VERANSTALTUNGEN

Arbeit Konkret im September

Die Zukunft der Arbeit – Was gehört in den Rucksack von Arbeitnehmer*innen. Online-Impuls mit Austausch über relevante Themen in der Arbeitswelt. Dieses Mal zum Thema “Die Zukunft der Arbeit – Was gehört in den Rucksack von Arbeitnehmer*innen?” mit Prof. Dr. Tanja Rabl, Inhaberin des Lehrstuhls für Personalmanagement, Führung und Organisation, RPTU und Mitarbeitende im Verbundprojekt „Offene Digitalisierungsallianz Pfalz II (OD Pfalz II)“.

Einladung zum digitalen Stammtisch „Handwerk und Kirche“

Welche Themen und Impulse sind bei der Zusammenarbeit von Handwerk und Kirche oben auf gewesen? Welche Ideen haben Sie bzw. habt ihr für das Wirkungsfeld von Handwerk und Kirche?
Neben dem sprichwörtlichen Blick zurück und nach vorne, werden wir wieder einen besonderen Gast in unserer Mitte haben.
Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter beim digitalen Austausch.

SAVE THE DATE: Wir ziehen Bilanz: 1 Jahr Minijob-Reform

Update, Austausch und Diskussion zur Lage der Beschäftigten in Minijobs, zu Lösungsansätzen für das Dilemma der Prekarität vor allem von Frauen und zu Handlungsansätzen für Hamburg mit einem Impuls aus dem ifo-Institut und einem vielfältig besetzten Podium

Veranstaltungen aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

aus unserem Netzwerk

2023

Arbeit Konkret im Juni: Insolvenz – bleiben oder kündigen?

Arbeit Konkret im Juni: Insolvenz – bleiben oder kündigen?

Gestiegene Produktionskosten, hohe Personalausgaben und ein deutlicher Zinsanstieg sorgen für eine Verschlechterung der finanziellen Lage vieler Unternehmen. Droht das Schreckgespenst „Insolvenz“, ist die Panik in der Belegschaft erst einmal groß. Aber Panik ist keine gute Ratgeberin. Welche Warnsignale es schon vor einer offiziellen Insolvenz gibt und welche nächsten Schritte sinnvoll sind, diskutieren wir am 29. Juni…

mehr lesen
“Kirche und Arbeit” beim Kirchentag in Nürnberg

“Kirche und Arbeit” beim Kirchentag in Nürnberg

Fünf Tage, 2.000 Einzelveranstaltungen: Vom 7. bis 11. Juni findet der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg statt. Zu der Großveranstaltung mit der Losung ‘Jetzt ist die Zeit’ werden Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland und aller Welt in der Franken-Metropole erwartet. Mit dabei ist der kda Bayern und der KWA. Alle Aktivitäten im Überblick:

mehr lesen
DEKT: Einladung zum Handwerkergottesdienst

DEKT: Einladung zum Handwerkergottesdienst

Feiern Sie mit uns die gute Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Kirche beim Handwerkergottesdienst während des Kirchentages in Nürnberg! Unter dem Motto “Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde – und das Handwerk macht den Rest!” laden wir Sie herzlich ein, dabei zu sein. Erfahren Sie, wie Handwerk und Glauben miteinander verbunden sind und feiern Sie mit uns im Anschluss bei einem Empfang.

mehr lesen
Kreativ bleiben unter Druck

Kreativ bleiben unter Druck

Nicht selten macht sich das Gefühl der Überforderung, der Zeitverdichtung und des Lebens „im Hamsterrad“ breit. Viele stoßen angesichts der Stress-und Drucksituationen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Gleichzeitig sollen die Institutionen und Einrichtungen für die Zukunft gut aufgestellt und krisensicher gemacht werden. Führungskräfte benötigen dafür neue, innovative Ideen, Inspiration und Kreativität. Wie lässt sich diese Spannung bewältigen?

mehr lesen
Bildungsurlaub „Zufrieden im Job – aber wie?“

Bildungsurlaub „Zufrieden im Job – aber wie?“

Im Mittelpunkt des Bildungsurlaubs steht die Sensibilisierung der Teilnehmenden für die eigenen Bedürfnisse und ihre Stärken und Schwächen. Der ressourcenorientierte Ansatz ermöglicht den Teilnehmenden als Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer zu reflektieren über welche persönlichen Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Arbeitszufrieden sie verfügen.

mehr lesen
Korken oder Drehverschluss #5

Korken oder Drehverschluss #5

In den letzten fünf Jahren hat die Vier-Tage-Woche zunehmend an Bedeutung gewonnen. Von einer utopischen Idee setzt sie sich langsam zu einem realisierbaren Arbeitszeitmodell durch. Die IG Metall bringt die 4-Tage-Woche (32 Std/Woche bei vollem Lohnausgleich) in die Tarifgespräche ein. Beschäftigte befürworten das Modell aus vielen Gründen u.a. aus Frustration über die schlechte Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zusätzlich gibt es die Tendenz, den Stellenwert von Arbeit im Leben anders zu definieren – zugunsten der „Freizeit“.

