Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche
AHK
Die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK) setzt sich zusammen aus Handwerkerinnen und Handwerkern sowie Mitarbeitenden landeskirchlicher Einrichtungen der Handwerksarbeit in der EKD. Sie wurde 1952 von Handwerkern und der Männerarbeit während des Stuttgarter Kirchentages gegründet.
Organisation und Arbeisweise
-
Oberstes Organ der AHK ist die Mitgliederversammlung, die im Rahmen der Bundestagung der AHK zusammentritt. Zu ihr kommen mindestens einmal im Jahr stimmberechtigte Delegierte der Mitglieder sowie Delegierte der landeskirchlichen Einrichtungen der Handwerkerarbeit zusammen. Diese wählen die zwei Mitglieder der Bundesleitung und Mitglieder des Vorstands, beraten und entscheiden über Anträge, fassen Resolutionen und setzen für Sonderaufgaben Ausschuss- und Projektgruppen ein.
-
Die Bundesleitung der AHK vertritt die Arbeitsgemeinschaft nach außen und besteht aus zwei gleichberechtigten Mitgliedern, von denen eines eine Theologin / ein Theologe sein muss. Die Bundesleitung ist in ihrer Arbeit an die Beschlüsse von Vorstand und Mitgliederversammlung der AHK gebunden.
Themen und Ziele
-
Die AHK arbeitet vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens an wirtschafts- und sozialethischen Themen für Mensch, Gesellschaft und Umwelt. Sie trägt dazu bei, dass die Anfragen der Handwerkerinnen und Handwerker, die oft bewusste und engagierte Glieder ihrer Kirche sind, in der Kirche gehört und beachtet werden.
-
Gleichzeitig setzt sich die AHK in christlicher Verantwortung ein für umweltschonendes Wirtschaften, die Bewahrung der Schöpfung, für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Handwerk, für eine Kultur der Selbständigkeit und für soziale Gerechtigkeit sowie Chancengleichheit des Handwerks in der Gesellschaft.
AHK-Vorsitzende
Nachrichten, Veröffentlichungen, Veranstaltungen
Einladung zum digitalen Stammtisch „Handwerk und Kirche“ im November
Welche Themen und Impulse sind bei der Zusammenarbeit von Handwerk und Kirche oben auf gewesen? Welche Ideen haben Sie bzw. habt ihr für das Wirkungsfeld von Handwerk und Kirche?
Neben dem sprichwörtlichen Blick zurück und nach vorne, werden wir wieder einen besonderen Gast in unserer Mitte haben.
Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter beim digitalen Austausch.
Begeisterte Teilnehmende bei der Bundestagung Handwerk und Kirche in Hamburg
“Handwerk in Bewegung” – Unter diesem Motto stand die diesjährige Jahrestagung von “Handwerk und Kirche” in Hamburg. Nachgefragt: Wie lassen sich “Fachkräfte – gewinnen, ausbilden und halten”? Ob Fachtag, Betriebsbesuch oder Austausch mit Bischöfin Kirsten Fehrs – diese zentrale Fragestellung begleitete uns vom 6. bis 8. Oktober.
Handwerk und Kirche stehen für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Das deutsche Handwerk und die Evangelische Kirche übernehmen gesellschaftliche Verantwortung, sie sind Garanten für Integration und Nachhaltigkeit. Diese Grundpfeiler ihrer Zusammenarbeit haben führende Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) am 13. September in Berlin bei einem Spitzengespräch definiert. Um den aktuellen sozialen und politischen Herausforderungen konstruktiv zu begegnen, werden beide Institutionen ihre jahrzehntelange Kooperation noch weiter festigen.
PRESSEMITTEILUNG: Gemeinsame Tradition: Handwerk und Kirche setzen Zeichen für Fachkräftegewinnung
Unter dem Leitmotiv “Handwerk in Bewegung” lädt die Arbeitsgemeinschaft “Handwerk und Kirche” zur diesjährigen Bundestagung ein, die vom 6. bis 8. Oktober 2023 in Hamburg stattfindet. Das zentrale Thema der Veranstaltung lautet: “Fachkräfte – gewinnen, ausbilden und halten”. In Anbetracht des aktuellen Fachkräftemangels von über 530.000 Fachkräften in deutschen Betrieben und den bevorstehenden Herausforderungen durch demografische Entwicklungen, steht die Suche nach Lösungen und Strategien im Mittelpunkt der Diskussion.
Einladung zum digitalen Stammtisch „Handwerk und Kirche“
Welche Themen und Impulse sind bei der Zusammenarbeit von Handwerk und Kirche oben auf gewesen? Welche Ideen haben Sie bzw. habt ihr für das Wirkungsfeld von Handwerk und Kirche?
Neben dem sprichwörtlichen Blick zurück und nach vorne, werden wir wieder einen besonderen Gast in unserer Mitte haben.
Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter beim digitalen Austausch.
Reminder: Bundestagung Handwerk und Kirche in Hamburg – jetzt anmelden!
Über 530.000 Fachkräfte fehlen in deutschen Betrieben – schon jetzt. Die demografische Entwicklung wird die Situation verschärfen. Aus diesem Grund stellen wir das Thema „Fachkräfte – gewinnen, ausbilden und halten“ in den Mittelpunkt der diesjährigen Begegnung von Handwerk und Kirche.
Bundestagung Handwerk und Kirche – in diesem Jahr zu Gast in Hamburg
Über 530.000 Fachkräfte fehlen in deutschen Betrieben – schon jetzt. Die demografische Entwicklung wird die Situation verschärfen. Aus diesem Grund stellen wir das Thema „Fachkräfte – gewinnen, ausbilden und halten“ in den Mittelpunkt der diesjährigen Begegnung von Handwerk und Kirche.
Schön war´s – beim Handwerkergottesdienst in Nürnberg!
Der Handwerkergottesdienst war ein voller Erfolg! Bei strahlendem Wetter fanden sich mehr als 200 Gäste im Innenhof des Alten Rathauses ein, um gemeinsam diesen besonderen Gottesdienst zu feiern. Die Atmosphäre war erfüllt von spiritueller Verbundenheit und der Wertschätzung für die enge Verbindung zwischen Handwerk und Kirche. Unter dem Motto “Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde – und das Handwerk macht den Rest!” wurde von Regionalbischof Friedrich Selter eine inspirierende Predigt gehalten, die uns daran erinnerte, wie bedeutend das Handwerk für unsere Welt ist.
Willkommen auf der neuen Webseite von Handwerk und Kirche!
Neues Onlineangebot: handwerkundkirche.de ist Türöffner für Ihre Verbindung von Handwerk und Kirche. Egal ob Handwerksgottesdienst, Betriebsbesuche beim Handwerk vor Ort, Freisprechung nach Ausbildungsende oder ein ganz eigenes maßgeschneidertes Format – es lohnt sich immer, wenn Kirche und Handwerk gemeinsam an einem Strang ziehen.