VERÖFFENTLICHUNGEN
Veröffentlichungen aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
aus unserem Netzwerk
Themenhefte, Impulse, Handwerk und Kirche sind hier erhältlich:
KWA-Geschäftsstelle, Jutta Mählig-Hilmes,
Telefon: 0511 473877-12, Fax: 0511 473877-18,
E-Mail info@kwa-ekd.de
THEMENHEFTE
Die Themenhefte des KWA erscheinen jährlich zum sozialpolitischen Buß- und Bettag. Sie richten sich vornehmlich an Pfarrer und Gemeinden zur Gestaltung von Gottesdiensten und Gemeindearbeit.
Themenheft zur Mobilitätswende
Die Zukunft geht uns alle an! Spätestens seit der UN-Konferenz in Rio 1992 wissen wir, wie dringend Nachhaltigkeit in den Bereichen Soziales, Ökologie und Ökonomie ist. Diese rei Themenfelder sind eng mit einander verwoben. Das Themenheft des KWA hat vor diesem Hintergrund den Bereich Mobilität unter die Lupe genommen und
App in die Zukunft – Themenheft 2018
Unser Themenheft 2018 setzt sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung auseinander. Wir möchten Ihnen damit einige Impulse und Denkanstöße geben. Für uns stehen nicht die technischen Möglichkeiten im Vordergrund, sondern die denkbaren Auswirkungen auf den Menschen in seiner Lebens- und Arbeitswelt. Uns ist wichtig, dass wir als Menschen nicht
Arbeit aus Berufung – Das Themenheft zum Reformationsjubiläum 2017
Führungsgrundsätze nach Luther? Reformatorisches Erbe im EU-Vertrag? Auch im Jahr des 500. Jubiläums sind die Ideen der Reformatoren sehr aktuell. Sie bieten Leitplanken im alltäglichen Umgang mit dem Thema Arbeit und regen zum Überdenken der eigenen Definition von Berufung an.
Themenheft 2016: Fliehen und Ankommen
Niemand macht sich ohne Not auf den Weg und legt tausende Kilometer unter größten Gefahren für sein Leben zurück, wenn er in seiner Heimat noch eine Perspektive für ein Leben unter akzeptablen Bedingungen hat. Flucht und Vertreibung stellen unsere Gesellschaft wieder einmal vor große Herausforderungen, die nur gemeinsam bearbeitet werden
KDA Themenheft zum 1. Mai 2016: “Schutzgebiet Sonntag – Zeit ist unbezahlbar”
In der diesjährigen 1. Mai-Broschüre finden Sie Beiträge von kirchlichen Akteuren /-innen und gewerkschaftlichen Entscheidungsträgern /-innen, aus Wissenschaft und Beratung rund um den Sonntagsschutz und seine gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung. Der Gottesdienstbaukasten enthält neben liturgischen Elementen zwei Ansprachen: die eines gewerkschaftlichen Vertreters /-in für den Rahmen eines Gottesdiensts sowie
KDA-Themenheft 2015 „Der Arbeit ein gesundes Maß geben“
„Macht Arbeit krank?“ – Diese Frage stellt sich aufgrund der Zunahme seelischer Belastungen und drastischer Steigerung psychischer Erkrankungen bei Arbeitnehmenden, Führungskräften und Unternehmensverantwortlichen. Für uns vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) ist diese Frage ein Anlass gewesen, genauer hinzuschauen, welche Bedingungen bei der Arbeit dazu führen, dass immer
Themenheft 2014: JETZT! SO WERDET IHR LEBEN
Unser ökologischer Fußabdruck ist zu groß. Wenn wir unsere Lebensgewohnheiten nicht verändern, werden nachfolgende Generationen keine lebensfreundliche Erde mehr vorfinden. Diese Erkenntnis ist erschreckend. Es ist daher an der Zeit, zu ökologisch nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensstilen zu finden. Leider wissen wir aus Erfahrung, dass die Zeit für grundlegende Änderungen
KDA Themenheft 2013 “Reichtum: du wirst ein Segen sein”
Wenn die Schere zwischen Einkommensmillionären und Niedriglohnbeschäftigten in unserem Land immer weiter auseinanderklafft, sich Bündnisse zum Thema „Umfairteilen“ organisieren und Millionäre freiwillig mehr Steuern bezahlen möchten, dann ist es höchste Zeit, über das Thema „Reichtum“ nachzudenken. Was hat Reichtum mit Armut zu tun? Wie wirken sich große Einkommens- und Vermögensunterschiede auf
Europa macht reich – KDA Themenheft 2012
Nicht nur die europäische Finanzkrise hat uns bewogen, in diesem Jahr eine Buß- und Bettagsbroschüre zum Thema Europa vorzulegen. Uns beschäftigen vor allem die alarmierenden prekären Arbeits- und Lebensbedingungen vieler Menschen in den europäischen Ländern und die ungleiche Verteilung von Armut und Reichtum.