mehr lesen
Einladung zum Handwerkergottesdienst während des Kirchentages in Nürnberg

Einladung zum Handwerkergottesdienst während des Kirchentages in Nürnberg

Feiern Sie mit uns die gute Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Kirche beim Handwerkergottesdienst während des Kirchentages in Nürnberg! Unter dem Motto “Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde – und das Handwerk macht den Rest!” laden wir Sie herzlich ein, dabei zu sein. Erfahren Sie, wie Handwerk und Glauben miteinander verbunden sind und feiern Sie mit uns im Anschluss bei einem Empfang.

mehr lesen
Digitale Themenwoche Transformation der Arbeitswelt

Digitale Themenwoche Transformation der Arbeitswelt

Neue Wege gehen, aber wie? – Transformation der Arbeitswelt – eine Themenwoche. Sie findet vom 3. bis 7. Juli 2023 online statt. Veranstaltet wird die Woche vom ZGV, dem Fachbereich Erwachsenenbildung des Zentrum Bildung der EKHN, dem DGB Hessen-Thüringen und Rheinland-Pfalz-Saarland, dem BUND Rheinland-Pfalz und Hessen sowie der Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-PfalzJeden Tag wird ein Aspekt der Transformation der Arbeitswelt aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

mehr lesen
Daumen hoch für die “Mädchenwirtschaft” – eine Berufe-Rallye in Hamburg

Daumen hoch für die “Mädchenwirtschaft” – eine Berufe-Rallye in Hamburg

Die Mädchenwirtschaft wird von dem KDA der Nordkirche, Dolle Deerns e. V. und der Agentur für Arbeit organisiert. Die „Mädchenwirtschaft“ im Format einer „Berufe-Rallye“ steht unverändert hoch im Kurs bei den Hamburger Stadtteilschulen. Kurz nachdem der Startschuss für die online Anmeldung fiel, waren alle verfügbaren Plätze für die Schülerinnen vergeben.

mehr lesen
Handwerkergottesdienst und Verabschiedung von Dieter Lomb

Handwerkergottesdienst und Verabschiedung von Dieter Lomb

Wir freuen uns, Sie anlässlich der Ehrung und Verabschiedung von Dieter Lomb aus seiner langjährigen Funktion als Fachreferent für Handwerk und Kirche, zu einem Handwerkergottesdienst einzuladen. Sonntag, den 04.06.2023 um 10:00 Uhr in der Martinskirche in Kassel ...

mehr lesen
Arbeit Konkret im Mai: Künstliche Intelligenz – Wie KI die Arbeitswelt verändern kann

Arbeit Konkret im Mai: Künstliche Intelligenz – Wie KI die Arbeitswelt verändern kann

Arbeit Konkret, das sind Treffen bei denen wir jeweils ein Thema in den Mittelpunkt stellen möchten. Die Arbeitswelt hält Herausforderungen für uns bereit. Von Euren Erfahrungen können andere oftmals profitieren, deswegen möchten wir einen thematischen Austausch mit anderen Menschen, die in der Arbeitswelt aktiv sind, etablieren. Dieses Mal zum Thema “Künstliche Intelligenz – Wie KI die Arbeitswelt verändern kann” mit Simone Boers, TBS gGmbH Rheinland-Pfalz.

mehr lesen
Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 4. Mai 2023

Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 4. Mai 2023

Am Donnerstag, 4. Mai 2023 ist es so weit:  Der nächste digitale Stammtisch steht quasi schon vor der Tür und wir freuen uns auf Austausch, Netzwerken und ein Wiedersehen mit Dir/Ihnen. Dieses Mal nimmt uns Herr Andreas Kuttenkeuler (Leiter des Aufgabenbereiches Bezirke, Handwerkskammer Hamburg).

mehr lesen
Ein Rückblick auf den KWA-Fachtag am 23. März 2023

Ein Rückblick auf den KWA-Fachtag am 23. März 2023

Der KWA-Fachtag hat sich im Dormero Hotel Hannover mit dem herausfordernden Thema Welche Rolle sollte Kirche in der Wirtschaft einnehmen? Und welche Rolle Wirtschaft in der Kirche? befasst. Über 40 Teilnehmende verfolgten die Podiumsdiskussion zwischen Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD-Synode, Harris Tiddens, Zukunftsforum Blankenese, Mehr Demokratie e.V., und Gudrun Nolte, Vorsitzende des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA). Am Abend folgte das Streitgespräch zwischen Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor Institut der deutschen Wirtschaft, und Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

mehr lesen