KIRCHE
WIRTSCHAFT
ARBEITSWELT
IM DIALOG
Wir fördern den Dialog zwischen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Unser Ziel ist es, den Dialog zwischen Kirche, Wirtschaft und Arbeitswelt zu fördern. Wir hören zu, beteiligen uns am gesellschaftlichen Diskurs und entwickeln eigene, sozialethisch geprägte Ideen. Besonders wichtig ist uns eine nachhaltige und soziale Wirtschaftsordnung. Daher setzen wir uns stets für gute Arbeit und soziale Gerechtigkeit ein.Durch Veranstaltungen, Publikationen und Kampagnen bringen wir evangelische Positionen in gesellschaftliche Debatten ein.
Veranstaltungen
Arbeit Konkret: Sucht erkennen. Unterstützung bieten.
Abhängigkeitserkrankungen sorgen für verringerte Arbeitsleistung, erhöhte Fehlzeiten, steigende Betriebsunfälle und weitere direkte und indirekte Krankheits- und Behandlungskosten. Sabine Hoffmann, Schnittstellenmanagerin der Fachklinik Eußerthal erklärt in unserem Online-Austausch Arbeit konkret am 27. März 2025 von 10 bis 11 Uhr, wie vielfältig Sucht sein kann, wie wir Sucht erkennen und welche Art…
Handwerksgottesdienst auf dem Kirchentag in Hannover
Der Kirchentag ist ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten und ein großartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben. Das Handwerk ist dabei! Der Handwerksgottesdienst findet statt am Samstag, 03. Mai 2025 um 11 Uhr in St. Clemens, Platz an der Basilika 1, 30169 Hannover.
Klostergespräch_24 zum Thema New Work
Erleben Sie in 24 Stunden einen anregenden Austausch in klösterlicher Atmosphäre. Wir richten uns an Menschen in Führungspositionen, die herausfordernde Fragen aus Wirtschaft und Arbeitswelt unter christlich-ethischen Gesichtspunkten diskutieren möchten.
Hoffnung auf mehr Zeit zum Leben
Zunehmend mehr Arbeitnehmer*innen wünschen sich eine Reduzierung ihrer Arbeitszeit. Mit ca. 80% der Beschäftigten in Vollzeit dominiert hierbei der Wunsch nach einer 4-Tage-Woche, so die Ergebnisse einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Haben tariflich Beschäftigte die Möglichkeit, wählen fast 60 Prozent »mehr Zeit« statt mehr Geld.
Den inneren Kompass finden – Wie uns der Glaube bei der Arbeit leiten kann
Christliche Werteorientierung – wie kann das auch im Betrieb gelingen? Wirtschaftliches Denken und christliches Handeln – wie kann das zusammenkommen? Die neue Mitarbeitsrichtlinie und die AR Grundl-AV – Ausdruck unseres christlichen Selbstverständnisses?
Frau-Geld-Verantwortung – Finanzkompetenz für Frauen – 2025
Wie können Frauen finanziell unabhängig werden und bleiben? Um richtige Entscheidungen für die finanzielle Absicherung treffen zu können, braucht es Kenntnisse. In diesen Online Seminaren wollen wir konkrete Schritte aufzeigen, wie Frauen sich nachhaltig gut finanziell aufstellen können.
Einladung zum Digitalen Stammtisch Handwerk und Kirche am 18. Februar 2025
Wir freuen uns riesig, dass die Vizepräsidentin der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Frau Kathrin Zellner unser Ehrengast sein wird. Seit 20 Jahren ist die gelernte Friseurmeisterin Mitglied in der Vollversammlung und seit 2009 aktiv im Vorstand. Kürzlich wurde sie mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
Arbeit konkret: Steuerfrei: Betriebliche Gesundheitsförderung nach § 3 Nr. 34 EStG
Mit Betrieblicher Gesundheitsförderung - BGFinvestieren Unternehmen in das Wichtigste überhaupt: die Menschen, die für ihren Erfolg verantwortlich sind. Es ist also nicht nur ein Konzept, sondern ein echtes Gewinnspiel - und zwar für alle Beteiligten!
