Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche
AHK
Die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK) setzt sich zusammen aus Handwerkerinnen und Handwerkern sowie Mitarbeitenden landeskirchlicher Einrichtungen der Handwerksarbeit in der EKD. Sie wurde 1952 von Handwerkern und der Männerarbeit während des Stuttgarter Kirchentages gegründet.

Organisation und Arbeisweise
-
Oberstes Organ der AHK ist die Mitgliederversammlung, die im Rahmen der Bundestagung der AHK zusammentritt. Zu ihr kommen mindestens einmal im Jahr stimmberechtigte Delegierte der Mitglieder sowie Delegierte der landeskirchlichen Einrichtungen der Handwerkerarbeit zusammen. Diese wählen die zwei Mitglieder der Bundesleitung und Mitglieder des Vorstands, beraten und entscheiden über Anträge, fassen Resolutionen und setzen für Sonderaufgaben Ausschuss- und Projektgruppen ein.
-
Die Bundesleitung der AHK vertritt die Arbeitsgemeinschaft nach außen und besteht aus zwei gleichberechtigten Mitgliedern, von denen eines eine Theologin / ein Theologe sein muss. Die Bundesleitung ist in ihrer Arbeit an die Beschlüsse von Vorstand und Mitgliederversammlung der AHK gebunden.
Themen und Ziele
-
Die AHK arbeitet vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens an wirtschafts- und sozialethischen Themen für Mensch, Gesellschaft und Umwelt. Sie trägt dazu bei, dass die Anfragen der Handwerkerinnen und Handwerker, die oft bewusste und engagierte Glieder ihrer Kirche sind, in der Kirche gehört und beachtet werden.
-
Gleichzeitig setzt sich die AHK in christlicher Verantwortung ein für umweltschonendes Wirtschaften, die Bewahrung der Schöpfung, für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Handwerk, für eine Kultur der Selbständigkeit und für soziale Gerechtigkeit sowie Chancengleichheit des Handwerks in der Gesellschaft.
AHK-Vorsitzende
Nachrichten, Veröffentlichungen, Veranstaltungen
Einladung zum Handwerksgottesdienst auf dem Kirchentag
Wir laden Sie herzlich zu einem besonderen Gottesdienst ein: dem Handwerksgottesdienst unter dem Motto „Wir können alles, was kommt“. Dieser Satz steht für die große Zuversicht der Menschen im Handwerk. Mit handwerklichem Geschick, wertvollen Erfahrungen und tief verwurzeltem Wissen gestalten sie ihre Zukunft. Sie bewahren Traditionen und nutzen zugleich mutig neue Technologien. Vielfalt, Kreativität und Innovationsgeist prägen ihr Tun.
Gemeinsam für die Schreinerei Güttler – Unterstützung nach verheerendem Brand
Ein tragisches Ereignis erschüttert die Handwerksgemeinschaft: Die Schreinerei Güttler in Lindenfels/Glattbach wurde durch einen verheerenden Brand völlig zerstört. Eine Familie, die mit Leidenschaft und Tradition ihr Handwerk lebt, steht nun vor dem Nichts. Doch wir können helfen! Gudrun Nolte wendet sich mit einem dringenden Appell an unsere KWA-Gemeinde und besonders an die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche.
Handwerksgottesdienst auf dem Kirchentag in Hannover
Der Kirchentag ist ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten und ein großartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben. Das Handwerk ist dabei! Der Handwerksgottesdienst findet statt am Samstag, 03. Mai 2025 um 11 Uhr in St. Clemens, Platz an der Basilika 1, 30169 Hannover.
Bund fördert Sanierung der Ernst-Röver-Orgel – Informationsbesuch in der Daadener Barockkirche
Daaden| Die historische Ernst-Röver-Orgel in der evangelischen Barockkirche Daaden wird dank einer Bundesförderung von 61.600 Euro im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramms XIII saniert. Ergänzend sind Mittel aus der Landesdenkmalpflege vorgesehen, um die...
Einladung zum Digitalen Stammtisch Handwerk und Kirche am 18. Februar 2025
Wir freuen uns riesig, dass die Vizepräsidentin der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Frau Kathrin Zellner unser Ehrengast sein wird. Seit 20 Jahren ist die gelernte Friseurmeisterin Mitglied in der Vollversammlung und seit 2009 aktiv im Vorstand. Kürzlich wurde sie mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
Kirche und Handwerk: Fokus auf Integration und Bestattungskultur
Migration und Integration sowie neue Formen in der Bestattungskultur standen im Mittelpunkt der diesjährigen Sitzung des Zentralen Besprechungskreises Kirche-Handwerk. Zu der Tagung des seit fast sechs Jahrzehnten bestehenden Gremiums kamen am 20./21. Januar in Hamburg wieder Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche sowie des Handwerks zusammen.
Weihnachtsgruß & Einladung zum Digitalen Stammtisch am 18. Februar 2025
Wir freuen uns riesig, dass die Vizepräsidentin der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Frau Kathrin Zellner unser Ehrengast sein wird. Seit 20 Jahren ist die gelernte Friseurmeisterin Mitglied in der Vollversammlung und seit 2009 aktiv im Vorstand. Kürzlich wurde sie mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
Eine gelungene Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche 2024
Die Bundestagung Handwerk und Kirche 2024 fand vom 15. bis 17. November in der historischen Dreiflüssestadt Passau statt. Unter dem Titel „Grenzerfahrung Handwerk“ wurde die Tagung in Kooperation mit der Handwerkskammer Niederbayern und Oberpfalz ausgerichtet. Die Veranstaltung brachte Handwerkerinnen und Handwerker, Vertreterinnen und Vertreter der Kirche und weitere Interessierte zusammen, um sich über die Schnittstellen von Glauben, Gesellschaft und handwerklicher Praxis auszutauschen.
Bundestagung Handwerk und Kirche – in diesem Jahr zu Gast in Passau
Neben fachlichen Inhalten wollen wir auch wieder das Handwerk vor Ort besuchen. Passau ist eine grenznahe Stadt, wodurch sich für Handwerksbetriebe besondere Herausforderungen ergeben. Wir sind gespannt was uns dazu berichtet wird. Ein interessantes Rahmenprogramm in Passau ist bereits in Planung.