Impulse und Stellungnahmen
aus den KWA Ausschüssen
„Jobcenter der Zukunft“
KWA REPORT – Perspektiven auf eine umstrittene Behörde: „Hartz IV überwinden!“ heißt es derzeit in der Politik. Kurz vor der Bundestagswahl kündigen verschiedene Parteien an, Hartz IV umbauen oder sogar abschaffen zu wollen. Den dafür zuständigen Behörden, den Jobcentern, könnte ein tiefgreifender Wandel bevorstehen. Aber in welche Richtung?
KDA Impulsheft 2018 SCHWIERIGES SOLO
Die Zahl der Soloselbständigen steigt auf 2,32 Millionen, mit diesem Phänomen hat sich der ESA Ausschuss beschäftigt. Wer einen Eine-Frau-Betrieb oder Ein-Mann-Betrieb leitet, braucht Superkräfte. Soloselbständige sind von der Kundengewinnung bis zur Rechnungsstellung für alle Bereiche ihres Geschäfts allein verantwortlich. Sie kämpfen oft mit unsicheren Märkten, bürokratischen Hürden und geringen
Impulspapier zur EKD-Synode
"Wir sehen mit Sorge, dass die Errungenschaften des europäischen Einigungsprozesses in Teilen der Politik und Gesellschaft leichtfertig infrage gestellt werden. Wir glauben,dass sich die europäische „Solidarität der Tat“, gerade in schwierigen Zeiten bewähren muss und möchten als evangelische Kirche in Europa dazu unseren Beitrag leisten."
KDA-Impulsheft 2015 „Einfache Arbeit“
„Einfache Arbeit gibt es in Deutschland doch fast nicht mehr“, solche oder ähnliche Sätze sind immer wieder zu hören, wenn es um Arbeit geht, für die keine formale Qualifikation benötigt wird. Für uns ein Grund – gerade angesichts der zunehmenden Debatte um einen Fachkräftemangel – einmal genau hinzuschauen.
Wenn der Haussegen schiefhängt: KonflIkte In der ArbeItswelt konstruktIv lösen – KDA Impulsheft 2013
Wir kennen das alle aus unserem Arbeitsalltag: Konflikte sind an der Tagesordnung. Sofern sie konstruktiv gelöst werden, bieten sie durchaus Entwicklungschancen. Wenn Konflikte aber es kalieren und es zu immer härteren und unmenschlicheren Formen der Auseinandersetzung kommt, dann leiden nicht nur alle Beteiligten, es entstehen auch erhebliche Kosten.
