ARBEIT UND SOZIALES
Mit dem Themenfeld „Arbeit und Soziales“ setzen sich im KWA der Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen e.V. (BVEA) und zwei Ausschüsse auseinander:
- Erwerbslosigkeit, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik (ESA) sowie
- Arbeit und Technik (AuT)
Der BVEA engagiert sich in der Sozialen Selbstverwaltung und ist die bundesweite Interessenvertretung aller Evangelischen Arbeitnehmerbewegungen oder Arbeitnehmerschaften in Deutschland. Der Verband steht in der Tradition der Evangelischen Arbeitervereine, die vor über hundert Jahren entstanden und vorwiegend ehrenamtlich arbeiten.
Einen Ausschuss, der sich mit Arbeitslosigkeit beschäftigt, gibt es auf Bundesebene bereits seit 1976. Unter dem Titel „Erwerbslosigkeit, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik“ firmiert er seit 2011. Der Ausschuss nimmt dabei bewusst diejenigen in den Blick, die in der Arbeitsgesellschaft am Rand stehen: Erwerbslose, Hartz-IV-Empfänger, Minijobber, Soloselbständige … Er liefert aktuelle Analysen zur Situation und benennt Verbesserungsmöglichkeiten.
Der KWA-Ausschuss „Arbeit und Technik (AuT)“ hat sich bereits unter seiner vormaligen Bezeichnung „Humanisierung und Neue Technologien (HuNT)“ mit den Themenfeldern Innovationen und Transformationen der Arbeitswelt befasst. Seinem Selbstverständnis nach leistet er exemplarische Reflexion solcher Wandlungs- und Veränderungsprozesse hinsichtlich ihrer Folgen für Menschen, für die Gestaltung ihrer Arbeit sowie auch die Gesellschaft insgesamt.
BVEA-Themen:
- Soziale Selbstverwaltung
- Sozialwahlen
ESA-Themen:
- Digitales Existenzminimum
- Jobcenter der Zukunft
- Soloselbständigkeit
- Einfache Arbeit? Der Arbeitsmarkt der Geringqualifizierten.
- Hartz-IV-Ökonomie. Wie sich eine Parallelwelt verfestigt.
AuT-Themen:
- Strukturwandel – Planetare Grenzen – Digitalisierung – Demografischer Wandel als Leitdimensionen von Transformationsprozessen
- Fachkräftebedarf – Fachkräftemigration – Solidarität – Veränderung und Anreicherung von Berufsbildern
Kontakt
Beate Schulte
Sprecherin ESA-Ausschuss KWA
Sozialreferentin für den KDA
in der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg
Diakonin
Telefon 0441 7701 472
E-Mail
Heike Miehe
Sprecherin A+T-Ausschuss KWA
Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung
der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon: 06131 28744 45
E-Mail
Bernhard Dausend
Stellv. Vorstandsvorsitzender KWA
Vorstandsvorsitzender BVEA
Telefon: 08431-647169
E-Mail
Rudi Krause
Stellv. Vorstandsvorsitzender BVEA
Tel.: 0172/2738231
E-Mail
Beiträge zu Arbeit und Soziales
Meine Meinung zur Wirtschaftspolitik der AfD: Auf der Suche nach dem Guten – Woche 1
In sieben Wochen ist die Bundestagswahl. Eine knappe Zeit, sich zu entscheiden, wen oder was man wählt. Für Christinnen und Christen steht das Jahr unter einer biblischen Losung, die wie geschaffen ist für Wahlen: „Prüft alles und behaltet das Gute“ (1. Thessalonicher 5,1). Aber: Was ist das Gute? Um das Gute zu finden, muss man das Schlechte ausschließen.
KWA-Workshop zum Thema Prekäre Arbeit mit Journalist Sascha Lübbe
In der Tat ähneln sich „Masche“ und Voraussetzungen branchenübergreifend immer wieder. Da sind auf der einen Seite Menschen, die dringend auf Arbeit und Geld angewiesen sind, um zum Beispiel eine Familie mitzuversorgen oder Schulden zu bezahlen. Sie verfügen aber nur über wenige bis keine deutschen Sprachkenntnisse und auch mit den rechtlichen Gepflogenheiten sind sie nicht vertraut.
Weihnachtsfreude aus der Region: Privatkelterei Junge beschenkt Altenkirchener Kinder mit frischem Apfelsaft
Die Idee zu dieser Aktion entstand aus einem inspirierenden Austausch zwischen der Privatkelterei Junge und Thorsten Bienemann, dem Synodalbeauftragten für den Bereich Kirche, Wirtschaft, Arbeitswelt im Kirchenkreis Altenkirchen. Die Gespräche drehten sich um Unternehmensstrukturen, Zukunftssicherung, die Bedeutung regionaler Wertschöpfung und soziale Verantwortung.