55 plus im Job – gut älter werden im Beruf
Die Rente kommt in Sicht aber bis dahin sind es noch 5 bis 10 Berufsjahre? Wie können Sie diese Jahre gut gestalten, wie die Gesundheit erhalten, welche Rahmenbedingungen braucht es für gute Arbeit auch jenseits der 50 im Job?
Weihnachtsgruß & Einladung zum Digitalen Stammtisch am 18. Februar 2025
Wir freuen uns riesig, dass die Vizepräsidentin der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Frau Kathrin Zellner unser Ehrengast sein wird. Seit 20 Jahren ist die gelernte Friseurmeisterin Mitglied in der Vollversammlung und seit 2009 aktiv im Vorstand. Kürzlich wurde sie mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
NACHRICHTEN
Gemeinsam für die Schreinerei Güttler – Unterstützung nach verheerendem Brand
Ein tragisches Ereignis erschüttert die Handwerksgemeinschaft: Die Schreinerei Güttler in Lindenfels/Glattbach wurde durch einen verheerenden Brand völlig zerstört. Eine Familie, die mit Leidenschaft und Tradition ihr Handwerk lebt, steht nun vor dem Nichts. Doch wir können helfen! Gudrun Nolte wendet sich mit einem dringenden Appell an unsere KWA-Gemeinde und besonders an die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche.
Fünf Jahre nach dem ersten Lockdown: Der kda Bayern blickt auf die Veränderungen in der Arbeitswelt
Vor fünf Jahren veränderte die Corona-Pandemie schlagartig unser aller Leben. Kontaktbeschränkungen, Ausgangssperren und Home-Office prägten den Alltag – besonders in der Arbeitswelt. Zum fünften Jahrestag des ersten Lockdowns hat der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (kda Bayern) mit Menschen gesprochen, die bereits 2020 über ihre Erfahrungen berichtet hatten. Wie hat sich ihr Arbeitsleben seitdem verändert?
Handwerk und Kirche auf der Internationalen Handwerksmesse in München
Erstmals war der Evangelische Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München vertreten und konnte sich dort mit einem eigenen Stand im Forum Zukunft Handwerk präsentieren. Vom 12. bis 13. März 2025 waren unsere Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Landeskirchen aktiv im Austausch mit Handwerker:innen sowie Vertreter:innen der Handwerksorganisationen.
Stellenausschreibung: Mitarbeiter für Bürokommunikation und Geschäftsführungsassistenz (m/w/d) – 50%
Zur Verstärkung unseres Teams in der KWA-Geschäftsstelle suchen wir zu sofort eine/n **Mitarbeiter*in für Bürokommunikation und Geschäftsführungsassistenz** in Teilzeit (50%). Wenn Sie Freude daran haben, die Arbeit des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e.V. zu verstärken, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 20.03.2025 per E-Mail.
Pressemitteilung: Frauenmonat März
Ob Internationaler Frauentag am 8. März oder Equal Pay Day: Der Monat März ist traditionell gefüllt mit wichtigen frauenpolitischen Aktionstagen. Das greift der „Frauenmonat März 2025“ auf. Die Themen-Webseite ist ein Kooperationsprojekt des „Kirchlichen Diensts in der Arbeitswelt“ der Ev.-Luth. Kirche in Bayern mit dem Team „Arbeit und Wirtschaft“ in der Landeskirche Hannovers und dem „Evangelischen Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt“
Nachruf Holger Utermann
Holger war zunächst in Brunsbüttel für den KDA tätig, bevor er nach Hamburg wechselte. Hier arbeitete er engagiert mit Betrieben, Betriebsräten und Gewerkschaften und baute zahlreiche Kontakte auf. Als Beispiele seien hier der Gesprächskreis Kirchen und Gewerkschaften sowie die Sottrumer Gespräche mit der IG-Metall Küste genannt.