Hartz-IV-Ökonomie
Wenn die Schere zwischen Einkommensmillionären und Niedriglohnbeschäftigten in unserem Land immer weiter auseinanderklafft, sich Bündnisse zum Thema „Umfairteilen“ organisieren und Millionäre freiwillig mehr Steuern bezahlen möchten, dann ist es höchste Zeit, über das Thema „Reichtum“ nachzudenken. Was hat Reichtum mit Armut zu tun? Wie wirken sich große Einkommens- und Vermögensunterschiede auf
KDA Impulsheft 2011: Für gute und gerechte Arbeitsbedingungen In Kirche und Diakonie
Seit geraumer Zeit wird in den Evangelischen Kirchen und ihrer Diakonie eine Diskussion um ein zukunftsfähiges Arbeitsrecht geführt. Dieses soll sowohl den veränderten Refinanzierungsbedingungen – insbesondere in den diakonischen Einrichtungen – entsprechen als auch die Ansprüche einer christlichen Unternehmens kultur einbeziehen und den Mitarbeitenden gerecht werden. In den Beratungen über Lösungsansätze kristallisierte sich die
KDA Impulsheft 2009: Leiharbeit auf dem Prüfstand
Durch die seit Herbst 2008 andauernde Finanzkrise und die folgende Rezession verlieren weit über 100.000 Arbeitnehmende ihren Arbeitsplatz. Als Erstes trifft es die Leiharbeitnehmenden. Der Fachausschuss „Humanisierung und neue Technik“ des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt der Evangelischen Kirche in Deutschland hat die Situation der Leiharbeitenden untersucht und fordert arbeitsrechtliche Änderungen.
Handwerk & Kirche
Magazine aus der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche – AHK
Wortmeldung: Zum Tag der Arbeit – die Frage nach den Tagen der Arbeit
In den letzten fünf Jahren hat die Vier-Tage-Woche zunehmend an Bedeutung gewonnen. Von einer utopischen Idee setzt sie sich langsam zu einem realisierbaren Arbeitszeitmodell durch.Beschäftigte befürworten das Modell u. a. aus Frustration über die schlechte Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Wortmeldung: „Handwerk ist hier auch Frauensache“
Das ist das Motto einer Initiative der UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH). Sie hat zum Ziel, jungen Frauen den Einstieg ins Handwerk zu erleichtern. Mit einer Willkommenskultur in den Betrieben sollen Schulabgängerinnen eingeladen werden, eine handwerkliche Ausbildung zu machen. Frauen im Handwerk sollen stärker wahrgenommen werden. Die UnternehmerFrauen bilden die bundesweite
Volle Kraft voraus – Ideen für Kooperationen von Kirche und Handwerk
Pünktlich zur Bundestagung Handwerk und Kirche 2022 erschien die neue Arbeitshilfe mit dem Titel "Volle Kraft voraus". Unter dem Motto: „Durchstarten für die Zusammenarbeit von Handwerk und Kirche“ ist diese Publikation ein Wegbegleiter für alle Interessierten aus Kirche und Handwerk. Mit der Vorstellung vieler Kooperationsformate, Organisationstipps und Hintergrundinformationen gibt
Magazin Handwerk und Kirche 2019
Mit dem Themenheft 2019 zur Familienfreundlichkeit in Handwerksbetrieben stellt die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche einmal mehr die Frage, worin sich das Arbeitsleben im Handwerk eigentlich von anderen Wirtschaftszweigen unterscheidet. Die Antwort hierauf erschließt sich nicht sofort, wenn es um die Familienfreundlichkeit geht.
Magazin Handwerk und Kirche 2018/2019 erschienen
In der diesjährigen Ausgabe blickt die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche genauer hin, wie in handwerklichen Betrieben eine wertschätzende Personalführung gelebt wird. Klar ist: Wertschätzung gab es schon immer, vor allem im Handwerk mit seiner engen betrieblichen Kooperation und Fürsorge. Lediglich die Instrumente haben sich im Laufe der Zeit geändert
Magazin “(Wert-)Voller Alltag – Spurensuche beim ehrbaren Handwerk“ erschienen
Die diesjährige Ausgabe des Magazins "Handwerk und Kirche" ist für uns etwas ganz Besonderes: dieses Mal haben wir Handwerkerinnen und Handwerkern das Wort gegeben und ihre Geschichten und Gedanken zu christlichen Werten im Betriebsalltag zum Vorschein gebracht. Dazu war es uns nicht vornehmlich wichtig, dass unsere Gesprächspartnerinnen und -partner,
Magazin Handwerk und Kirche 2016/2017 erschienen
Schon in der letzten Ausgabe des Magazins "Handwerk und Kirche" hat die Aktualität der Flüchtlingsthematik das eigentliche Schwerpunktthema verändert. Und auch in diesem Jahr steht die Integration von Angekommenen im Vordergrund - ein klares Zeichen dafür, dass Handwerk und Kirche schon früh Vorbildliches entwickelt haben und sich gemeinsam engagieren,
Handwerk und Kirche Magazin 2015/2016 Den Wandel meistern
Zur Tagung des Arbeitsbereiche Handwerk und Kirche am 21.November 2015 erscheint die begleitende Broschüre „Den Wandel meistern“. Während die Tagung auf Chancen des ländlichen Raumes fokussiert, hat sich während der Redaktion des Magazins die Herausforderungen des Flüchtlingszustroms als zweites Thema bei den Texten manifestiert.
