Franca Parianen macht sich auf die Reise quer durch die Republik und fragt elf Wissenschaftler*innen, was ihre Disziplin uns für die Zukunft rät. Woraus bauen Plastikforscher die Welt? Wie landet ihr Baustoff auf unserem Teller? Haben Klimatolog*innen eigentlich noch
Inklusive Arbeitswelten gestalten
Chancen und Herausforderungen in Kirche, Diakonie, Bildung und Wirtschaft
Das neue Gesetz für einen inklusiven Arbeitsmarkt (2023) zielt darauf ab, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt das Arbeitsleben mitgestalten. Einer Erwerbsarbeit nachgehen zu können, ist für Menschen mit Behinderungen ein wichtiger Teil ihrer unbehinderten Teilhabe an einer inklusiven Gesellschaft.
Wir ziehen Bilanz: 1 Jahr Minijob-Reform
Beim Thema „Minijobs“ scheiden sich die Geister: Während Arbeitgebende die Flexibilität nicht missen möchten, die diese Beschäftigungsform vermeintlich mit sich bringt, entpuppen sich Minijobs für Arbeitnehmende mitunter zu schlecht abgesicherten Teilzeitfallen – vor allem für Frauen. Im letzten Jahr wurde der Minijob von der Ampelkoalition reformiert und erhielt u.a. analog zur Erhöhung
NACHRICHTEN
Herzlicher Abschied und Beste Wünsche für Nicole Beckmann
Mit gemischten Gefühlen teilen wir heute mit, dass Nicole Beckmann, Vorstandsmitglied, sich neuen beruflichen Herausforderungen zuwendet. Wir danken Nicole für ihr Engagement und ihre wertvolle Zusammenarbeit. Wir möchten euch nun die persönlichen Worte von Nicole Beckmann mitteilen, die sie mit uns geteilt hat:
Nachruf auf Dr. Walter Sohn
Am 7. 10.2023 ist Dr. Walter Sohn in seinem Heimatort Oberursel im Alter von 86 Jahren gestorben. Der Pfarrer der hessen- nassauischen Kirche, der in Bonn, Hamburg, Heidelberg und Marburg Theologie mit dem Schwerpunkt Sozialethik studierte, widmete fast sein ganzes Berufsleben der kirchlichen Industrie- und Sozialarbeit.
Pressemitteilung: “Die Bude brennt wie nie zuvor”
Die stationäre Altenpflege gerät zunehmend unter Druck. Es gibt weder ausreichend Pflegeplätze noch genügend qualifiziertes Personal. Die Wartelisten werden immer länger und die Finanzierung immer unsicherer. "Die Bude brennt wie nie zuvor", stellte Bodo de Vries, Geschäftsführer des Evangelischen Johannes-Werks, im Rahmen des Forums "Altenpflege mittendrin - ein Mehrwert für alle" fest.
Teamplayer mit Wurzeln in Kirche und Wirtschaft: Pfarrer Peter Lysy als Leiter des kda Bayerns eingeführt.
Am Donnerstag, dem 2. November 2023 wurde Peter Lysy feierlich in sein Amt als Leiter des „Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt“ (kda) eingeführt. Unter den rund 80 Gästen in der Nürnberger Christuskirche waren neben Mitarbeiter*innen des kda aus ganz Bayern Vertreter*innen aus Kirche, Gewerkschaften, Politik und Wirtschaft.Peter Lysy war nach Theologiestudium und Vikariat zunächst im Rahmen eines Wirtschaftsvikariats bei der BMW Group tätig.
Bürgergeld-Bingo! Sozialpolitisches Online-Spiel
Bürgergeld-Bingo ist ein Spiel mit ernstem Hintergrund. Wer es spielt und wirklich alle Ausgaben des täglichen Lebens berücksichtigt, merkt schnell, wie knapp das Monatsbudget von derzeit 502 Euro bemessen ist. Wie ernährt man sich ausgewogen von 6 Euro am Tag? Wie begleicht man die Stromrechnung, wenn dafür nur 42 Euro im Monat zur Verfügung stehen und die Preise explodieren? Wie bleibt man mobil, wenn das Bürgergeld nicht für das Deutschlandticket reicht, geschweige denn für den Unterhalt eines Autos?
