KIRCHE
WIRTSCHAFT
ARBEITSWELT
IM DIALOG
Wir fördern den Dialog zwischen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Unser Ziel ist es, den Dialog zwischen Kirche, Wirtschaft und Arbeitswelt zu fördern. Wir hören zu, beteiligen uns am gesellschaftlichen Diskurs und entwickeln eigene, sozialethisch geprägte Ideen. Besonders wichtig ist uns eine nachhaltige und soziale Wirtschaftsordnung. Daher setzen wir uns stets für gute Arbeit und soziale Gerechtigkeit ein.Durch Veranstaltungen, Publikationen und Kampagnen bringen wir evangelische Positionen in gesellschaftliche Debatten ein.
Veranstaltungen
DJs for Change – Drei Songs zum Weltuntergang und eine Party für die Hoffnung
Das Event ist ein Gemeinschaftsprojekt des KDA der Nordkirche mit der Hauptkirche St. Katharinen und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Es verbindet elektronische Musik mit gesellschaftskritischer Reflexion über Klimakrise, Demokratie und Zukunftsängste in der Arbeitswelt.
Save the Date: Bundestagung Handwerk & Kirche 2025
Vom 21. bis 23. November 2025 laden wir herzlich ein zur nächsten Bundestagung Handwerk & Kirche in Osnabrück. Unter dem Leitthema „Handwerk & Künstliche Intelligenz – Chancen und Herausforderungen“ erwarten Sie spannende Impulse, unter anderem mit einem Vortrag von Prof. Joachim Hertzberg, sowie wie gewohnt Betriebsbesuche, Austauschformate und ein gemeinsamer…
Segen für Auszubildende – Vorbereitungen zum Azubi-Gottesdienst 2025 sind gestartet
Seit 2018 gibt es ihn wieder: den Hamburger Azubi-Gottesdienst. Eine schöne Einrichtung, um den Ausbildungsbeginn und damit den Start in einen neuen Lebensabschnitt gebührend zu feiern. Für Hamburgs Bischöfin Kirsten Fehrs ist der Termin eine feste Größe in ihrem Kalender. Sie hält im Gottesdienst eine Ansprache, und auch der Senat…
Ruhestand im Blick: Den Übergang aus dem Berufsleben gut vorbereiten und gestalten
Ein Arbeitsleben lang bewegen wir uns auf den Ruhestand zu. Wenn er dann kommt, stellen viele fest, dass es gar nicht so einfach ist, die Freiräume zu nutzen, sich von Gewohntem zu verabschieden und noch einmal Neues zu wagen. Wie gestalten wir Abschied und Übergang, welche Träume und Wünsche wollen…
Mission Kulturwandel in der Arbeitswelt 2.0
Die Arbeitswelt verändert sich kontinuierlich – und viele Unternehmen und Betriebe mit ihr. Manche gehen mutig voran und zeigen: Erfolg und Haltung schließen sich nicht aus – im Gegenteil. Gemeinsam mit drei engagierten Unternehmen und Betrieben wollen wir erfahren, wie Veränderung gelingen kann. Freut euch auf wertvolle Einblicke, inspirierende Geschichten…
Rückblick: Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt beim Kirchentag 2025
Der KWA war mit vielfältigen Aktionen und Gesprächen auf dem Kirchentag 2025 in Hannover vertreten. Von Diskussionen über faire Arbeit bis zum Handwerksgottesdienst bot unser Programm viele Impulse rund um die Themen Kirche, Wirtschaft und Arbeitswelt. Eindrücke und besondere Momente finden Sie in unserem Beitrag – inklusive Bildergalerie.
