KIRCHE
WIRTSCHAFT
ARBEITSWELT
IM DIALOG
Wir fördern den Dialog zwischen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Unser Ziel ist es, den Dialog zwischen Kirche, Wirtschaft und Arbeitswelt zu fördern. Wir hören zu, beteiligen uns am gesellschaftlichen Diskurs und entwickeln eigene, sozialethisch geprägte Ideen. Besonders wichtig ist uns eine nachhaltige und soziale Wirtschaftsordnung. Daher setzen wir uns stets für gute Arbeit und soziale Gerechtigkeit ein.Durch Veranstaltungen, Publikationen und Kampagnen bringen wir evangelische Positionen in gesellschaftliche Debatten ein.
Veranstaltungen
Zukunft braucht Innovation
Ob Handwerk, Handel, Dienstleistung oder Industrie, für die Weiterentwicklung alltäglicher Prozesse und für langfristige Strategien brauchen Unternehmen und Betriebe Innovationen, um zukunftsfähig zu bleiben. Prof. Dr. Kilian Bizer verfolgt die These, dass Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen auch und gerade durch Gesellen, Meisterinnen und Fachkräfte stattfindet. Sein Impulsvortrag "Erfahrungswissen, Innovationsmodi und Innovationspolitik" bietet eine Einführung in die aktuelle Diskussion und lädt Sie dazu ein, eigene Erfahrungen, Fragen und Ideen in den Meinungsaustausch einzubringen.
Die Transformation der Automobilindustrie – wie wir trotz aller Herausforderungen die klimaneutrale Mobilität der Zukunft gestalten
Die Diskussionen um die Themen Klimaschutz, Digitalisierung, Lieferketten, autonomes Fahren, zirkuläre Nutzung von Gütern sind nahezu grenzenlos. Viel zu wenig sind die weichen Faktoren dabei im Blick. Dabei sind die Werte, die Menschen antreiben, die Voraussetzung ihres verantwortlichen Handelns und letztendlich der nachhaltigen Wertschöpfung.
2-tägige Bildungszeit: Wie funktioniert das eigentlich: Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz ist Schreckgespenst und Versprechen. Computer und Roboter können scheinbar zaubern: sie nehmen uns Entscheidungen ab, sind Gesprächs- oder Spielpartner. Aber kaum jemand weiß, wie die Mechanismen funktionieren, die dahinter stecken. In dieser Bildungszeit wollen wir herausfinden, wie Algorithmen entstehen, ob künstliche Intelligenz wirklich intelligent ist und welchen Einfluss sie auf unseren Alltag hat.
Konflikt am Arbeitsplatz | Wie Persönlichkeitseigenschaften Konflikte beeinflussen können
Dort wo Menschen ihren Lebensalltag miteinander gestalten, gehören Konflikte zur Normalität. Konflikte am Arbeitsplatz besitzen eigene Merkmale und Dynamiken. Oftmals spielen tief verankerte Persönlichkeitsmerkmale eine Rolle, die ganz unterbewusst in unser Miteinander wirken.
KDA & FRIENDS: Whistleblowing
Steuer- oder Abgasskandale und weitere bekannte Wirtschaftsaffären zeigen deutlich: Wo Kontrollmechanismen von Unternehmen versagen oder der rechtliche Rahmen zu kurz greift, liegt es an mutigen Menschen, auf Missstände aufmerksam zu machen. Im Großen und Kleinen braucht es kuragierte Mitarbeiter*innen in Unternehmen und Organisationen, die mit ihrem Wissen auf fehlenden Arbeitsschutz, Produktmängel oder Korruption aufmerksam machen.
Kreativ bleiben unter Druck – Symposium
Der Druck auf kirchliche und diakonische Einrichtungen nimmt durch Reform-und Umbauprozesse, durch die Verknappung von personellen und finanziellen Ressourcen und durch veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen ständig zu. Damit wachsen auch die Anforderungen an die Führungskräfte in Kirche und Diakonie. Nicht selten macht sich das Gefühl der Überforderung, der Zeitverdichtung und des Lebens „im Hamsterrad“ breit. Viele stoßen angesichts der Stress-und Drucksituationen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit.
