KIRCHE
WIRTSCHAFT
ARBEITSWELT
IM DIALOG
Wir fördern den Dialog zwischen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Unser Ziel ist es, den Dialog zwischen Kirche, Wirtschaft und Arbeitswelt zu fördern. Wir hören zu, beteiligen uns am gesellschaftlichen Diskurs und entwickeln eigene, sozialethisch geprägte Ideen. Besonders wichtig ist uns eine nachhaltige und soziale Wirtschaftsordnung. Daher setzen wir uns stets für gute Arbeit und soziale Gerechtigkeit ein.Durch Veranstaltungen, Publikationen und Kampagnen bringen wir evangelische Positionen in gesellschaftliche Debatten ein.
Veranstaltungen
Live per Klick verfolgen: Ein Streitgespräch zwischen Prof. Dr. Michael Hüther und Sven Giegold
Um zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu kommen, bedarf es großer Veränderungen. Die Probleme unserer Zeit können wir nicht mit der gleichen Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Wir brauchen neue Ideen und innovative Anreizsysteme. Auch die Notwendigkeit stetigen Wirtschaftswachstums wird zunehmend kritisch gesehen.
Was bringt uns auf den richtigen Weg? Ein Streitgespräch mit Prof. Dr. Michael Hüther und Sven Giegold
Um zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu kommen, bedarf es großer Veränderungen. Die Probleme unserer Zeit können wir nicht mit der gleichen Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Wir brauchen neue Ideen und innovative Anreizsysteme. Auch die Notwendigkeit stetigen Wirtschaftswachstums wird zunehmend kritisch gesehen.
Equal Pay, Diversität und Inklusion als Herausforderung
Gespräch mit Aufsichtsrätin Prof. Manuela Rousseau, Beiersdorf AG. Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 % weniger als Männer, die Gründe dafür sind vielfältig – Frauen arbeiten beispielsweise seltener in Führungspositionen. Prof. Manuela Rousseau ist eine der wenigen Frauen im Aufsichtsrat eines weltweit agierenden DAX-Konzerns – und das schon seit 20 Jahren.
Kreativ bleiben unter Druck
Nicht selten macht sich das Gefühl der Überforderung, der Zeitverdichtung und des Lebens „im Hamsterrad“ breit. Viele stoßen angesichts der Stress-und Drucksituationen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Gleichzeitig sollen die Institutionen und Einrichtungen für die Zukunft gut aufgestellt und krisensicher gemacht werden. Führungskräfte benötigen dafür neue, innovative Ideen, Inspiration und Kreativität. Wie lässt sich diese Spannung bewältigen? Welche Führungs-und Leitungsideen können helfen, um konstruktiv mit den Drucksituationen umzugehen?
Arbeit Konkret im März
Fachkräftemangel, unbesetzte (Ausbildungs-)Stellen in Deutschland. Im Februar 2023 haben wir das große, bislang kaum genutzte und beachtete Potential der Frauenerwerbstätigkeit betrachtet. „Angenommen, jede Mutter mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren, die derzeit weniger als 28 Wochenstunden arbeitet, würde ihr Stundenvolumen um eine Stunde aufstocken, würde das umgerechnet 71.000 zusätzlichen Vollzeitstellen entsprechen“ .
Online-Veranstaltung: Zukunft braucht Innovation
Ob Handwerk, Handel, Dienstleistung oder Industrie, für die Weiterentwicklung alltäglicher Prozesse und für langfristige Strategien brauchen Unternehmen und Betriebe Innovationen, um zukunftsfähig zu bleiben. Prof. Dr. Kilian Bizer verfolgt die These, dass Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen auch und gerade durch Gesellen, Meisterinnen und Fachkräfte stattfindet. Sein Impulsvortrag "Erfahrungswissen, Innovationsmodi und Innovationspolitik" bietet eine Einführung in die aktuelle Diskussion und lädt Sie dazu ein, eigene Erfahrungen, Fragen und Ideen in den Meinungsaustausch einzubringen.