Veranstaltungsbericht: EKD-Nachhaltigkeitsforum 2025
„Lassen Sie uns das Wenn in ein Jetzt verwandeln“, appellierte Diakonie-Vorständin Elke Ronneberger gleich zu Beginn in ihrem Grußwort an die Anwesenden. Die Welt habe sich in Zeiten des erstarkenden Rechtspopulismus stark gewandelt, dem müsse man engagierten entgegentreten. Diesen Faden nahm Johannes Zieseniß dankbar auf. Der wissenschaftliche Referent und Projektleiter „Wertvolles…
Arbeit Konkret: Know-how sichtbar machen | Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen
Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen. Wer viel Berufserfahrung hat, hat individuelle Kompetenzen für den Beruf erworben. Auch ohne Abschlusszeugnis einer Berufsausbildung und ohne Zertifikate. Seit 2025 gehört es zu den Aufgaben der Kammern, diese beruflich erworbene Handlungsfähigkeit sichtbar zu machen.
Einladung zum Sächsischen Handwerkergottesdienst am 28. September 2025
Handwerk & Kirche stehen für Traditionen, die bis ins Mittelalter und noch weiter zurück reichen. Seit jeher stehen sie für Zusammenhalt, Gemeinwohl, soziales Umfeld, Passion, Hoffnung und vieles mehr. Elemente, die gerade in der heutigen Zeit von großer Bedeutung sind. Aus diesem Grund laden wir Sie und Ihre Familie recht…
Einladung zum Handwerksgottesdienst auf dem Kirchentag
Wir laden Sie herzlich zu einem besonderen Gottesdienst ein: dem Handwerksgottesdienst unter dem Motto „Wir können alles, was kommt“. Dieser Satz steht für die große Zuversicht der Menschen im Handwerk. Mit handwerklichem Geschick, wertvollen Erfahrungen und tief verwurzeltem Wissen gestalten sie ihre Zukunft. Sie bewahren Traditionen und nutzen zugleich mutig…
NACHRICHTEN
Erfreuliche Nachricht aus dem BVEA: Petra Hopf zur ehrenamtlichen Richterin am Bundessozialgericht berufen
Der Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen (BVEA), der gemeinsam mit Kolping und der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA) bei den Sozialwahlen antritt, freut sich über eine besondere Auszeichnung: Petra Hopf, langjährig engagiert im BVEA, wurde zur ehrenamtlichen Richterin am Bundessozialgericht in Kassel berufen.
Trickfilm aus der evangelischen Kirche räumt mit Mythen der Bürgergelddebatte auf
Die frisch gewählte Bundesregierung möchte das Bürgergeld abschaffen – ein Vorhaben, das hilfsbedürftige Menschen in Deutschland hart treffen könnte. Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern mahnt vor diesem Hintergrund eine Versachlichung der Debatte an und veröffentlicht ein Erklärvideo: „Die Grundsicherung ist viel zu hoch! Oder?“ Die Sozialpolitik kommt nicht zur Ruhe. Eine „neue Grundsicherung“ soll bald das Bürgergeld ersetzen, das seinerseits erst 2023 „Hartz IV“ abgelöst hatte.
Erklärung der ACA zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD
Mit Blick auf den Koalitionsvertrag der geplanten schwarz-roten Bundesregierung kommt der Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-Organisationen (ACA) zu einer kritischen Bewertung. Entgegen ersten Überlegungen aus der Arbeitsgruppe „Gesund-heit und Pflege“ ist keine Dynamisierung des Bundeszuschusses zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vorgesehen.
Unsere Aktivitäten auf dem Kirchentag 2025
Unsere Aktivitäten auf dem Kirchentag in Hannover laden zu spannenden Veranstaltungen, inspirierenden Begegnungen und viel Engagement ein. Gemeinsam erleben wir Gemeinschaft in Aktion – direkt vor Ort!
Stellungnahme: Sonntagsallianz warnt vor radikalen Plänen zur Arbeitszeitflexibilisierung
Die Allianz für den freien Sonntag schlägt Alarm: Die aktuellen Überlegungen von CDU/CSU und SPD, die gesetzlich festgelegte tägliche Höchstarbeitszeit zugunsten einer flexiblen Wochenarbeitszeit zu lockern, könnten gravierende Folgen für die Gesundheit der Beschäftigten haben. Besonders kritisch sieht die Sonntagsallianz die neuesten Forderungen des Handelsverbands Deutschland (HDE), der eine weitgehende Liberalisierung der Sonntagsöffnungen anstrebt.