Frauen und Arbeitswelt – Das ungenutzte Potenzial | Arbeit konkret im Februar
Fachkräftemangel, unbesetzte (Ausbildungs-)Stellen in Deutschland. Im November 2022 haben wir diskutiert, ob geflüchtete Fachkräfte die Rettung im Fachkräftemangel sein können. Dabei gibt es ein großes, bislang ungenutztes und unbeachtetes Potenzial: Frauen
#Mädchenwirtschaft 2023″ in Hamburg – Berufe-Rallye mit Senator Ties Rabe (Schule und Berufsbildung) als Ehrengast.
Die Mädchenwirtschaft ist eine zweitägige Rallye für Schülerinnen zur Erweiterung ihres Berufswahlspektrums. Wie in den bisherigen Jahren präsentieren sich zahlreiche Bertriebe, Innungen und Unternehmen an Ständen und geben den Schülerinnen vielfältige Informationen zu den Berufsfeldern aus dem gewerblich-technischen und IT-Bereich.#Hands on heißt es.
Update Mitbestimmung – Perspektiven für die Arbeitnehmendenvertretung von morgen
Die demokratische Beteiligung der Beschäftigten am Arbeitsplatz ist ein Wesensmerkmal und Erfolgsfaktor des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Mit dem Betriebsverfassungsgesetz hat die betriebliche Mitbestimmung seit nunmehr 70 Jahren ein starkes Fundament.
Ausstellung “Bittere Orangen” und Filmreihe zu Koloniale Kontinuitäten: Mächtig unfair
Die Fotoausstellung „Bittere Orangen" ist das Ergebnis einer dreijährigen Forschung. Gilles Reckinger ist immer wieder nach Rosarno, einer kleinen Stadt in Italiens Stiefelspitze, gereist, um die Arbeits- und Lebensbedingungen der migrantischen Erntehelfer:innen zu dokumentieren.
NACHRICHTEN
Solidarität mit den Beschäftigten von GALERIA!
Noch immer gibt es für die 17. 400 Mitarbeiter*innen von Galeria Karstadt Kaufhof keine Klarheit, ob sie ihren Arbeitsplatz behalten werden oder nicht. Trotz einiger Kaufinteressenten könnten nach aktuellen Schätzungen bundesweit immer noch 60 der 131 Warenhäuser vor der Schließung stehen. Der Evangelische Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) fordert statt dieses Kahlschlags höhere Investitionen in die Umwandlung der Filialen zur „GALERIA 2.0“ und ruft zur Solidarität mit den Mitarbeitenden auf. Sie sind die eigentliche Stärke des Unternehmens.
Neubesetzung: Referent und Studienleiter Frank Fehlberg an der Evangelischen Akademie Thüringen
Seit Herbst 2022 ist der Historiker und Ökonom Frank Fehlberg als Studienleiter für Arbeit und Wirtschaft an der Evangelischen Akademie Thüringen (EAT) tätig. Als Nachfolger von Holger Lemme wird er das Profil des Arbeitsbereichs weiter schärfen, insbesondere was die Veranstaltungsreihen der Thüringer Arbeitszeitkonferenzen sowie der Sommerakademien für Plurale Ökonomik betrifft.
PRESSEINFO: Das Bürgergeld muss ein Digitales Existenzminimum garantieren!
Berlin, 22. November 2022 - Gemeinsam rufen die Diakonie Deutschland, der Evangelische Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt und das Armutsnetzwerk e.V. dazu auf, mit dem Bürgergeld auch das Digitale Existenzminimum zu sichern. Beim Online-Fachgespräch zum Thema „Digitales Existenzminimum – wie kommen Armutsbetroffene zu mehr digitaler Teilhabe?“ stellen sie heute das gemeinsame Positionspapier „6 Forderungen für ein Digitales Existenzminimum“ vor.
