KIRCHE
WIRTSCHAFT
ARBEITSWELT
IM DIALOG
Wir fördern den Dialog zwischen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Unser Ziel ist es, den Dialog zwischen Kirche, Wirtschaft und Arbeitswelt zu fördern. Wir hören zu, beteiligen uns am gesellschaftlichen Diskurs und entwickeln eigene, sozialethisch geprägte Ideen. Besonders wichtig ist uns eine nachhaltige und soziale Wirtschaftsordnung. Daher setzen wir uns stets für gute Arbeit und soziale Gerechtigkeit ein.Durch Veranstaltungen, Publikationen und Kampagnen bringen wir evangelische Positionen in gesellschaftliche Debatten ein.
Veranstaltungen
55 plus im Job – gut älter werden im Beruf
Die Rente kommt in Sicht aber bis dahin sind es noch 5 bis 10 Berufsjahre? Wie können Sie diese Jahre gut gestalten, wie die Gesundheit erhalten, welche Rahmenbedingungen braucht es für gute Arbeit auch jenseits der 50 im Job?
Weihnachtsgruß & Einladung zum Digitalen Stammtisch am 18. Februar 2025
Wir freuen uns riesig, dass die Vizepräsidentin der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Frau Kathrin Zellner unser Ehrengast sein wird. Seit 20 Jahren ist die gelernte Friseurmeisterin Mitglied in der Vollversammlung und seit 2009 aktiv im Vorstand. Kürzlich wurde sie mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
Arbeitswelt zwischen Fremdbestimmung und demokratischer Praxis
Da sind Pflegekräfte oder Landwirte, die in ihrem Arbeitsalltag den Glauben an ihren Beruf verlieren. Oder der habilitierte Politikwissenschaftler, der vor lauter Frust über den Unibetrieb plötzlich auf die Eliten schimpft. Diese Erfahrungen brechen sich Bahn in Bereiche jenseits der Arbeitswelt und bestimmen auch Anfälligkeiten etwa für populistische Parteien und…
Eine gelungene Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche 2024
Die Bundestagung Handwerk und Kirche 2024 fand vom 15. bis 17. November in der historischen Dreiflüssestadt Passau statt. Unter dem Titel „Grenzerfahrung Handwerk“ wurde die Tagung in Kooperation mit der Handwerkskammer Niederbayern und Oberpfalz ausgerichtet. Die Veranstaltung brachte Handwerkerinnen und Handwerker, Vertreterinnen und Vertreter der Kirche und weitere Interessierte zusammen,…
Männerfrühstück blickte hinter die Kulissen
Im Fokus des Vortrags standen, neben der Firmengeschichte, die Themen erneuerbare Energien, innovative Technologien und der Einsatz von Elektromobilität. Markus Mann betonte, dass die Firma Mann Energie einen starken Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen leistet und sich intensiv mit der Nutzung und Integration erneuerbarer Energien auseinandersetzt. Er erläuterte die Herausforderungen,…
Kulturwandel in der Arbeitswelt
Ganz auf Augenhöhe und „mit dem Visier oben“ teilten die Best Pratices mit den gut 50 Gästen ihre Erfahrungen, Learnings und Einsichten aus ihrer ganz persönlichen Kulturwandelgeschichte. Sie machten dabei eindrucksvoll deutlich, wie unterschiedlich der Wandel in der Arbeitswelt gestaltet werden und dass eine Krise oftmals als Motor für den…
Kirche trifft KI
Am Buß- und Bettag laden wir herzlich zur Abendveranstaltung „Kirche trifft KI“ ein! Nutzen Sie diesen besonderen Abend, um gemeinsam mit uns über Chancen und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz (KI) nachzudenken.
Arbeit Konkret im November: Unternehmen stärken durch Integration
Mit wem besetze ich meine freie Stelle? Woher bekomme ich Auszubildende für die Zukunft des Unternehmens? Interkulturelle Besetzung durch Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ist eine Herausforderung mit vielen Chancen. Sprachbarrieren, Bürokratie, kulturelle Unterschiede, Vorurteile – es ist hilfreich, von anderen zu profitieren, die diesen Schritt schon gewagt haben
Sommerakademie – Der siebte Sinn: Gut Führen in Umbruchzeiten
Wir wollen uns mit allen Sinnen auf den Weg machen und diese „Güte der Führung“ erfahren, erleben und vielleicht auch zum Teil erlernen. Das ist das Ziel der Sommerakademie, zu der ich Sie herzlich einlade. Die Sommerakademie gibt Ihnen die Chance und die Zeit, zusammen mit anderen mehr von den fünf Führungs-Sinnen zu erfahren und…
Ganz unten im System – Einblicke in eine Parallelwelt der Arbeit
Sascha Lübbe ist Journalist und hat ein vielbeachtetes Buch geschrieben „Ganz unten im System“, für das er in diversen Branchen zur Situation migrantischer Beschäftigter recherchiert hat. Es ist nominiert für den NDR-Sachbuchpreis, zu Recht finden wir und so freuen wir uns sehr, mit ihm über sein Buch, seine Erlebnisse und…
NACHRICHTEN
SMART, SMARTER, SONNTAG
Die Sonntagsallianz sieht die große Gefahr, dass der Sonntagsschutz durch die zunehmende Verbreitung von automatisierten Ladengeschäften, die sonntags geöffnet sind, Schritt für Schritt abgetragen wird. Große Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels werden sich die Chance nicht entgehen lassen, wenn ihnen Verkaufsmöglichkeiten an Sonn- und Feiertagen eröffnet werden.