Online: Frauen und Arbeitswelt – Das ungenutzte Potenzial | Arbeit konkret im Februar
Fachkräftemangel, unbesetzte (Ausbildungs-)Stellen in Deutschland. Im November 2022 haben wir diskutiert, ob geflüchtete Fachkräfte die Rettung im Fachkräftemangel sein können. Dabei gibt es ein großes, bislang ungenutztes und unbeachtetes Potenzial: Frauen
Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 16. Februar 2023
Wir hoffen auch im neuen Jahr auf regen Austausch und haben uns für den Anfang auch einen tollen Gast für Euch herausgesucht. Friedrich Selter ist seit März 2021 Regionalbischof im Sprengel Osnabrück und seit November 2022 neuer theologischer Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche.
Zum (Gemein-)Wohl! – Gemeinwohlökonomie als Thema für Kirche, Diakonie und Gesellschaft
Die Auswirkungen unserer Art zu wirtschaften sind mit ihren sozialen und ökologischen Folgen unübersehbar. Gemeinwohl-Ökonomie bezeichnet ein Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohlfördernden Werten aufgebaut ist. Es geht um Werte wie Menschenwürde und Ökologische Nachhaltigkeit, sowie um Berührungsgruppen wie Lieferant*innen und Mitarbeitende.
Equal Care Day-Konferenz 2023 – in Bonn und online
Die Bühne Bonn/Rhein-Sieg der Equal Care Day Konferenz bietet dieses Jahr eine breite Palette an Care-Themen. Ganz neu ist das Thema care-sensible Städteplanung: Wie berücksichtigt man etwa künftige Care-Wege direkt bei der Städteplanung und wie kann gute Stadtentwicklung Care-Tätige in ihrem Alltag unterstützen?
NACHRICHTEN
Aus unserem Netzwerk: Pfarrer Peter Lysy wird Nachfolger von Prof. Dr. Johannes Rehm
München. Neuer Leiter des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (kda Bayern) wird Pfarrer Peter Lysy. Der 51-Jährige tritt seine Aufgabe zum 1. Oktober 2023 an und wird Nachfolger von Professor Dr. Johannes Rehm, der in den Ruhestand geht.Der kda Bayern ist in Unternehmen in Bayern mit seinen Mitarbeitenden als evangelische Arbeitsseelsorge tätig, ...
Ein Lern-Quiz zur Sozialwahl
Dann spielen Sie doch unser Quiz auf der Lernplattform KAHOOT. Mit nur 10 Fragen erhalten Sie einen fröhlichen Eindruck über die Sozialwahl und das evangelische Engagement der Menschen, die sich für die vielen Mandate der Sozialen Selbstverwaltung zur Wahl stellen.
Pressemitteilung – Keine weiteren Belastungen für die Versicherten
In der aktuellen Debatte um die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung spricht sich die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-Organisationen (ACA) gegen zusätzliche Belastungen der ersicherten aus. Eindringlich warnt der ACA-Bundesvorstand vor Ideen zur Einführung einer Selbstbeteiligung bei Regelleistungen.
Grundgesetz verteidigen – Aushöhlung des Sonntagsschutzes stoppen
Aus Anlass des „Internationalen Tages des freien Sonntags“ bekräftigt die „Allianz für den freien Sonntag“ ihre Forderung, die grundgesetzliche Garantie des Ruhetages nicht weiter auszuhöhlen, sondern entschieden zu verteidigen. „Artikel 140 des Grundgesetzes stellt den Sonntag unter besonderen Schutz“, betont der Bundespräses der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung (KAB), Stefan Eirich. „Davon darf nur in unumgänglichen Fällen abgewichen werden, etwa in der Gesundheitsversorgung, bei der Feuerwehr und in Rettungsdiensten.
Countdown zum 3.3.2023 — der freie Sonntag feiert wieder Geburtstag
Sonntagsallianz 23.02.2023 — In diesen Tagen feiern wir das nächste Jubiläum des freien Sonntags. Unsere große Jubiläumsfeier 2021 ist nun bereits zwei Jahre her, aber wir sind sicher, dass es in vielen Teilen Deutschlands Aktionen und Veranstaltungen gibt.