Christen in der Automobilindustrie starten durch
Das Netzwerk von Christen in der Automobilindustrie startet in seine nächste Entwicklungsstufe. Am 12.11.2022 wurde in Weinstadt der Christen in der Automobilindustrie e.V. (CAI) gegründet. Mit dem Christentreffen bei Daimler&Benz wurde dabei ein besonderer Ort und Zeitpunkt gewählt. Über viele Jahre ist dieses Treffen ein Highlight im CAI-Kalender. Dr. Helmut Keller, Manager bei Mercedes und Pastor Peer-Detlev Schladebusch lernten sich 2009 kennen und starteten Besuche von Volkswagen-Managern bei Gebetskreisen von Daimler-Benz.
PRESSEMITTEILUNG: Dieter Vierlbeck und Friedrich Selter Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche
Dieter Vierlbeck, Geschäftsführer des Bayerischen Handwerkstages der Handwerkskammer für München und Oberbayern wurde Anfang November als Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK) im Amt bestätigt. Zum theologischen Vorsitzenden wurde Friedrich Selter, Regionalbischof für den Sprengel Osnabrück gewählt
Eine gelungene Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche 2022 in Stade
Mit Tradition in die Zukunft“ lautete das Motto der diesjährigen Tagung von Handwerk und Kirche vom 4.- 6.11.2022. Bereits der Tagungsort, das Technologiezentrum in Stade, spiegelte dieses Motto wieder. Gut 30 Vertreterinnen und Vertretern aus Handwerk und aus Kirche trafen sich im Technologiezentrum, eines der drei Aus- und Fortbildungszentren der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.
Stellenausschreibung KDA Hamburg
Der Hauptbereich Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland sucht für seinen Arbeitsbereich Kirchlicher Dienst in der Arbeits-welt (KDA) zum nächstmöglichen Termineine Referentin bzw. einen Referenten (w/m/d) mit Ideen für die Zukunft der Arbeit in Stadt und Land. Die Arbeitswelt verändert sich – für manche rasant, für andere viel zu langsam.
Gelungener Auftakt der Aktion 5000 Brote in der Nordkirche
Es duftet nach frischem Brot, als Gemeinde und Gäste die St. Nikolai Kirche in Hamburg-Finkenwerder am Sonntag, den 25. September 2022, betreten. Eine kleine Gruppe Konfirmandinnen sitzt aufgeregt in der ersten Reihe, als es losgeht. „Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Mehr braucht es nicht für ein Brot“, erzählt der Finkenwerder Bäckermeister Jan-Henning Körner. Gemeinsam mit ihm haben die fünf Jugendlichen am Tag zuvor kistenweise Brot gebacken.
Matthias Jung wechselt zur Pestalozzi-Stiftung
Landessozialpfarrer Dr. Matthias Jung (61) wechselt zum 16. September zur Pestalozzi-Stiftung nach Burgwedel. Dort wird er für den pastoralen Dienst, religionspädagogischen Unterricht und Seelsorge von Bewohnern und Angehörigen sowie für Schulungen zuständig sein und bei der Weiterentwicklung des diakonischen Profils mitwirken.
Azubi-Gottesdienst 2022 in Hamburg – „Ohne Euch läuft der Laden nicht.“
Rund 220 Menschen feierten am 1. September 2022 den Ausbildungsbeginn in Hamburg in der Hauptkirche St. Michaelis. Bischöfin Kirsten Fehrs (Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche) und Schulsenator Ties Rabe (Senator für Schule und Berufsbildung, Hamburg) gratulierten herzlich zum Ausbildungsstart und lobten die Azubis für ihr Engagement.
VERÖFFENTLICHUNGEN
Red Blackbox – Attraktiv
Ein leeres rotes Sofa. Rot. Jede Woche nehmen dort Platz: Ein aktuelles Thema aus Arbeitswelt und Wirtschaft, ein Bild und der Predigttext des Sonntags. Was in deren Diskussion raus kommt? Die Blackbox verrät es.
KWA-Ausschuss Arbeit und Technik zu Besuch im Mahlwerk Mainz
Endlich erlaubt uns die Pandemie wieder mit dem Bundesausschuss Arbeit+Technik bundesweit Betriebe zu besuchen. Heute sind wir zu Gast im Mahlwerk HeidelbergCement in Mainz. Die Mainzer nennen es traditionell „die Portland“. Das erinnert mich an den Nürnberger Slang: „die Quelle“ oder „auf AEG“. Hier sind wir also zu Besuch bei den Portländern im Mahlwerk in Mainz.