Stellenausschreibung: Mitarbeiter für Bürokommunikation und Geschäftsführungsassistenz (m/w/d) – 50%
Wenn Sie Freude daran haben, die Arbeit des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e.V. zu stärken, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 31.01.2025 per E-Mail an info@kwa-ekd.de.
KWA-Workshop zum Thema Prekäre Arbeit mit Journalist Sascha Lübbe
In der Tat ähneln sich „Masche“ und Voraussetzungen branchenübergreifend immer wieder. Da sind auf der einen Seite Menschen, die dringend auf Arbeit und Geld angewiesen sind, um zum Beispiel eine Familie mitzuversorgen oder Schulden zu bezahlen. Sie verfügen aber nur über wenige bis keine deutschen Sprachkenntnisse und auch mit den rechtlichen Gepflogenheiten sind sie nicht vertraut.
Weihnachtsfreude aus der Region: Privatkelterei Junge beschenkt Altenkirchener Kinder mit frischem Apfelsaft
Die Idee zu dieser Aktion entstand aus einem inspirierenden Austausch zwischen der Privatkelterei Junge und Thorsten Bienemann, dem Synodalbeauftragten für den Bereich Kirche, Wirtschaft, Arbeitswelt im Kirchenkreis Altenkirchen. Die Gespräche drehten sich um Unternehmensstrukturen, Zukunftssicherung, die Bedeutung regionaler Wertschöpfung und soziale Verantwortung.
Presseinformation: Migration bewegt uns!
Im öffentlichen Diskurs wird Migration als Bereicherung oder Bedrohung, als Antwort auf den Fachkräftemangel oder als Ursache von Integrationsproblemen diskutiert. Für Deutschland, ein Einwanderungsland, das aus demografischen Gründen auf Zuwanderung angewiesen ist, bleibt Migration eine zentrale Zukunftsfrage.
Jubiläumsjahr 2024 – Alle Höhepunkte, Bilder und besondere Momente
Jubiläumsjahr 2024. 10 Jahre „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“. 2024 ist ein besonderes Jahr: Die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ feiert ihr 10-jähriges Jubiläum! Mit zahlreichen Höhepunkten in ganz Deutschland wollen wir dieses besondere Ereignis gebührend feiern. Besuchen Sie unsere Aktionswebseite, um alle Höhepunkte und Beiträge zu sehen, und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
10-jähriges Jubiläum von „5.000 Brote“: Jetzt geht das Backen los!
Mit einem festlichen Gottesdienst in der Gethsemanekirche in Berlin Prenzlauer Berg wurde am gestrigen Erntedanksonntag das zehnjährige Jubiläum der Aktion „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ gefeiert. Etwa 200 Jugendliche, Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, und Bäckerpräsident Roland Ermer beteiligten sich am Gottesdienst. Die Aktion verbindet seit einem Jahrzehnt Konfirmandenarbeit mit sozialem Engagement und Handwerkskunst.
Presseinformation: 10-jähriges Jubiläum 5 000 Brote
Berlin, 18. September 2024. In diesem Jahr feiern die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche im Evangelischen Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA), Brot für die Welt und der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks gemeinsam das 10-jährige Jubiläum der erfolgreichen Aktion „5 000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“. Die bundesweite Eröffnungsfeier findet am 6. Oktober 2024 um 14:00 Uhr in der Gethsemanekirche, Stargarder Str. 77, 10437 Berlin statt.
Postkartenaktion: Schützt den freien Sonntag, schützt die Beschäftigten – jetzt!
Die Bayerische Allianz für den freien Sonntag hat eine Protestaktion zu den geplanten Änderungen des Ladenschlussgesetzes initiiert. Sie rufen dazu auf, sich mit einer Postkarte an den Ministerpräsidenten Söder zu wenden und so gegen die Pläne der Regierung zur Aufweichung des Ladenschlussgesetzes und des Sonntagsschutzes zu protestieren.
PM: „Mit den Smart Stores wird der Sonntag zum Shoppingtag in Bayern.“
MÜNCHEN. Gestern legte das Bayerische Kabinett Eckpunkte für die bereits im Koalitionsvertrag angekündigte Ladenschlussreform vor. Der Schutz der Beschäftigten im Handel und der Schutz des arbeitsfreien Sonntags zögen dabei den Kürzeren, so Peter Lysy, Leiter des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt der evangelischen Landeskirche.