Handwerk & Kirche: Reformation und Politik
Unser diesjähriges Schwerpunktthema heißt: „Reformation und Politik“. Die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche greift damit das aktuelle Themenjahr der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auf. Diese befindet sich in Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum 2017. Zu dieser Vorbereitungszeit gehört die Lutherdekade, in der Staat und Kirche zusammen 10 Themenjahre gestalten. Für
Spirituelle Impulse für die Arbeitswelt
Impulse, Andachten und Gebete
Frauenmonat März – Andachten und Interviews jetzt in der Zusammenfassung lesen
Im Frauenmonat März 2023 starteten Kolleginnen aus dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt Bayern (kda) und dem Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) eine gemeinsame Online-Aktion: „GOTT sieht mich und meine Arbeit“. Bundesweit sind für die kirchlichen Dienste in der Arbeitswelt 119 Männer und Frauen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und vielfältigen Arbeitsmethoden im
Red Blackbox – Streik
Ein leeres rotes Sofa. Rot. Jede Woche nehmen dort Platz: Ein aktuelles Thema aus Arbeitswelt und Wirtschaft, ein Bild und der Predigttext des Sonntags. Was in deren Diskussion raus kommt? Die Blackbox verrät es.
Andacht – Jetzt ist die Zeit. Ein Plädoyer für weibliche Führung.
Es gibt sie, die weiblichen Führungspersönlichkeiten in der Bibel. Und es gibt viele von ihnen. Man muss sie etwas suchen, denn die Erzählungen von Jesus und seinen Jüngern sind sehr dominant. Aber die biblischen Frauen – in all ihrer Unterschiedlichkeit – zeigen uns, dass Geschlecht keine Rolle spielt, wenn
Andacht – Der ganz normale Wahnsinn – Siehst Du ihn?
Mitten in der Nacht aufstehen. Das Kind umziehen, das gerade nachts trocken werden will und es nicht immer schafft. Bett neu beziehen. Wieder hinlegen. Überraschend früh vom Wecker um 6 Uhr geweckt werden. Das Kind antreiben, weil Trödeln heute nicht drin ist. Mit dem Partner diskutieren, dass die Arbeit
Andacht – „Du bist Gott und siehst mich“ und mein unerhörtes NEIN
Verhalten wir Frauen uns in unserer Arbeitswelt völlig anders, als in unserer privaten Welt? Wohl kaum. Hier wie dort kommt den meisten von uns ein JA viel leichter über die Lippen als ein NEIN. Leider führt das oft zu Überlastungen. Unser NEIN bleibt unerhört, weil ungesagt.
Red Blackbox – Kein Mut zur Lücke
Ein leeres rotes Sofa. Rot. Jede Woche nehmen dort Platz: Ein aktuelles Thema aus Arbeitswelt und Wirtschaft, ein Bild und der Predigttext des Sonntags. Was in deren Diskussion raus kommt? Die Blackbox verrät es.
Andacht – Take Care!
Unsere Lebenszeit ist kostbar und es ist von Bedeutung wie, mit wem und mit was wir sie verbringen. Arbeitszeit ist Lebenszeit. Arbeit gehört nach dem christlichen Glauben zu den Kernelementen unseres Lebens. Neigt das evangelische Arbeitsethos dazu, die Pflicht zu überhöhen? Darüber ist sich die Theologie nicht einig.
