VERANSTALTUNGEN

Arbeit Konkret im September

Die Zukunft der Arbeit – Was gehört in den Rucksack von Arbeitnehmer*innen. Online-Impuls mit Austausch über relevante Themen in der Arbeitswelt. Dieses Mal zum Thema “Die Zukunft der Arbeit – Was gehört in den Rucksack von Arbeitnehmer*innen?” mit Prof. Dr. Tanja Rabl, Inhaberin des Lehrstuhls für Personalmanagement, Führung und Organisation, RPTU und Mitarbeitende im Verbundprojekt „Offene Digitalisierungsallianz Pfalz II (OD Pfalz II)“.

Einladung zum digitalen Stammtisch „Handwerk und Kirche“

Welche Themen und Impulse sind bei der Zusammenarbeit von Handwerk und Kirche oben auf gewesen? Welche Ideen haben Sie bzw. habt ihr für das Wirkungsfeld von Handwerk und Kirche?
Neben dem sprichwörtlichen Blick zurück und nach vorne, werden wir wieder einen besonderen Gast in unserer Mitte haben.
Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter beim digitalen Austausch.

SAVE THE DATE: Wir ziehen Bilanz: 1 Jahr Minijob-Reform

Update, Austausch und Diskussion zur Lage der Beschäftigten in Minijobs, zu Lösungsansätzen für das Dilemma der Prekarität vor allem von Frauen und zu Handlungsansätzen für Hamburg mit einem Impuls aus dem ifo-Institut und einem vielfältig besetzten Podium

Veranstaltungen aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

aus unserem Netzwerk

2023

Einladung zum digitalen Stammtisch „Handwerk und Kirche“

Einladung zum digitalen Stammtisch „Handwerk und Kirche“

Welche Themen und Impulse sind bei der Zusammenarbeit von Handwerk und Kirche oben auf gewesen? Welche Ideen haben Sie bzw. habt ihr für das Wirkungsfeld von Handwerk und Kirche?
Neben dem sprichwörtlichen Blick zurück und nach vorne, werden wir wieder einen besonderen Gast in unserer Mitte haben.
Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter beim digitalen Austausch.

mehr lesen
SAVE THE DATE: Wir ziehen Bilanz: 1 Jahr Minijob-Reform

SAVE THE DATE: Wir ziehen Bilanz: 1 Jahr Minijob-Reform

Update, Austausch und Diskussion zur Lage der Beschäftigten in Minijobs, zu Lösungsansätzen für das Dilemma der Prekarität vor allem von Frauen und zu Handlungsansätzen für Hamburg mit einem Impuls aus dem ifo-Institut und einem vielfältig besetzten Podium

mehr lesen
Weniger arbeiten, besser leben?

Weniger arbeiten, besser leben?

Der Wunsch danach, mehr freie, nicht durch Erwerbsarbeit gebundene Zeit zu haben, wächst. Junge Menschen haben häufig von vornherein größere Ansprüche an Arbeitsbedingungen und an die Vereinbarkeit bzw. Ausgewogenheit von Arbeit und Leben. Ältere Erwerbstätige möchten die vielerorts gestiegenen Belastungen durch eine Verkürzung ihrer Arbeitszeit reduzieren.

mehr lesen
FORUM: ALTENPFLEGE MITTENDRINEin Mehrwert für alle

FORUM: ALTENPFLEGE MITTENDRIN
Ein Mehrwert für alle

„Alt werden ist nichts für Feiglinge“, so die einstige Hollywood Diva Mae West. Oft sind mit dem Alter gesundheitliche Einschränkungen und im schlimmsten Fall auch Pflegebedürftigkeit und der Verlust an Selbstständigkeit verbunden. Das macht vielen Menschen Angst. Die meisten Menschen möchten in ihrer gewohnten Umgebung alt werden, weil damit Sicherheit und Würde verbunden ist.

mehr lesen
Gerechtigkeit und Fairness in der Landwirtschaft – wie ist das möglich?

Gerechtigkeit und Fairness in der Landwirtschaft – wie ist das möglich?

Spargel- und Obsternte sind arbeitsintensiv und saisonal geprägt. In kurzer Zeit und für jeweils kurze Dauer braucht es viele Kräfte, die schnell und gekonnt die Lebensmittel ernten. Gleichzeitig ist es eine stark saisonal geprägte Arbeit, feste Arbeitsverhältnisse und geregelte Arbeitszeiten sind hier die Ausnahme. Damit geht einher, dass der Schutz der Rechte der Arbeiter*innen oft nicht gewährleistet ist. Es wird argumentiert, dass, wenn alle Vorschriften eingehalten würden, die Lebensmittel nicht mehr bezahlbar wären. Ist das einfach so oder gibt es Alternativen? 

mehr lesen
Einladung zum deutsch-französischen Pilgerweg Veränderungen im Viertel „Port du Rhin“

Einladung zum deutsch-französischen Pilgerweg Veränderungen im Viertel „Port du Rhin“

Auch im Jahr 2023 wollen wir als christliche Arbeitnehmerorganisationen die deutsch-französischen Begegnungen mit dem Pilgerweg fortsetzen. Unter dem Thema „Veränderungen im Viertel „Port du Rhin““ wollen wir uns als Franzosen und Deutsche gemeinsam auf den Weg machen. In den letzten Monaten und Jahren hat sich so Manches entwickelt, gesellschaftlich, technisch, wirtschaftlich, gesundheitlich. Was machen die Veränderungen mit den Menschen und was machen die Menschen mit den Veränderungen?

mehr lesen
Neu in der Selbstverwaltung? – Hier ist das passende Online-Seminar.