Pressemitteilung: Aktion 5000 Brote spielt eine Million Euro Spenden ein
Seit 2014 backen Konfirmandinnen und Konfirmanden in ganz Deutschland zusammen mit Bäckerinnen und Bäckern aus ihrer Region Brote. Bereits rund 60.000 Jugendliche kneteten, formten und backten mit Innungsbäckereien Brot für den guten Zweck. Seit Beginn der Aktion wurden so bereits über 210.000 Brote gebacken und über eine Million Euro Spenden für Brot für die Welt gesammelt.
Sozialwahlen 2023: ACA startet in den Wahlkampf
In wenigen Wochen erhalten mehr als 50 Millionen Versicherte ihre Briefwahlunterlagen zu den Sozialwahlen 2023. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-organisationen (ACA) nahm dies am vergangenen Wochenende zum Anlass für einen gemeinsamen Wahlkampfauftakt mit dem Bundeswahlbeauftragten Peter Weiß. Kathrin Zellner, Mitglied des Kolping-Bundesvorstand wurde zur stellvertretenden Bundesvorsitzenden der ACA gewählt.
Solidarität mit den Beschäftigten von GALERIA!
Noch immer gibt es für die 17. 400 Mitarbeiter*innen von Galeria Karstadt Kaufhof keine Klarheit, ob sie ihren Arbeitsplatz behalten werden oder nicht. Trotz einiger Kaufinteressenten könnten nach aktuellen Schätzungen bundesweit immer noch 60 der 131 Warenhäuser vor der Schließung stehen. Der Evangelische Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) fordert statt dieses Kahlschlags höhere Investitionen in die Umwandlung der Filialen zur „GALERIA 2.0“ und ruft zur Solidarität mit den Mitarbeitenden auf. Sie sind die eigentliche Stärke des Unternehmens.
Neubesetzung: Referent und Studienleiter Frank Fehlberg an der Evangelischen Akademie Thüringen
Seit Herbst 2022 ist der Historiker und Ökonom Frank Fehlberg als Studienleiter für Arbeit und Wirtschaft an der Evangelischen Akademie Thüringen (EAT) tätig. Als Nachfolger von Holger Lemme wird er das Profil des Arbeitsbereichs weiter schärfen, insbesondere was die Veranstaltungsreihen der Thüringer Arbeitszeitkonferenzen sowie der Sommerakademien für Plurale Ökonomik betrifft.
PRESSEINFO: Das Bürgergeld muss ein Digitales Existenzminimum garantieren!
Berlin, 22. November 2022 - Gemeinsam rufen die Diakonie Deutschland, der Evangelische Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt und das Armutsnetzwerk e.V. dazu auf, mit dem Bürgergeld auch das Digitale Existenzminimum zu sichern. Beim Online-Fachgespräch zum Thema „Digitales Existenzminimum – wie kommen Armutsbetroffene zu mehr digitaler Teilhabe?“ stellen sie heute das gemeinsame Positionspapier „6 Forderungen für ein Digitales Existenzminimum“ vor.
VERÖFFENTLICHUNGEN
Andacht – Der ganz normale Wahnsinn – Siehst Du ihn?
Mitten in der Nacht aufstehen. Das Kind umziehen, das gerade nachts trocken werden will und es nicht immer schafft. Bett neu beziehen. Wieder hinlegen. Überraschend früh vom Wecker um 6 Uhr geweckt werden. Das Kind antreiben, weil Trödeln heute nicht drin ist. Mit dem Partner diskutieren, dass die Arbeit gerecht aufgeteilt ist, wenn er das Kind umzieht.
Die Wiege des kda war die Frauenarbeit
Interview zum Frauenmonat März: Anlässlich des Frauensonntags Lätare 2023 werfen wir einen Blick in die Geschichte des kda Bayern. Dazu sprachen wir mit Nina Golf und Hanna Kaltenhäuser, wissenschaftliche Referentinnen beim kda Bayern. Am Anfang des kda in Bayern stand die Frauenarbeit?
Andacht – „Du bist Gott und siehst mich“ und mein unerhörtes NEIN
Verhalten wir Frauen uns in unserer Arbeitswelt völlig anders, als in unserer privaten Welt? Wohl kaum. Hier wie dort kommt den meisten von uns ein JA viel leichter über die Lippen als ein NEIN. Leider führt das oft zu Überlastungen. Unser NEIN bleibt unerhört, weil ungesagt.