Halbzeit-Andacht: Belastungssteuerung
„Ich habe körperlich und mental alles gegeben. Aber das allerhöchste Level ist wie eine Waschmaschine. Du spielst die ganze Zeit und hörst nie auf. Wir haben überfüllte Zeitpläne und spielen nonstop. Im Moment fühle ich mich, als würde ich ersticken und dass der Spieler den Mann verschlingt.“
Privat – aus dem Buch 7×7 Morgenbriefing für Führungskräfte
Erreichbarkeit und Transparenz – digitale Medien machen es möglich. Wichtige Entscheidungen müssen nicht warten – die Projektleiterin ist ja zu erreichen, im Homeoffice, abends, am Wochenende im Urlaub am Strand. Neue Chancen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Win-win-Situation für beide Seiten, heißt es. Und: Transparenz ist gut.
Halbzeit-Andacht: Winterblues
Trübes Wetter, die Aussicht, dass der Winter noch eine Weile anhält, die Sehnsucht nach Sonne und Wärme sorgen gerne für „schwere“ Gedanken. Hinzu gesellen sich vielleicht noch so manche Alltagssorgen. Das sind beste Voraussetzungen für einen gepflegten Winterblues.
Sonstige Veröffentlichungen
der landeskirchlichen Fachdiensten und Ausschüssen
Landeskirchliche Aktionen und Gottesdienste zum Tag der Arbeit
Arbeit ist ein zentrales Thema der Menschen. Sie gehört zum Leben und umfasst aus christlicher Sicht nicht nur Erwerbsarbeit, sondern auch häusliche Sorgearbeit und ehrenamtliche Tätigkeiten. Arbeit ist aus christlicher Sicht sinn- und gemeinschaftsstiftend, schenkt Selbstvertrauen und ist, da sie sich immer auch auf unseren Nächsten bezieht, in hohem
Fünf Video-Statements zum Internationalen Tag des freien Sonntags am 3. März
Heute ist Internationaler Tag des freien Sonntags. Aus diesem Anlass hatten wir diese Woche jeden Tag ein Statement von aktiven Mitgliedern der Allianz für den freien Sonntag veröffentlicht. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Statements noch einmal gebündelt zur Verfügung stellen. Hören Sie rein!
KWA-Ausschuss Arbeit und Technik zu Besuch im Mahlwerk Mainz
Endlich erlaubt uns die Pandemie wieder mit dem Bundesausschuss Arbeit+Technik bundesweit Betriebe zu besuchen. Heute sind wir zu Gast im Mahlwerk HeidelbergCement in Mainz. Die Mainzer nennen es traditionell „die Portland“. Das erinnert mich an den Nürnberger Slang: „die Quelle“ oder „auf AEG“. Hier sind wir also zu Besuch
Neu erschienen: afa Kurier August bis November 2022
Der afa-Kurier ist die Informationsplattform der Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen der Evang.-Luth. Kirche (afa) - Landesgeschäftsstelle. Es erscheint 3 x im Jahr und wird auf Anfrage kostenlos online oder gedruckt verschickt.
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Mittendrin am Rande ist erschienen
Weiterbildung! Ja, unbedingt! Immerwährendes Lernen auch im Erwachsenenalter scheint selbstverständlich. Aber der Grat ist schmal: welche Inhalte sind auch morgen noch relevant? Können wir heute sagen, welche Weiterbildung den vielfältigen Anforderungen der Transformation gerecht wird? Die vorliegende Ausgabe der Mittendrin am Rande widmet sich diesen Fragen...
Arbeitshilfe zum 1. Mai 2022 – aus der Nordkirche
Sonntag, 1. Mai 2022. Eine Arbeitshilfe für Kirchengemeinden. Es kommt nicht oft vor, dass der Sonntag und der „Tag der Arbeit“ auf ein und denselben Tag fallen. 2022 ist dies der Fall. Wir haben uns deshalb zum 1. Mai in diesem Jahr Gedanken gemacht und in einer Handreichung Anregungen für diesen
Perspektiefe 56: Vertrauenssache
Vertrauen ist Gefühl, eine subjektive Überzeugung, Glaube. Vielleicht auch eine Haltung. In jedem Falle ist Vertrauen ein humanes „Scharnier“ individueller Beziehungen und gesellschaftlicher Verhältnisse. Wenn es aus den Angeln gehoben wird, entsteht Misstrauen.