Halbzeit-Andacht: 50 ist das neue 100
Zum Jahreseinstieg 2023 stehen bei uns Analyse des vergangenen Jahres und Planungen sowie Konkretisierungen für die Zukunft an. Dabei werden Veränderungen deutlich.Die Nachfrage nach Präsenzveranstaltungen hat in Anzahl und Umfang deutlich nachgelassen. Andererseits wird im Rückblick wahrgenommen, dass für alle Teilnehmenden an Veranstaltungen in der Post-Pandemiezeit das Dabeisein eine besondere Qualität und Bedeutung hat.
Halbzeit-Andacht: Das Trojanische Pferd der Sachlichkeit
Vielleicht erinnern Sie sich noch an die Sage, in der erzählt wird, wie die Griechen die Stadt Troja eroberten. Sie bauten ein großes hölzernes Pferd, stellten es vor den Eingang der bis dato uneinnehmbaren Stadt und täuschten ihren Abzug vor. Die Trojaner, gierig oder neugierig, kassierten dieses Pferd ein. Sie ahnten jedoch nicht, was sie sich dabei an Land gezogen hatten.
Hörenswert! Eine Auswahl von Podcasts zum Thema Fleisch – von der Produktion bis zum Verzehr
In der Reihe „45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel“ des renommierten Thünen-Instituts informieren in der Folge Jedem Tierchen sein Pläsierchen vom 06.10.2022 dessen Präsident Folkhard Isermeyer und Knut Ehlers, Leiter des Fachgebietes Landwirtschaft am Umweltbundesamt über Einflussmöglichkeiten des Staates für mehr Tierwohl und Umweltschutz bei freier Marktwirtschaft.
Red Blackbox – Schämt Euch
Ein leeres rotes Sofa. Rot. Jede Woche nehmen dort Platz: Ein aktuelles Thema aus Arbeitswelt und Wirtschaft, ein Bild und der Predigttext des Sonntags. Was in deren Diskussion raus kommt? Die Blackbox verrät es.
Red Blackbox – Anpacker
Ein leeres rotes Sofa. Rot. Jede Woche nehmen dort Platz: Ein aktuelles Thema aus Arbeitswelt und Wirtschaft, ein Bild und der Predigttext des Sonntags. Was in deren Diskussion raus kommt? Die Blackbox verrät es.
Halbzeit-Andacht: Ein neues Jahr im Blickfeld Gottes
Was sind meine Ziele als arbeitender Mensch für 2023? Welche Ziele soll oder muss meine Dienststelle, Firma oder Branche erreichen, um gut durch das neue Jahr zu kommen? Bei der Beantwortung dieser Fragen werden in allen Wirtschaftsbereichen, aber auch im öffentlichen Dienst bis hin zu den Kirchen Kennzahlen eine große Rolle spielen. Ohne messbaren Erfolg kommt man in der Arbeitswelt kaum aus.
Wortmeldung – Januar 2023. Sich anrühren lassen
Es wird interessant: Das neue Jahr beginnt mit einer Dreiergeschichte von neugierigen Freunden. Man ist gemeinsam unterwegs. Die Familiengeschichte von Weihnachten ist passé. Im neuen Jahr beginnt wieder die Arbeit mit Kolleginnen und Kollegen.
afa Kurier Dezember 2022 – März 2023
das eindrucksvolle Bild und die Weihnachtsgedanken von afa und kda kommen zur rechten Zeit. Für unseren Lebens- und Arbeitsalltag und die afa-Gemeinschaft ist das Licht der Hoffnung lebensnotwendig. Auch in der Zeit des Krieges und Unfriedes in Europa und vielen Regionen dieser Welt.
KWA auf Facebook
Bleiben Sie informiert und folgen Sie dem Evangelischen Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt.
KWA auf Youtube
Abonnieren Sie unseren Kanal mit Filmen zu unseren Themenfeldern, Aktionen und Kampagnen.
KWA auf Pinterest
Folgen Sie uns auf Pinterest. Wir pinnen dort jeden Tag viele spirituelle Impulse für die Arbeitswelt.