Arbeitszeitverkürzung – geht doch!
Die Bremer Arbeitszeitinitiative und der Bundesausschuss Transformation der Arbeit des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt haben buchstäblich überzeugende Argumente von A-Z für eine Arbeitszeitverkürzung zusammengetragen und präsentieren diese Argumentationshilfe online, in den sozialen Medien und als Handout im PDF-Format.
Nachruf Herbert Lucan
Wir nehmen Abschied von Pfarrer i.R. Herbert Lucan *14. Dezember 1946 + 18. Februar 2025 Herbert Lucan wurde am 13. März 1977 in Frankenberg ordiniert und war von 1977 bis 1993 Pfarrer an der Kasseler Immanuelkirche. Von 1993 bis zu seinem Ruhestand Ende 2010 war er Leiter des Bereichs Kirche und Arbeitswelt (später Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales) der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Am 9. Dezember 2010 wurde er aus dem aktiven Dienst in den Ruhestand verabschiedet. Er verkörperte den Beruf eines Sozialpfarrers eindrucksvoll und authentisch. Dabei waren Bescheidenheit und Güte zentrale Wesens-merkmale. Zugleich war er für die Verantwort-lichen aus Politik und Gesellschaft,…
Bund fördert Sanierung der Ernst-Röver-Orgel – Informationsbesuch in der Daadener Barockkirche
Daaden| Die historische Ernst-Röver-Orgel in der evangelischen Barockkirche Daaden wird dank einer Bundesförderung von 61.600 Euro im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramms XIII saniert. Ergänzend sind Mittel aus der Landesdenkmalpflege vorgesehen, um die fachgerechte Restaurierung des 1908 erbauten Instruments sicherzustellen. Die Förderzusage erreichte die Kirchengemeinde pünktlich zum 300-jährigen Jubiläum der Kirche – ein bedeutendes Geschenk für den Erhalt des kulturellen Erbes. Sabine Bätzing-Lichtenthäler, SPD-Landesvorsitzende von Rheinland-Pfalz, hatte sich auch auf Bundesebene für die Förderung starkgemacht. „Das zeigt, wie wichtig der Erhalt historischer Denkmäler ist und wie gemeinschaftliche Anstrengungen auf allen politischen Ebenen unser kulturelles Erbe bewahren“, betonte sie bei ihrem Besuch in…
Schattenbericht – Armut in Deutschland
Nur wer die Lebenssituation von Menschen in Einkommensarmut kennt, kann sie verbessern. Das ist eine zentrale Erkenntnis des heute von der Diakonie Deutschland und der Nationalen Armutskonferenz (nak) vorgelegten „Schattenbericht – Armut in Deutschland“.
VERÖFFENTLICHUNGEN
Rollback in die Zukunft?
Die Weltbank erforscht in einem ihren jährlichen Berichten als Gradmesser für die Entwicklung eines Landes, wie Frauen behandelt werden. In Deutschland befinden wir uns im internationalen Vergleich auf einem hohen Niveau, aber auch wir müssen auch zukünftig um Innovationen ringen, die eine bessere Welt schaffen.
Andacht: Pflege als Berufung
Beim Vorbereiten der Schulbrote für die Kinder geht mir durch den Kopf, auf welche Situationen und Menschen ich heute treffen werde. Mein Beruf als Pflegerische Leitung ist ein Beruf am Menschen, der persönlicher nicht sein kann. Und neben dem Organisieren und Leiten ist die Kommunikation auf Augenhöhe wichtig.