Feiertag im Doppelpack
Sonntag, 1. Mai 2022. Eine Arbeitshilfe für Kirchengemeinden. Es kommt nicht oft vor, dass der Sonntag und der „Tag der Arbeit“ auf ein und denselben Tag fallen. 2022 ist dies der Fall. Wir haben uns deshalb zum 1. Mai in diesem Jahr Gedanken gemacht und in einer Handreichung Anregungen für diesen
PERSPEKTIEFE 55
„Wie zusammen leben?“, so fragte der französische Philosoph, Roland Barthes, 1976 in einer Vorlesungsreihe am renommierten College de France in Paris. Es ging ihm um das menschliche Zusammenleben, das dennoch die Freiheit des Individuums nicht ausschließt. Räume, so hob Barthes damals nteressanterweise hervor, spielen dabei eine besondere Rolle, etwa
Buchvorstellung: Priorität für die Arbeit
In den evangelischen Kirchen bestand seit den Aufbrüchen der 1950er Jahre ein sozialethischer Grundkonsens, sich den besonderen gesellschaftlichen und theologischen Herausforderungen der industriellen Arbeitswelt zuzuwenden. Kaum eine andere Persönlichkeit steht wie Günter Brakelmann exemplarisch für die Öffnung der evangelischen Kirche und Theologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts für die Bearbeitung dieser Aufgaben.
epd-Dekumentationen
EPD-DOKUMENTATION
Schöne neue Datenwelt? Chancen und Risiken der Wirtschaft 4.0 Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt Im Frühjahr 2015 trafen sich Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gewerkschaft und Zivilgesellschaft in Berlin zum jährlich stattfindenden Forum Kirche Wirtschaft Arbeitswelt. Im Mittelpunkt des Forums stand der Austausch rund um die Veränderungen, die mit der rasanten Digitalisierung einhergehen.
epd Dokumenation zu Freihandelsabkommen erschienen
Pünktlich zu den am 17.September 2016 angekündigten Demonstrationen in sieben deutschen Großstädten nimmt der KDA zum zweiten Mal Stellung in der Diskussion um Fraihandelsabkommen. In der aktuellsten epd-Dokumenation sind die Autor*innen insbesondere der Frage nachgegangen, inwieweit Freihandelsabkommen dazu beitragen, die globalisierte Welt sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltig und somit
epd Dokumentation zur Innovationswerkstatt mit Günter Wallraff
Auf unserer Innovationswerkstatt in Juni 2016 in Nürnberg stand das Thema soziale Sicherung zur Debatte. Die Teilnehmer haben nicht nur Vorträge aus Politik, Wissenschaft, Kunst genossen, sondern anschließend in Kleingruppen verschiedene Facetten der komplexen Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Alle Beiträge und Ergebnisse sind in eine epd Dokumentation eingeflossen, die
epd Dokumentation Wirtschaft 4.0
Schöne neue Datenwelt? Chancen und Risiken der Wirtschaft 4.0. Auf unserem Forum Kirche Wirtschaft Arbeitswelt, welches im März 2015 in Berlin stattfand, stand das Thema Wirtschaft 4.0 mit dem Fokus auf die Herausforderungen für die Arbeitswelt im Vordergrund. Sie können einen Vortrag hier nachlesen Die daraus entstandene epd-Dokumentation des Forums können Sie…
Sammelbände
Vorbestellung: Jahrbuch Sozialer Protestantismus 13 – Zeitpolitik
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 13 - Zeitpolitik Die Frage nach dem politischen Umgang mit der Zeit – im Zuge von Digitalisierung und Tertiarisierung bereits hoch akut – hat angesichts der Covid-19-Pandemie noch an Dringlichkeit gewonnen: Das Jahr 2020 war geprägt von massiven und plötzlichen Umbrüchen, nicht nur der Arbeitswelt. Die
Krisen – Aufbrüche – Transformationen. Zur Sozialität der Evangelischen Kirche
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 12: Krisen – Aufbrüche – Tranformationen Im Auftrag der Stiftung Sozialer Protestantismus, des Evangelischen Verbandes Kirche – Wirtschaft – Arbeitswelt und des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD – Hrsg. von Traugott Jähnichen, Torsten Meireis, Johannes Rehm, Gerhard Wegner, Sigrid Reihs und Hans-Richard Reuter Das 12. Jahrbuch Sozialer
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 11 – Globale Wirkungen der Reformation
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 11 – Globale Wirkungen der Reformation im Auftrag der Stiftung Sozialer Protestantismus, des Evangelischen Verbandes Kirche – Wirtschaft – Arbeitswelt und des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD Wer nach globalen Wirkungen der Reformation fragt, kann sie nur im Plural finden. Die von Wittenberg ausgegangene reformatorische Bewegung hat
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 10 – Rechtfertigung folgenlos?