Presseinfo: Bürgergeld-Bingo: Fakten statt Fake über Armut
„Wir erleben täglich, wie von Armut betroffene Menschen zur politischen und medialen Zielscheibe werden. Entgegen dem Bild von der sozialen Hängematte ist das Leben mit weniger als dem Existenzminimum in Wirklichkeit ein belastender Zustand. Das wollen wir ganz konkret erfahrbar machen“, erläutert Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland. Philip Büttner vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt Bayern hat das Spiel konzipiert. Er möchte „mit ein paar Mausklicks einen Perspektivwechsel ermöglichen und den Mangel nachvollziehbar machen.“
Begeisterte Teilnehmende bei der Bundestagung Handwerk und Kirche in Hamburg
"Handwerk in Bewegung" – Unter diesem Motto stand die diesjährige Jahrestagung von "Handwerk und Kirche" in Hamburg. Nachgefragt: Wie lassen sich "Fachkräfte – gewinnen, ausbilden und halten"? Ob Fachtag, Betriebsbesuch oder Austausch mit Bischöfin Kirsten Fehrs – diese zentrale Fragestellung begleitete uns vom 6. bis 8. Oktober.
Neues aus der Geschäftsstelle: Annelies Bruhne arbeitet zusätzlich im EKD-Kirchenamt
Annelies Bruhne arbeitet zusätzlich im EKD-Kirchenamt. Seit diesem Monat können wir uns über eine spannende Konstellation freuen: Auf eigenen Wunsch reduziert unsere Referentin in der Geschäftsstelle des KWA auf 50%, um zusätzlich und befristet bis Sommer 2024 eine Stelle in der Stabsstelle Kommunikation im EKD-Kirchenamt aufzunehmen.
Presseinformation: Kreativ bleiben unter Druck ist nötig und möglich
„Kreativität ist die Quelle für Innovationen. Und Innovationen werden angesichts der Verknappung von personellen und finanziellen Ressourcen dringend benötigt“, so Jochen Gerlach, Geschäftsführer der Ev. Altenhilfe Gesundbrunnen. Wie aber können wir die Organisationen mit kreativen Lösungen durch Drucksituationen führen? Frau Professorin Heidi Möller von der Universität Kassel hat dazu eine klare Haltung.
Handwerk und Kirche stehen für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Das deutsche Handwerk und die Evangelische Kirche übernehmen gesellschaftliche Verantwortung, sie sind Garanten für Integration und Nachhaltigkeit. Diese Grundpfeiler ihrer Zusammenarbeit haben führende Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) am 13. September in Berlin bei einem Spitzengespräch definiert. Um den aktuellen sozialen und politischen Herausforderungen konstruktiv zu begegnen, werden beide Institutionen ihre jahrzehntelange Kooperation noch weiter festigen.
VERÖFFENTLICHUNGEN
Mach meine Kollegin nicht an!
Auch Jahre nach #metoo steht der Kampf gegen sexuelle Belästigung leider immer noch auf der Agenda. Noch immer wird viel zu oft weggeschaut. Noch immer wird zu wenig für Prävention und Schutz getan. Wird das Thema angesprochen, reagieren Beschäftigte und Vorgesetzte in Betrieben sehr unterschiedlich. Von Betroffenheit bis hin
Handreichung für Unternehmen zum praktischen Umgang mit Todesfällen
In der Leitung von Unternehmen und Teams stehen Führungskräfte vor vielen Herausforderungen. Eine der schwierigsten und zugleich menschlichsten Situationen ist der Umgang mit Todesfällen im Team oder im Unternehmen.Der Verlust eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin ist nicht nur ein organisatorisches Problem, sondern vor allem ein zwischenmenschliches.
Halbzeit-Andacht: Trotz alledem! Zum sozialpolitischen Buß -und Bettag 2023
Die „Halbzeit“ ist also ein guter Moment, um kurz innezuhalten und sich eine gedankliche Pause zu gönnen. Mit kurzen Texten und Bildern laden wir Sie jeden Mittwoch zu einer kurzen Mittwochsandacht ein. Gönnen Sie sich diese kurze Halbzeit-Pause!