Gemeinsam für die Schreinerei Güttler – Unterstützung nach verheerendem Brand
Ein tragisches Ereignis erschüttert die Handwerksgemeinschaft: Die Schreinerei Güttler in Lindenfels/Glattbach wurde durch einen verheerenden Brand völlig zerstört. Eine Familie, die mit Leidenschaft und Tradition ihr Handwerk lebt, steht nun vor dem Nichts. Doch wir können helfen! Gudrun Nolte wendet sich mit einem dringenden Appell an unsere KWA-Gemeinde und besonders an die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche.
Fünf Jahre nach dem ersten Lockdown: Der kda Bayern blickt auf die Veränderungen in der Arbeitswelt
Vor fünf Jahren veränderte die Corona-Pandemie schlagartig unser aller Leben. Kontaktbeschränkungen, Ausgangssperren und Home-Office prägten den Alltag – besonders in der Arbeitswelt. Zum fünften Jahrestag des ersten Lockdowns hat der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (kda Bayern) mit Menschen gesprochen, die bereits 2020 über ihre Erfahrungen berichtet hatten. Wie hat sich ihr Arbeitsleben seitdem verändert?
Handwerk und Kirche auf der Internationalen Handwerksmesse in München
Erstmals war der Evangelische Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München vertreten und konnte sich dort mit einem eigenen Stand im Forum Zukunft Handwerk präsentieren. Vom 12. bis 13. März 2025 waren unsere Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Landeskirchen aktiv im Austausch mit Handwerker:innen sowie Vertreter:innen der Handwerksorganisationen.
Stellenausschreibung: Mitarbeiter für Bürokommunikation und Geschäftsführungsassistenz (m/w/d) – 50%
Zur Verstärkung unseres Teams in der KWA-Geschäftsstelle suchen wir zu sofort eine/n **Mitarbeiter*in für Bürokommunikation und Geschäftsführungsassistenz** in Teilzeit (50%). Wenn Sie Freude daran haben, die Arbeit des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e.V. zu verstärken, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 20.03.2025 per E-Mail.
Pressemitteilung: Frauenmonat März
Ob Internationaler Frauentag am 8. März oder Equal Pay Day: Der Monat März ist traditionell gefüllt mit wichtigen frauenpolitischen Aktionstagen. Das greift der „Frauenmonat März 2025“ auf. Die Themen-Webseite ist ein Kooperationsprojekt des „Kirchlichen Diensts in der Arbeitswelt“ der Ev.-Luth. Kirche in Bayern mit dem Team „Arbeit und Wirtschaft“ in der Landeskirche Hannovers und dem „Evangelischen Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt“
VERÖFFENTLICHUNGEN
Wortmeldung Juni 2025: Höchstarbeitszeit – Woche statt Tag?
Um Beschäftigten und Unternehmen mehr Flexibilität zu bieten, soll laut Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD die Höchstarbeitszeit nicht mehr täglich, sondern wöchentlich gelten. Wie ist diese Anpassung aus christlich-ethischer Perspektive einzuordnen?