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 10 – Rechtfertigung folgenlos? Im Mittelpunkt der Wittenberger Reformation 1517, deren 500. Geburtstag 2017 gefeiert wird, steht die Entdeckung der bedingungslosen Rechtfertigung des Sünders durch Gottes Gnadenhandeln, die den Grund legt für die Freiheit des Menschen zur Liebe. Damals zwar zweifellos eine geistliche Innovation ersten Ranges
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 9 – Nachhaltigkeit
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 9 – Nachhaltigkeit Das Jahr 2015 war ohne Zweifel prägend für Nachhaltigkeitsfragen, gaben doch allein vier bedeutsame internationale Konferenzen dem Thema breiten Raum. Anlässlich der Klimakonferenz in Paris wurde die jahrelange Stagnation durch die Formulierung eines neuen Weltklimavertrages durchbrochen, der ehrgeizige Zeile vorgibt. Gleichwohl bleiben die
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 8 – Dritter Weg? Arbeitsbeziehungen in Kirche und Diakonie
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 8 – Dritter Weg? Arbeitsbeziehungen in Kirche und Diakonie Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind von den Kirchen und der Diakonie in erheblicher Weise reguläre Beschäftigungsverhältnisse geschaffen worden. Gegenwärtig arbeiten rund 200.000 Menschen bei den evangelischen Landeskirchen und ihren Gemeinden sowie knapp über 400.000
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 7 – Soziales Europa?
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 7 – Soziales Europa? Nach innen heterogen, konfrontiert mit den Folgen einer massiven Finanz- und Schuldenkrise und gekennzeichnet von zunehmender sozialer Ungleichheit, nach aussen hart gegen Flüchtlinge und Migranten und auf den Schutz der eigenen ökonomischen Interessen bedacht, scheint die Europäische Union von der Idee eines
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 6 – Alternde Gesellschaft
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 6 – Alternde Gesellschaft im Auftrag der Stiftung Sozialer Protestantismus, des Evangelischen Verbandes Kirche Wirtschaft Arbeitswelt und des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD In der Reproduktionskrise – auch demografische Entwicklung genannt – richten sich die Blicke auf die Potenziale der Älteren. Noch nie in der Geschichte haben
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 5 – Arbeitswelten
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 5 – Arbeitswelten Die Arbeit hat nichts von ihrer sozialstrukturellen und soziokulturell prägenden Kraft verloren. Von ihr hängen gesellschaftliche Integration und wohlfahrtsstaatliche Absicherung ebenso ab wie Sozialprestige und Selbstwertgefühl der Menschen. Auf der anderen Seite führt Arbeit nicht unbedingt mehr zu individuellen und kollektiven Wohlstand. Die
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 4 – Zauberformel Soziale Marktwirtschaft?