Change of Life – Menopause als Tabuthema im Arbeitsumfeld
Rücken wir heute also die weibliche mittelalte Generation in den Blickwinkel, nennen wir sie mit gutem Vorbild „Generation 47+“ und betrachten ein bis vor kurzem noch stark unterbelichtetes Thema in diesem Alter: die Menopause (Wechseljahre). Erst im letzten Jahr sind vielfältige Studien und Initiativen gegründet und veröffentlicht – und damit…
Andacht: Keine angenehme Aufgabe, wirklich nicht
Ich räume meinen Schreibtisch auf. Eine kleine Karte fällt mir in die Hände. Eine TÜV-Plakette ist dort abgebildet mit einem Satz: Prüft alles und behaltet das Gute. Die Jahreslosung aus dem 1.Thessalonischerbrief. Im Januar habe ich sie bekommen und beiseitegelegt. „Wer weiß, wofür ich sie nochmal gebrauchen kann?“ habe ich…
Mobbing für Frauen und Fortgeschrittene
Werden allerdings Konflikte mit Kollegen*innen und Vorgesetzten oder Kunden zu einem dauerhaften Problem oder wird sogar Mobbing zum Alltag, kann der Arbeitsplatz zur ernsthaften psychischen Belastung werden und krankmachen. Statistiken zeigen, dass fast jede*r dritte Deutsche angibt, selbst schon einmal am Arbeitsplatz gemobbt worden zu sein.
Andacht: In Sand geschrieben
Wenn beim Mannheimer Mobbingtelefon oder der überregionalen Konflikthotline das Telefon klingelt, meldet sich am anderen Ende der Leitung in weit über 50 Prozent der Fälle eine weibliche Stimme. Erst zurückhaltend, dann immer intensiver erzählt die Stimme.
Interview: „Und was machst du so beruflich, Barbie?“
Du sprichst von den Herausforderungen, aber deine Figur ist oft das genaue Gegenteil dieser Realität. Dein Körper entspricht körperlichen Proportionen, die in der echten Welt völlig unrealistisch sind. Hast du jemals darüber nachgedacht, wie schädlich dein Aussehen für das Selbstbild von jungen Mädchen sein könnte? Und wie geht es dir…
Andacht: Guilty Pleasures
Ich tauche ein in ihre Phantasie- und Märchenwelt und stelle mir vor, auch ich würde Gummibärchen oder Bratwürste selbst herstellen, Tischdecken umhäkeln oder meinen acht Kindern beibringen, wie man Kühe von Hand melkt. Keine Frau, die ich kenne, hat für sowas Zeit. Genau deshalb ist der Trend ja so faszinierend.
Frauenmonat März 2025
Wir vertrauen auf Gott, der uns das Leben und die Lebenszeit geschenkt hat.. Das gilt auch im Alltag und insbesondere im Arbeitsalltag. Doch wem gehört diese Zeit ganz konkret? Gehört sie mir, dem Arbeitgeber oder der Familie? Die Diskussion um eine generelle Arbeitszeitverkürzung für alle, wie zum Beispiel die 4-Tage…
Meine Meinung zur Wirtschaftspolitik der AfD: Auf der Suche nach dem Guten – Woche 5
Krankheit, Erwerbslosigkeit, Pflegebedürftigkeit, Alter – das alles sind Lebenslagen, in denen Menschen sich wiederfinden können. Aufgabe der Gemeinschaft, des Staates und der Politik ist es, Menschen in solchen Lebenslagen und Nöten nicht alleine zu lassen, ihrer Eigenverantwortung zu achten und sie zu unterstützen. Das soziale Netz besteht aus zwei Grundsäulen:…
KWA auf Facebook
Bleiben Sie informiert und folgen Sie dem Evangelischen Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt.
KWA auf Youtube
Abonnieren Sie unseren Kanal mit Filmen zu unseren Themenfeldern, Aktionen und Kampagnen.
KWA auf Pinterest
Folgen Sie uns auf Pinterest. Wir pinnen dort jeden Tag viele spirituelle Impulse für die Arbeitswelt.