Wenn die Schere zwischen Einkommensmillionären und Niedriglohnbeschäftigten in unserem Land immer weiter auseinanderklafft, sich Bündnisse zum Thema „Umfairteilen“ organisieren und Millionäre freiwillig mehr Steuern bezahlen möchten, dann ist es höchste Zeit, über das Thema „Reichtum“ nachzudenken. Was hat Reichtum mit Armut zu tun? Wie wirken sich große Einkommens- und Vermögensunterschiede auf das Zusammenleben in unserer Gesellschaft aus? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Reichtum und Macht? Diese Fragen bewegen uns in der vorliegenden Broschüre zum sozialpolitischen Buß und Bettag 2013 und darüber hinaus. Daher soll die Publikation nicht polemisch und stigmatisierend, sondern nüchtern und sachbezogen sein und beinhaltet ein höheres Maß an wissenschaftlichen Inhalten. Sie werden also beim Lesen häufiger auf soziologische und volkswirtschaftliche Argumentationen mit entsprechenden Fachbegriffen treffen als sonst, die aber am Ende in einem Glossar erläutert werden.
[YUMPU epaper_id=”10″ width=”512″ height=”384″]
Die Broschüre ist für 2,00 Euro (ab 11 Stück: 1,50 Euro) zzgl. Versandkosten zu bestellen bei:
KWA
Geschäftsstelle
Jutta Mählig-Hilmes
Tel.: 0511 473877-12
Fax: 0511 473877-18
E-Mail info@kwa-ekd.de
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
- SAVE THE DATE – Online-Auftaktveranstaltung Förderperiode 2021 – 2027, 10. und 11. Mai 2021 - 23. März 2021
- Europa-Blog: Für ein soziales Europa in und nach der Corona-Krise – und über die Wichtigkeit funktionierender sozialer Sicherungssysteme - 9. März 2021
- Resümee zu den EU-Fördermittelveranstaltungen / Save the date Anfang Mai - 18. Februar 2021