Neu in der Selbstverwaltung? – Hier ist das passende Online-Seminar.

Die Sozialwahlen 2023 sind vorbei und bei vielen Trägern steht die konstituierende Sitzung bevor, also die erste Sitzung in der Legislaturperiode 2023–2029.  Insbesondere für unsere neuen Selbstverwalter*innen ist das naturgemäß mit vielen Fragen verbunden. – Dies Seminar gibt erste Antworten und erleichtert den Einstieg.

mehr lesen
Arbeit Konkret im September

Arbeit Konkret im September

Die Zukunft der Arbeit – Was gehört in den Rucksack von Arbeitnehmer*innen. Online-Impuls mit Austausch über relevante Themen in der Arbeitswelt. Dieses Mal zum Thema “Die Zukunft der Arbeit – Was gehört in den Rucksack von Arbeitnehmer*innen?” mit Prof. Dr. Tanja Rabl, Inhaberin des Lehrstuhls für Personalmanagement, Führung und Organisation, RPTU und Mitarbeitende im Verbundprojekt „Offene Digitalisierungsallianz Pfalz II (OD Pfalz II)“.

mehr lesen
Bürgergeld statt Grundsicherung

Bürgergeld statt Grundsicherung

Die Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft gehört zu den gesamtkirchlichen Diensten der pfälzischen Landeskirche und leistet mit ihrer Arbeit einen Beitrag zum bildungs- und gesellschaftspolitischen Auftrag unserer Kirche. Am Donnerstag, den 7. September, lädt die Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft zu einer fesselnden Online-Veranstaltung ein, bei der das Thema “Bürgergeld statt Grundsicherung” im Mittelpunkt steht. Jetzt anmelden!

mehr lesen
Online-Veranstaltungsreihe: Gerechtigkeit und Fairness in der Landwirtschaft – wie ist das möglich?

Online-Veranstaltungsreihe: Gerechtigkeit und Fairness in der Landwirtschaft – wie ist das möglich?

Spargel- und Obsternte sind arbeitsintensiv und saisonal geprägt. In kurzer Zeit und für jeweils kurze Dauer braucht es viele Kräfte, die schnell und gekonnt die Lebensmittel ernten. Gleichzeitig ist es eine stark saisonal geprägte Arbeit, feste Arbeitsverhältnisse und geregelte Arbeitszeiten sind hier die Ausnahme. Damit geht einher, dass der Schutz der Rechte der Arbeiter*innen oft nicht gewährleistet ist. Es wird argumentiert, dass, wenn alle Vorschriften eingehalten würden, die Lebensmittel nicht mehr bezahlbar wären. Ist das einfach so oder gibt es Alternativen? 

mehr lesen
Just Another Change? Welche Kontinuität die sozial-ökologische Transformation braucht – und welche nicht.

Just Another Change? Welche Kontinuität die sozial-ökologische Transformation braucht – und welche nicht.

Klima, Krise, Krieg: Wir leben zweifellos in einem Zeitalter des fundamentalen Wandels. Gewohnte Praktiken und Werte von Wirtschaft und Gesellschaft stehen auf dem Prüfstand. Fragen nach Veränderung und Kontinuität machen entscheidende Problemlagen sichtbar. Was macht unsere Wirtschaftsweise aus, wo wollen wir hin, was müssen wir ändern, wie schaffen wir das? Was soll bleiben und was kann weg?

mehr lesen
Korken oder Drehverschluss #6 ChatGPT: Wie verändert KI Lernen & Arbeiten?

Korken oder Drehverschluss #6 ChatGPT: Wie verändert KI Lernen & Arbeiten?

Seit November 2022 sorgt der Chatbot ‚ChatGPT‘ (Generative Pre-trained Transformer) für großes Aufsehen. Komplexere Texte, Programmcodes und Bilder auf Knopfdruck. Erste Auswirkungen werden mit Faszination und Sorge beobachtet. Bereits im Januar 2023 gab es über 100 Mio. Anwender. Im Februar 2023 wurde im EU-Parlament die erste ChatGPT-erzeugte Rede gehalten. Auch Fachleute können maschinengenerierte Texte nicht mehr von menschgemachten Texten unterscheiden. Leitet diese Entwicklung eine neue Ära in Lehre („Hausarbeiten (ergeben) keinen Sinn mehr“ Doris Weßels) und Arbeit ein?

mehr lesen