Interview mit Gudrun Nolte bei DOMRADIO.de
Die Herausforderungen, vor denen Menschen stehen, die Bürgergeld beziehen, sind oft schwer vorstellbar, aber das "Bürgergeld-Bingo" gibt uns einen Einblick in diese Realität. In einem kürzlichen Interview bei DOMRADIO.de spricht Gudrun Nolte, die Vorsitzende des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt, über die bitteren Fakten hinter diesem Spiel und warum es so
HALBZEIT! Die Mittwochsandacht – Engel
Bald haben sie wieder Hochkonjunktur. Sie werden wie jedes Jahr im Herbst und Winter zu Hunderttausenden in Schaufenstern, auf Weihnachtskarten, in Wohnzimmern, an Christbäumen dekoriert zu sehen sein. Sie werden dekorative Überbringer und Vermittler des weihnachtlichen Gefühls sein… Wärme, Geborgenheit, Freude, wohlige Erinnerung an die Kindheit. Engel tun gut.
HALBZEIT! Die Mittwochsandacht – Was tun in diesen Zeiten?
Es gibt so viel bewusst und unterbewusst Belastendes: Kriege, bewaffnete Konflikte, vorrückender Nationalismus in europäischen Staaten und anderswo, Umweltzerstörung, Artensterben, Klimawandel, Menschen, die flüchten müssen, Kürzungen im Sozialen, hohe Energie- und Wohnungspreise, allgemein steigende Preise bei Lebenshaltungskosten. Und die Liste ließe sich mit großen und kleinen Schrecken noch weiter
HALBZEIT! Die Mittwochsandacht – Innere Störung
Kürzlich bei einem Treffen von Mitgliedern des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU) in der Region München kamen wir auf die Frage, warum sich eigentlich Menschen zum AEU halten. In 16 Regionen gibt es Gruppen des AEU in Deutschland, der nach eigenem Selbstverständnis „ein von ehrenamtlichem Engagement getragenes Netzwerk protestantischer Unternehmer,
HALBZEIT! Die Mittwochsandacht – Abschiedsspiel
„Wurde ja Zeit, dass die das geschafft haben!“, höre ich jemanden neben mir sagen. Es ist Wochenende, strahlender Sonnenschein und erwartungsfroh stehe ich im Fußballstadion. „Ja, es hat wirklich lange gedauert, bis dieser verdiente Spieler die Möglichkeit zum Abschied bekommen hat.“, denke ich mir. Beim Blick auf das Spielfeld
Der September/Oktober-Impuls: Sonntagsschutz dient allen!
Die heute gültige Gesetzgebung zum Sonntagsschutz und ihre gegenwärtige Anwendung in der Rechtsprechung gehen nicht auf die Verteidigung angeblich rückwärtsgewandter kirchlicher Interessen zurück, sondern verdanken sich ganz im Gegenteil einem gemeinsamen Engagement ganz unterschiedlicher gesellschaftlichen Akteure, um auf die Herausforderungen der modernen Welt eine menschengerechte Antwort zu geben. Arbeitnehmer- und
Aktuelles Rundschreiben der Evangelischen Arbeitnehmerbewegung (EAB) Nordrhein-Westfalen
Im Namen der Evangelischen Arbeitnehmerbewegung (EAB), Landesverband Nordrhein-Westfalen, berichten wir über das aktuelle Rundschreiben für den Monat September. In diesem Schreiben möchten wir Sie über wichtige Neuigkeiten, bevorstehende Veranstaltungen und Aktivitäten informieren, die für unsere Gemeinschaft von Interesse sind. Dieses Rundschreiben dient als Plattform, um die gemeinsamen Ziele und Werte
KWA auf Facebook
Bleiben Sie informiert und folgen Sie dem Evangelischen Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt.
KWA auf Youtube
Abonnieren Sie unseren Kanal mit Filmen zu unseren Themenfeldern, Aktionen und Kampagnen.
KWA auf Pinterest
Folgen Sie uns auf Pinterest. Wir pinnen dort jeden Tag viele spirituelle Impulse für die Arbeitswelt.