Trickfilm aus der evangelischen Kirche räumt mit Mythen der Bürgergelddebatte auf
Die frisch gewählte Bundesregierung möchte das Bürgergeld abschaffen – ein Vorhaben, das hilfsbedürftige Menschen in Deutschland hart treffen könnte. Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern mahnt vor diesem Hintergrund eine Versachlichung der Debatte an und veröffentlicht ein Erklärvideo: „Die Grundsicherung ist viel zu hoch! Oder?“…
Wortmeldung Mai: Nachhaltig Wirtschaften trotz globaler Krisen
Für die Evangelische Kirche ist die Idee einer nachhaltigen Wirtschaft alternativlos, trotz wirtschaftlicher Anspannung. Sie stellt sich der Herausforderung. Die Landeskirchen haben eigene Klimaschutzgesetze beschlossen, um bis spätestens 2045 klimaneutral zu wirtschaften. Der Gebäudebestand wird kritisch analysiert, Energieeinsparmaßnahmen umgesetzt und die Energieversorgung wird auf erneuerbare Energien umgestellt. Dafür gibt es…
Podcast forum Kirche: Margareta Steinrücke: Eine 20-Stunden-Woche wäre möglich
Seit zwei Jahrzehnten vereint die Bremer Arbeitszeitinitiative unterschiedliche Akteur*innen zum Thema Arbeitszeitverkürzung. Margareta Steinrücke ist Soziologin, Expertin für Arbeitszeitpolitik und Geschlechtergerechtigkeit, seit vielen Jahren Gewerkschafterin und aktiv bei Attac in der AG ArbeitFairTeilen. Sie ist Autorin und hat zuletzt gemeinsam mit Beate Zimpelmann den Sammelband „Weniger Arbeiten, mehr Leben!“ herausgegeben.
PERSPEKTIEFE 65 – April 2025
WAS ERHOFFEN SIE SICH VON DER POLITIK? Die Kraft der Hoffnung... Hoffnung gibt es unter Menschen nur im Plural. Gerade ihre Unterschiedlichkeit macht das Leben auf engem Raum erträglich, wie schon der Philosoph Hans Blumberg vermutete. Sie sind nie nur privat, sondern immer auch politisch, da wir als Gemeinschaftswesen natürlich auch hier in die Zukunft blicken.
afa KURIER – Mai bis August 2025
„Mach dich stark mit uns“ – so lautet das Motto des DGB zum diesjährigen Tag der Arbeit. Unter dem ebenso kraftvollen Motto „Mutig - stark - beherzt“ lädt der Deutsche Evangelische Kirchentag über den 1.Mai zum Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Hannover ein. Beide Aufrufe sprechen hinein in eine krisenhafte Zeit, die große Verunsicherung stiftet.
Wortmeldung April 2025: Der Turing Test
In diesen verwirrenden Zeiten mit politischen und wirtschaftlichen Verwerfungen erscheint es notwendig, auf Basis eines guten moralischen Fundaments, welches wir Christen aus der Bibel ableiten, Strategien der Gelassenheit zu entwickeln und zu stärken. Eine wichtige Voraussetzung ist die Klärung von Sachverhalten und Begriffen.
Rollback in die Zukunft?
Die Weltbank erforscht in einem ihren jährlichen Berichten als Gradmesser für die Entwicklung eines Landes, wie Frauen behandelt werden. In Deutschland befinden wir uns im internationalen Vergleich auf einem hohen Niveau, aber auch wir müssen auch zukünftig um Innovationen ringen, die eine bessere Welt schaffen.
Andacht: Pflege als Berufung
Beim Vorbereiten der Schulbrote für die Kinder geht mir durch den Kopf, auf welche Situationen und Menschen ich heute treffen werde. Mein Beruf als Pflegerische Leitung ist ein Beruf am Menschen, der persönlicher nicht sein kann. Und neben dem Organisieren und Leiten ist die Kommunikation auf Augenhöhe wichtig.
Change of Life – Menopause als Tabuthema im Arbeitsumfeld
Rücken wir heute also die weibliche mittelalte Generation in den Blickwinkel, nennen wir sie mit gutem Vorbild „Generation 47+“ und betrachten ein bis vor kurzem noch stark unterbelichtetes Thema in diesem Alter: die Menopause (Wechseljahre). Erst im letzten Jahr sind vielfältige Studien und Initiativen gegründet und veröffentlicht – und damit…
KWA auf Facebook
Bleiben Sie informiert und folgen Sie dem Evangelischen Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt.
KWA auf Youtube
Abonnieren Sie unseren Kanal mit Filmen zu unseren Themenfeldern, Aktionen und Kampagnen.
KWA auf Pinterest
Folgen Sie uns auf Pinterest. Wir pinnen dort jeden Tag viele spirituelle Impulse für die Arbeitswelt.