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 4 – Zauberformel Soziale Marktwirtschaft? Im Sinn einer kritischen Prüfung fragen die Hauptbeiträge des Jahrbuchs zum einen nach den konzeptionellen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft und zum anderen nach den wichtigen gegenwärtigen Herausforderungen, insbesondere den Problemen einer Regulierung der internationalen Finanzmärkte. Autoren: Heinrich Bedford-Strohm, Traugott Jähnichen, Sigrid
EUROPA-BLOG
Gebrauchsanleitung für Freiheit
Was Freiheit praktisch bedeutet und wie sie durch Hassrede und Diskriminierung missbraucht werden kann, darüber sprechen im deutsch-französischen Dialog Fachleute und Interessierte aus Deutschland und Frankreich, aus Forschung und Praxis der Extremismusprävention, aus Kultur und Kirchen.
CALL conference in Strasbourg. UPDATE: Live-Stream will be available
Ethical debate on a framework for digitalization needs to be continued. Our conference on “Wellbeing of digitalized societies and workplaces” will be the starting point of a one year process aiming to develop ethical guidelines of digitalization, this process is co-funded by the ERASMUS+ programme.
CALL-Netzwerk: Wellbeing of digitalized societies and workplaces
Das Koordinationsteam von CALL hat beschlossen, die Tagung Wellbeing of digitalized societies and workplaces vom 10.-12. März 2022 in Straßburg in Präsenz durchzuführen. Teilnehmende aus Deutschland und Finnland können sich noch zu einem deutlich reduzierten Preis registrieren, da CALL ebenfalls am Montag die Zusage für eine Förderung durch Erasmus+
Für ein soziales Europa in und nach der Corona-Krise und über die Wichtigkeit funktionierender sozialer Sicherungssysteme
Die Pandemie zeigt wie unter einem Brennglas, wo die Stärken und die Schwächen unserer Gesellschaften, von Politik und Kirchen, liegen. Solidarität von Einzelnen in der direkten Nachbarschaft oder in den Ortschaften und Gemeinden wird weiterhin ohne großes Aufheben gelebt. Die Solidarität von medizinisch oder pflegerisch Tätigen reicht weit über die
Europa-Blog: Sonntags frei – die europäische Perspektive
Immer wieder geht es in aktuellen Diskussionen auch um den Sonntag. Denn jeder und jede hat etwas mit ihm vor: Familienzeit, Freunde wiedersehen (oder aktuell zumindest die Vorfreude darauf auskosten), ein Ausflug in die Natur, Musik hören, Gottesdienst besuchen – oder einkaufen. Einkaufen geht nämlich am Sonntag dort, wo
Post-Cotonou und die europäische Afrikapolitik
Das Cotonou-Abkommen zwischen AKP-Staaten und der Europäischen Union wurde 2010 mit dem Ziel unterzeichnet, die Armut in den Staaten zu bekämpfen und beziehungsweise indem ihre Wirtschaft in den globalisierten Waren- und Dienstleistungshandel integriert wird.
Europa-Blog: Verbundenheit braucht Begegnung
Im August saß ich bei 35 Grad in Katerini in der „Sozialen Bibliothek“ des ehrenamtlichen Projekts „O topos mou“ in Katerini, sechzig Kilometer westlich von Thessaloniki, in Sichtweite des Olymp. Ich nahm die letzten Korrekturen an meinem neuen Buch vor, während nebenan in der „Solidarischen Apotheke“ sieben junge Frauen
Migration, Flucht, Moria: Verantwortung liegt näher als wir denken
Aktuell fällt es nicht leicht, das Positive an der Europäischen Union zu sehen und das Narrativ einer Staatengemeinschaft zu verteidigen, die für Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte stehen will. Die EU wird zu Recht kritisiert, nicht angemessen auf die Fragen von Flucht, Migration und Asyl antworten zu können.
European Energy Award – ein gesunder Wettbewerb auch in der Städtepartnerschaft
Viele Kommunen machen schon mit, sie lassen ihr Energiemanagement und Nachhaltigkeitskonzept beim European Energy Award regelmäßig überprüfen. Ein gesunder Wettbewerb unter den Städten und Gemeinden ist damit in Gang gekommen, um eine Gold- oder Silbermedaille.
Tag der menschenwürdigen Arbeit
Seit 2008 wird immer am 07. Oktober der vom Internationalen Gewerkschaftsbund ins Leben gerufene Tag der menschenwürdigen Arbeit (World Day for Decent Work www.wddw.org) begangen.