Landeskirchliche Fachdienste für Arbeit und Wirtschaft
KWA-Mitglieder
Auf der Grundlage der biblischen Option für Arme, Schwache und Benachteiligte engagiert sich der Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) für sozialen Frieden und eine gerechte Teilhabe aller. Dazu führt er den Dialog mit den Akteuren in der Arbeitswelt, mit Verantwortlichen in Unternehmen, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden sowie in Politik und Kirche. Die Mitarbeitenden im KDA setzen sich für das Wohlergehen von Menschen in ihren Arbeits- und Lebensbezügen ein und erreicht so auch Menschen ohne traditionelle kirchliche Bindung.
Geschichte
- 1974 gründeten die verschiedenen auf die Arbeitswelt ausgerichteten Dienste der evangelischen Landeskirchen und der landeskirchlichen Ämter für Industrie- und Sozialarbeit einen neuen Verband zur gemeinsamen Vertretung auf Bundesebene. Das war die Geburtsstunde des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (KDA) in der EKD.
- Seit 2011 ist der KDA mit der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK) sowie dem Bund Evangelischer Arbeitnehmer (BVEA) als Arbeitsbereich in dem Evangelischen Verband Kirche Wirtschaft Arbeitswelt (KWA) verbunden. Für seine inhaltliche Arbeit gilt bis heute das Synodenwort der EKD von 1955 aus Espelkamp: „Der Glaube an die Herrschaft des dreieinigen Gottes ist eine Macht auch für die Welt der Arbeit. Wo die Kirche in diesem Glauben lebt, erfährt sie zugleich Erneuerung ihrer eigenen Gestalt.“
Organisation und Arbeisweise
- Der KDA begleitet Menschen in ihren Arbeits- und Lebensbezügen. Wesentlich ist für den KDA die Frage nach der Würde des Menschen in der Arbeitswelt. Deswegen wirkt er auf menschenwürdige Arbeits- und Lebensverhältnisse hin, die sich unter anderem in der Möglichkeit ausdrücken, Berufs- und Privatleben vereinbaren zu können, soziale Gerechtigkeit und Teilhabe zu gewährleisten oder auch der schleichenden Aushöhlung des Sonn- und Feiertagsschutzes entgegenzuwirken.
Themen und Ziele
- Wir blicken nach vorn in der Gewissheit, dass unsere Arbeit gebraucht wird. Sie ist Ausdruck kirchlichen Handelns in einer globalisierten und zunehmend deregulierten Welt, die durch große Ungewissheiten gekennzeichnet ist.
Ihr Kontakt zu den landeskirchliches Fachdiensten für Arbeit und Wirtschaft
KDA-Nachrichten, Veröffentlichungen, Veranstaltungen
KWA-Ausschuss Arbeit und Technik zu Besuch im Mahlwerk Mainz
Endlich erlaubt uns die Pandemie wieder mit dem Bundesausschuss Arbeit+Technik bundesweit Betriebe zu besuchen. Heute sind wir zu Gast im Mahlwerk HeidelbergCement in Mainz. Die Mainzer nennen es traditionell „die Portland“. Das erinnert mich an den Nürnberger Slang: „die Quelle“ oder „auf AEG“. Hier sind wir also zu Besuch bei den Portländern im Mahlwerk in Mainz.
Die Transformation der Automobilindustrie – wie wir trotz aller Herausforderungen die klimaneutrale Mobilität der Zukunft gestalten
Die Diskussionen um die Themen Klimaschutz, Digitalisierung, Lieferketten, autonomes Fahren, zirkuläre Nutzung von Gütern sind nahezu grenzenlos. Viel zu wenig sind die weichen Faktoren dabei im Blick. Dabei sind die Werte, die Menschen antreiben, die Voraussetzung ihres verantwortlichen Handelns und letztendlich der nachhaltigen Wertschöpfung.
2-tägige Bildungszeit: Wie funktioniert das eigentlich: Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz ist Schreckgespenst und Versprechen. Computer und Roboter können scheinbar zaubern: sie nehmen uns Entscheidungen ab, sind Gesprächs- oder Spielpartner. Aber kaum jemand weiß, wie die Mechanismen funktionieren, die dahinter stecken. In dieser Bildungszeit wollen wir herausfinden, wie Algorithmen entstehen, ob künstliche Intelligenz wirklich intelligent ist und welchen Einfluss sie auf unseren Alltag hat.
Konflikt am Arbeitsplatz | Wie Persönlichkeitseigenschaften Konflikte beeinflussen können
Dort wo Menschen ihren Lebensalltag miteinander gestalten, gehören Konflikte zur Normalität. Konflikte am Arbeitsplatz besitzen eigene Merkmale und Dynamiken. Oftmals spielen tief verankerte Persönlichkeitsmerkmale eine Rolle, die ganz unterbewusst in unser Miteinander wirken.
KDA & FRIENDS: Whistleblowing
Steuer- oder Abgasskandale und weitere bekannte Wirtschaftsaffären zeigen deutlich: Wo Kontrollmechanismen von Unternehmen versagen oder der rechtliche Rahmen zu kurz greift, liegt es an mutigen Menschen, auf Missstände aufmerksam zu machen. Im Großen und Kleinen braucht es kuragierte Mitarbeiter*innen in Unternehmen und Organisationen, die mit ihrem Wissen auf fehlenden Arbeitsschutz, Produktmängel oder Korruption aufmerksam machen.
Frauen und Arbeitswelt – Das ungenutzte Potenzial | Arbeit konkret im Februar
Fachkräftemangel, unbesetzte (Ausbildungs-)Stellen in Deutschland. Im November 2022 haben wir diskutiert, ob geflüchtete Fachkräfte die Rettung im Fachkräftemangel sein können. Dabei gibt es ein großes, bislang ungenutztes und unbeachtetes Potenzial: Frauen
Hörenswert! Eine Auswahl von Podcasts zum Thema Fleisch – von der Produktion bis zum Verzehr
In der Reihe „45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel“ des renommierten Thünen-Instituts informieren in der Folge Jedem Tierchen sein Pläsierchen vom 06.10.2022 dessen Präsident Folkhard Isermeyer und Knut Ehlers, Leiter des Fachgebietes Landwirtschaft am Umweltbundesamt über Einflussmöglichkeiten des Staates für mehr Tierwohl und Umweltschutz bei freier Marktwirtschaft.
#Mädchenwirtschaft 2023″ in Hamburg – Berufe-Rallye mit Senator Ties Rabe (Schule und Berufsbildung) als Ehrengast.
Die Mädchenwirtschaft ist eine zweitägige Rallye für Schülerinnen zur Erweiterung ihres Berufswahlspektrums. Wie in den bisherigen Jahren präsentieren sich zahlreiche Bertriebe, Innungen und Unternehmen an Ständen und geben den Schülerinnen vielfältige Informationen zu den Berufsfeldern aus dem gewerblich-technischen und IT-Bereich.#Hands on heißt es.
Neubesetzung: Referent und Studienleiter Frank Fehlberg an der Evangelischen Akademie Thüringen
Seit Herbst 2022 ist der Historiker und Ökonom Frank Fehlberg als Studienleiter für Arbeit und Wirtschaft an der Evangelischen Akademie Thüringen (EAT) tätig. Als Nachfolger von Holger Lemme wird er das Profil des Arbeitsbereichs weiter schärfen, insbesondere was die Veranstaltungsreihen der Thüringer Arbeitszeitkonferenzen sowie der Sommerakademien für Plurale Ökonomik betrifft.