VERÖFFENTLICHUNGEN
Meine Meinung zur Wirtschaftspolitik der AfD: Auf der Suche nach dem Guten – Woche 2
Für die AfD – so lese ich es in Ihrem Grundsatz– und Wahlprogramm – ist die Sicht auf andere Länder und deren Wirtschaft eine Einbahnstraßen-Sicht. Es geht letztlich nicht um Wirtschaftsbeziehung, sondern um nebeneinander existierende souveräne Volkswirtschaften, so wie die deutsche eine ist, und um den freien Markt dieser untereinander.
Halbzeit-Andacht: Dem Guten nachjagen
Die Schlagzeile klingt noch nach: Der Faktencheck bei Meta wird abgeschafft, zumindest in den USA. Das heißt, dass auf Facebook und Instagram Falschmeldungen nicht mehr entfernt werden. Künftig sollen Nutzer selbst falsche oder irreführende Aussagen kennzeichnen. Auch wenn wir in Europa noch strengere Gesetze haben, wird es in den Sozialen…
Meine Meinung zur Wirtschaftspolitik der AfD: Auf der Suche nach dem Guten – Woche 1
In sieben Wochen ist die Bundestagswahl. Eine knappe Zeit, sich zu entscheiden, wen oder was man wählt. Für Christinnen und Christen steht das Jahr unter einer biblischen Losung, die wie geschaffen ist für Wahlen: „Prüft alles und behaltet das Gute“ (1. Thessalonicher 5,1). Aber: Was ist das Gute? Um das…
Halbzeit-Andacht: Prüft aber alles und behaltet das Gute
„Prüft aber alles und behaltet das Gute.“ Dieser Satz könnte von einem Chef stammen, der seinen Mitarbeitenden mitteilt, was sie beim Wareneinkauf zu berücksichtigen haben. Er könnte von einer Küchenmeisterin stammen, die ihren Lehrlingen aufträgt, was sie beim Gemüseputzen zu beachten haben. Er könnte von einem Portfoliomanager stammen, der seinem…
Der neue afa-Kurier ist erschienen – Ausgabe Januar bis April 2025
Der afa-Kurier ist die Informationsplattform der Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen der Evang.-Luth. Kirche (afa) – Landesgeschäftsstelle. Er erscheint 3 x im Jahr und wird auf Anfrage kostenlos online oder gedruckt verschickt. Herausgeber ist der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (kda).
Weihnachtspredigt von Pastor Frank Waterstraat
Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Dasselbe war im Anfang bei Gott. Alle Dinge sind durch dasselbe gemacht, und ohne dasselbe ist nichts gemacht, was gemacht ist.
Erklär-Video: Bürgergeld: Lohnt sich Arbeit noch?
„Das Bürgergeld ist viel zu hoch, Arbeit lohnt sich gar nicht mehr!“ Das wird oft behauptet. Doch diese Aussage ist falsch. Der Lohnabstand zwischen Bürgergeld und Mindestlohn viel größer als man denkt. Das zeigt der "Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der Ev.-Luth. Kirche in Bayern" in diesem 1,5-minütigen Erklär-Video mit…
„Doch der Segen kommt von oben“
Die Arbeitswelt ist im Umbruch. Arbeitswelt ist eigentlich immer im Umbruch. Der als Digitalisierung bezeichnete Umbruch, welcher sich gegenwärtig vollzieht, scheint mir mehr zu einer Revolution menschlichen Arbeitens zu geraten als sich in einer Transformation zu erschöpfen. Als revolutionär empfinde ich daran, dass arbeitende Menschen inzwischen digitale Kollegen bekommen haben,…
Migration bewegt uns – Ein Blog rund um Arbeitsmigration
„Migration bewegt uns!“ Arbeitsmigration hat viele Gesichter und Geschichten. Jeden Monat stellt der neue Blog des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) diese vor und bietet so authentische Einblicke in das persönliche Erleben und die strukturellen Rahmenbedingungen der Arbeitsmigration nach Deutschland. Wie gestalten sich Ankommen, Leben und Arbeiten aus Sicht der Migrationserfahrenen?
Wortmeldung Dezember: Von Treppenlift zu Tricks und Klicks
Mein Vater war immer sehr sportlich. Als er jedoch die 90 Jahre überschritten hatte, ließen seine körperlichen Kräfte und seine Beweglichkeit nach. Als meine Geschwister und ich bemerkten, wie zunehmend schwer ihm das Treppensteigen fiel, setzten wir mit etwas Überzeugungsarbeit die Anschaffung eines Treppenlifts durch. Von da an konnte unser Vater bequem von der Eingangstür bis…
KWA auf Facebook
Bleiben Sie informiert und folgen Sie dem Evangelischen Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt.
KWA auf Youtube
Abonnieren Sie unseren Kanal mit Filmen zu unseren Themenfeldern, Aktionen und Kampagnen.
KWA auf Pinterest
Folgen Sie uns auf Pinterest. Wir pinnen dort jeden Tag viele spirituelle Impulse für die Arbeitswelt.