Transformation der Arbeit (TdA)
KWA-Bundesausschuss
Der KWA Bundesausschuss „Transformation der Arbeit“ (TdA) beschäftigt sich mit den Themenfeldern Innovationen und Veränderungen der Arbeitswelt.
Betriebliche Wandlungs- und Veränderungsprozesse werden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Arbeitnehmende und ihrem Wohlergehen, wie Gesundheit und Existenzsicherung, beispielhaft in Augenschein genommen und reflektiert.
Seit Ende 2023 beschäftigt sich der Bundesausschuss mit der Frage der allgemeinen Arbeitszeitverkürzung mit den Schwerpunktperspektiven Fachkräftemangel und der geschlechtergerechten Verteilung von Care- und Erwerbsarbeit.
Die Diskussion um die 4-Tage-Woche wird derzeit kontrovers geführt. Der Bundesausschuss TdA leistet hierzu einen Beitrag und greift die verschiedenen Argumente auf.
Hier geht’s zum ABC der Arbeitszeitverkürzung: https://www.kwa-ekd.de/abc-der-arbeitszeitverkuerzung/
Kontakt
- Heike Miehe, Landeskirche Hessen Nassau, E-Mail
Mitglieder
- Heike Miehe (Hessen und Nassau) Sprecherin
- Nina Golf (Bayern) stellv. Sprecherin
- Sonja Borski (Bremen)
- Dagmar Eck (Pfalz)
- Peter Grohme (Kurhessen-Waldeck)
- Kathrin S. Kürzinger (Rheinland)
Veröffentlichungen
- Argumentationshilfe „ABC der Arbeitszeitverkürzung“ in Kooperation mit der Bremer Arbeitszeitinitiative. (2025)
- Projekt Frauenmonat März 2024: Meine Zeit in deinen Händen. Oder Wem gehört die Zeit? KWA/kda Bayern (2024)
- Stellungnahme „Digitalisierung in der Pflege“ (2020)
- Broschüre „App in die Zukunft. Den digitalen Wandel gestalten“ (2018)
ABC der Arbeitszeit
Sie möchten mehr darüber erfahren? Klicken Sie den gelben Button.
Frauenmonat März 2024
Sie möchten mehr darüber erfahren? Klicken Sie den orangenen Button.
Digitalisierung in der Pflege
Sie möchten mehr darüber erfahren? Klicken Sie den grauen Button.
App in die Zukunft
Sie möchten mehr darüber erfahren? Klicken Sie den grünen Button.
Arbeitswelt 4.0
Sie möchten mehr darüber erfahren? Klicken Sie den blauen Button.
Beiträge zu den Themen Arbeit und Technik
KWA-Ausschuss Arbeit und Technik zu Besuch im Mahlwerk Mainz
Endlich erlaubt uns die Pandemie wieder mit dem Bundesausschuss Arbeit+Technik bundesweit Betriebe zu besuchen. Heute sind wir zu Gast im Mahlwerk HeidelbergCement in Mainz. Die Mainzer nennen es traditionell „die Portland“. Das erinnert mich an den Nürnberger Slang: „die Quelle“ oder „auf AEG“. Hier sind wir also zu Besuch bei den Portländern im Mahlwerk in Mainz.
Arbeitswelt 4.0 – Thesen jetzt auch in Englisch erhältlich
Der Bundesausschuss Arbeit und Technik stellt seine Thesen ARBEITSWELT 4.0 jetzt auch in Englisch zur Verfügung. Wir laden Sie ein, die Dokumente in Englisch und Deutsch herunterzuladen. Für den Bundesausschuss Arbeit und Technik: Matthias Jung, Nina Golf und Romeo...
App in die Zukunft – Themenheft 2018
Unser Themenheft 2018 setzt sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung auseinander. Wir möchten Ihnen damit einige Impulse und Denkanstöße geben. Für uns stehen nicht die technischen Möglichkeiten im Vordergrund, sondern die denkbaren Auswirkungen auf den Menschen in seiner Lebens- und Arbeitswelt. Uns ist wichtig, dass wir als Menschen nicht „verdigitalisiert“ werden, sondern die Gestaltungshoheit behalten und mit unserer gottgegebenen Würde erkennbar bleiben. Digitalisierung muss dem Menschen in sinnvoller Weise dienen und nicht über ihn bestimmen.
Arbeit 4.0: Thesen des KDA Bundesausschuss Arbeit und Technik
Unsere Welt ist durch zunehmende Komplexität gekennzeichnet. Menschen müssen lernen damit umzugehen - für ihre eigene Lebensgestaltung, für das Zusammenleben in Partnerschaften, Gemeinschaften und Organisationen und für die Teilhabe an demokratischen...
KDA-Themenheft 2015 „Der Arbeit ein gesundes Maß geben“
„Macht Arbeit krank?“ – Diese Frage stellt sich aufgrund der Zunahme seelischer Belastungen und drastischer Steigerung psychischer Erkrankungen bei Arbeitnehmenden, Führungskräften und Unternehmensverantwortlichen. Für uns vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) ist diese Frage ein Anlass gewesen, genauer hinzuschauen, welche Bedingungen bei der Arbeit dazu führen, dass immer mehr Berufstätige von Burn-out und Depressionen betroffen sind.
KDA Impulsheft 2009: Leiharbeit auf dem Prüfstand
Durch die seit Herbst 2008 andauernde Finanzkrise und die folgende Rezession verlieren weit über 100.000 Arbeitnehmende ihren Arbeitsplatz. Als Erstes trifft es die Leiharbeitnehmenden. Der Fachausschuss „Humanisierung und neue Technik“ des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt der Evangelischen Kirche in Deutschland hat die Situation der Leiharbeitenden untersucht und fordert arbeitsrechtliche Änderungen.