Red Blackbox – Kein Mut zur Lücke
Ein leeres rotes Sofa. Rot. Jede Woche nehmen dort Platz: Ein aktuelles Thema aus Arbeitswelt und Wirtschaft, ein Bild und der Predigttext des Sonntags. Was in deren Diskussion raus kommt? Die Blackbox verrät es.
In Vielfalt geeint? Ein Frauenblick auf Europa
„In Vielfalt geeint” ist das Motto der EU und es muss, soll und kann nicht in allen EU-Staaten alles gleich sein, aber die Rahmenbedingungen sollten in etwa gleich sein. Global betrachtet, geht es uns hier als Frauen, die in der EU leben, gut. Aber wir müssen nach wie vor auf Ungleichheiten aufmerksam machen und erleben weiterhin Nachteile. Wir alle – Frauen und Männer – dürfen das Thema Gerechtigkeit zwischen Frauen und Männern nicht aus dem Blick verlieren.
Andacht – Take Care!
Unsere Lebenszeit ist kostbar und es ist von Bedeutung wie, mit wem und mit was wir sie verbringen. Arbeitszeit ist Lebenszeit. Arbeit gehört nach dem christlichen Glauben zu den Kernelementen unseres Lebens. Neigt das evangelische Arbeitsethos dazu, die Pflicht zu überhöhen? Darüber ist sich die Theologie nicht einig.
Pfandflaschen sammeln ist kein Rentenkonzept
Heute ist Equal Pay Day. Was bedeutet dieser Tag? Der Tag symbolisiert den durchschnittlichen Einkommensunterschied zwischen berufstätigen vollzeitbeschäftigten Frauen und Männern. Dieser Unterschied variiert seit Jahren um die 20%. Es handelt sich hier um einen Durchschnittswert. Wenn also vollzeitbeschäftigte Frauen im „Durchschnitt“ 18% weniger Bruttostundenlohn verdienen als Männer, kann die einzelne Frau davon sehr unterschiedlich betroffen sein. Je nach Branche oder Stellung kann der Lohnunterschied höher oder niedriger ausfallen.
Betriebsratsarbeit – die DNA des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt der Nordkirche
Interview zum Frauenmonat März 2023. Bereits seit 40 Jahren gibt es für Mitglieder von Betriebs- und Personalräten sowie Mitarbeitervertretungen beim KDA der Nordkirche ein besonderes Angebot: Die KDA-Betriebsrätetreffen. Die Begleitung von Interessensvertretungen wie auch die Durchführung dieser Treffen liegt rein in „weiblicher Hand“. Für den „Frauenmonat im März 2023“ befragten wir dazu Maike Hagemann-Schilling, Angelika Kähler, Heike Riemann, Kathleen Schulze, Referentinnen in der Nordkirche.
Fünf Video-Statements zum Internationalen Tag des freien Sonntags am 3. März
Heute ist Internationaler Tag des freien Sonntags. Aus diesem Anlass hatten wir diese Woche jeden Tag ein Statement von aktiven Mitgliedern der Allianz für den freien Sonntag veröffentlicht. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Statements noch einmal gebündelt zur Verfügung stellen. Hören Sie rein!
Gott würfelt doch!
Statement aus dem Online Forum „Gott würfelt nicht“ des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt in der Badischen Landeskirche am 15.2.23: zum Thema „Der unfaire Kampf um die Arbeitskräfte ist entbrannt“: In naher Zukunft wird der Fachkräftemangel zu einem allgemeinen Mangel an erwerbstätigen Menschen werden. Jetzt schon sind ca.2 Millionen Stellen offen und viele Branchen suchen händeringend nach Arbeitskräften.
KWA auf Facebook
Bleiben Sie informiert und folgen Sie dem Evangelischen Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt.
KWA auf Youtube
Abonnieren Sie unseren Kanal mit Filmen zu unseren Themenfeldern, Aktionen und Kampagnen.
KWA auf Pinterest
Folgen Sie uns auf Pinterest. Wir pinnen dort jeden Tag viele spirituelle Impulse für die Arbeitswelt.