Erklär-Video: Bürgergeld: Lohnt sich Arbeit noch?
„Das Bürgergeld ist viel zu hoch, Arbeit lohnt sich gar nicht mehr!“ Das wird oft behauptet. Doch diese Aussage ist falsch. Der Lohnabstand zwischen Bürgergeld und Mindestlohn viel größer als man denkt. Das zeigt der „Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der Ev.-Luth. Kirche in Bayern“ in diesem 1,5-minütigen Erklär-Video mit Daten des ifo-Instituts.
Presseinformation: Migration bewegt uns!
Im öffentlichen Diskurs wird Migration als Bereicherung oder Bedrohung, als Antwort auf den Fachkräftemangel oder als Ursache von Integrationsproblemen diskutiert. Für Deutschland, ein Einwanderungsland, das aus demografischen Gründen auf Zuwanderung angewiesen ist, bleibt Migration eine zentrale Zukunftsfrage.
Migration bewegt uns – Ein Blog rund um Arbeitsmigration
„Migration bewegt uns!“ Arbeitsmigration hat viele Gesichter und Geschichten. Jeden Monat stellt der neue Blog des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) diese vor und bietet so authentische Einblicke in das persönliche Erleben und die strukturellen Rahmenbedingungen der Arbeitsmigration nach Deutschland. Wie gestalten sich Ankommen, Leben und Arbeiten aus Sicht der Migrationserfahrenen?
Wortmeldung Dezember: Von Treppenlift zu Tricks und Klicks
Mein Vater war immer sehr sportlich. Als er jedoch die 90 Jahre überschritten hatte, ließen seine körperlichen Kräfte und seine Beweglichkeit nach. Als meine Geschwister und ich bemerkten, wie zunehmend schwer ihm das Treppensteigen fiel, setzten wir mit etwas Überzeugungsarbeit die Anschaffung eines Treppenlifts durch. Von da an konnte unser Vater bequem von der Eingangstür bis vor sein Schlafzimmer fahren.
Wortmeldung November: Bürgergeld-Bingo
Die Debatte um das Bürgergeld hat zum Teil bizarre Formen angenommen. Um zu einer Versachlichung beizutragen, haben die Diakonie Deutschland, das Armutsnetzwerk, der Evangelische Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt und der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt Bayern das Online-Spiel “Bürgergeld-Bingo” entwickelt.
Ganz unten im System – Einblicke in eine Parallelwelt der Arbeit
Sascha Lübbe ist Journalist und hat ein vielbeachtetes Buch geschrieben „Ganz unten im System“, für das er in diversen Branchen zur Situation migrantischer Beschäftigter recherchiert hat. Es ist nominiert für den NDR-Sachbuchpreis, zu Recht finden wir und so freuen wir uns sehr, mit ihm über sein Buch, seine Erlebnisse und Einblicke zu der Arbeitssituation migrantischer Beschäftigter ins Gespräch zu kommen.
Lebensarbeitszeit – Silver Work am 4.11.2024 online per Zoom
Silver Worker, das sind Arbeitnehmende, die auch jenseits des Renteneintritts weiterarbeiten. Können, wollen, dürfen oder müssen? Diese Aspekte werden von uns beleuchtet, gute organisatorische und persönliche Beispiele gesucht und herausgestellt und der Dialog zwischen diakonischen und Wirtschaftsunternehmen ermöglicht.
Sollen Smart Stores sonntags öffnen?
Smart Stores – das sind Supermärkte mit automatisierter Kasse, wie Teo, Tante M oder Rewe Nahkauf Box, die rund um die Uhr öffnen. Sie schießen derzeit überall in Deutschland aus dem Boden. Das sei toll für die Nahversorgung, denken viele. Tatsächlich aber verdrängen diese neuen Supermärkte vorhandene Geschäfte, kosten Arbeitsplätze und gefährden den arbeitsfreien Sonntag im Handel.
Fachtag: Armut konkret
Die Diskussion über Armut in Deutschland spiegelt sich in vielen Zahlen und Daten wider. Dahinter stehen aber ganz konkrete Menschen, die beteiligt, respektiert und wahrgenommen werden wollen. In der Selbstorganisation, der diakonischen Arbeit und im kirchlichen Kontext begegnen sich Menschen, die miteinander ihr Zusammenwirken gestalten. Wir wollen uns auf diesem Fachtag ein Bild davon machen, wie Armut von den Menschen erlebt wird