Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche
AHK
Die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK) setzt sich zusammen aus Handwerkerinnen und Handwerkern sowie Mitarbeitenden landeskirchlicher Einrichtungen der Handwerksarbeit in der EKD. Sie wurde 1952 von Handwerkern und der Männerarbeit während des Stuttgarter Kirchentages gegründet.
Organisation und Arbeisweise
-
Oberstes Organ der AHK ist die Mitgliederversammlung, die im Rahmen der Bundestagung der AHK zusammentritt. Zu ihr kommen mindestens einmal im Jahr stimmberechtigte Delegierte der Mitglieder sowie Delegierte der landeskirchlichen Einrichtungen der Handwerkerarbeit zusammen. Diese wählen die zwei Mitglieder der Bundesleitung und Mitglieder des Vorstands, beraten und entscheiden über Anträge, fassen Resolutionen und setzen für Sonderaufgaben Ausschuss- und Projektgruppen ein.
-
Die Bundesleitung der AHK vertritt die Arbeitsgemeinschaft nach außen und besteht aus zwei gleichberechtigten Mitgliedern, von denen eines eine Theologin / ein Theologe sein muss. Die Bundesleitung ist in ihrer Arbeit an die Beschlüsse von Vorstand und Mitgliederversammlung der AHK gebunden.
Themen und Ziele
-
Die AHK arbeitet vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens an wirtschafts- und sozialethischen Themen für Mensch, Gesellschaft und Umwelt. Sie trägt dazu bei, dass die Anfragen der Handwerkerinnen und Handwerker, die oft bewusste und engagierte Glieder ihrer Kirche sind, in der Kirche gehört und beachtet werden.
-
Gleichzeitig setzt sich die AHK in christlicher Verantwortung ein für umweltschonendes Wirtschaften, die Bewahrung der Schöpfung, für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Handwerk, für eine Kultur der Selbständigkeit und für soziale Gerechtigkeit sowie Chancengleichheit des Handwerks in der Gesellschaft.
AHK-Vorsitzende
Gehet hin in alle Welt. Ich bin bei Euch!
Magazin Handwerk und Kirche
In der diesjährigen Ausgabe unseres Magazins blickt die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche genauer hin, wie heute in handwerklichen Betrieben eine wertschätzende Personalführung gelebt wird. Dazu haben wir viele verschiedene Stimmen aus Handwerk, Kirche, Politik und Zivilgesellschaft eingeholt und freuen uns über Ihre Rückmeldungen.
Nachrichten, Veröffentlichungen, Veranstaltungen
#Wir sind dann mal weg: Sommergrüße & Please save the date
#Wir sind dann mal weg: Sommergrüße & Please save the date. Nächster Digitaler Stammtisch „Handwerk und Kirche“ am Donnerstag, 8.9.2022, 19 Uhr. Sommer ist, was Du daraus machst! Nur noch wenige Tage und die Sommerferien stehen für viele von uns vor der Tür…
Der Podcast Handwerk und Kirche informiert! Ein Interview mit Frau Maxi Hänsch
Der Podcast Handwerk und Kirche informiert! In unserem Podcast hören Sie Interviews mit Persönlichkeiten aus Handwerk und Kirche. Wir freuen uns über zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer, wir freuen uns über Ihr Feedback zum Podcast, und vielleicht kommen aus diesen Feedbacks weitere Vorschläge zu Persönlichkeiten und / oder Themen.
Der Podcast Handwerk und Kirche informiert! Ein Interview mit Johannes Küstner
Der Podcast Handwerk und Kirche informiert! In unserem Podcast hören Sie Interviews mit Persönlichkeiten aus Handwerk und Kirche. Wir freuen uns über zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer, wir freuen uns über Ihr Feedback zum Podcast, und vielleicht kommen aus diesen Feedbacks weitere Vorschläge zu Persönlichkeiten und / oder Themen.
REMINDER: Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 5. Mai 2022
Wir freuen uns sehr auf Euch und natürlich auf unseren diesmaligen Impulsgeber Herr Dr. Thomas Felleckner (Beauftragter f. Netzwerkmanagement und Kulturförderung, HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade). #Von der mittelalterlichen Zunft zur heutigen modernen Handwerkskammer# Dr. Felleckner wirft den Blick in die Vergangenheit und in die Gegenwart und zeigt auf, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede das alte und neue Handwerk aufweisen.
Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 5. Mai 2022
Wir freuen uns sehr auf Euch und natürlich auf unseren diesmaligen Impulsgeber Herr Dr. Thomas Felleckner (Beauftragter f. Netzwerkmanagement und Kulturförderung, HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade). #Von der mittelalterlichen Zunft zur heutigen modernen Handwerkskammer# Dr. Felleckner wirft den Blick in die Vergangenheit und in die Gegenwart und zeigt auf, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede das alte und neue Handwerk aufweisen.
Der Podcast Handwerk und Kirche informiert! Ein Interview mit Heidi Kluth
Der Podcast Handwerk und Kirche informiert! In unserem Podcast hören Sie Interviews mit Persönlichkeiten aus Handwerk und Kirche. Wir freuen uns über zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer, wir freuen uns über Ihr Feedback zum Podcast, und vielleicht kommen aus diesen Feedbacks weitere Vorschläge zu Persönlichkeiten und / oder Themen.
Sozialwahlen 2023: Bewerbungen zur Kandidatur ab jetzt möglich
Ab sofort bietet die ACA die Möglichkeit, sich digital für eine Kandidatur zu den Sozialwahlen 2023 zu bewerben. Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA) ist ein Zusammenschluss von drei christlichen Verbänden. Gemeinsam treten Kolping, die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) und der Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen (BVEA) bei den Sozialwahlen an.
Aktion 5.000 Brote kompakt erklärt
Global Lernen kompakt: 5000 Brote – Fortbildung für Lehrkräfte/Gemeinde-Aktive/Pädagog*innen aller Art. Die bundesweite Aktion “5000 Brote” (www.5000-brote.de ) ist eine Kooperation zwischen Kirche und Handwerk. Die Jugendlichen lernen das Bäckerhandwerk kennen und legen in Backstuben selbst Hand an. Die gebackenen Brote werden in den Gemeinden oder anderswo in Spenden verwandelt und kommen Bildungsprojekten von Brot für die Welt zugute.
Der Podcast Handwerk und Kirche informiert! Ein Interview mit Dieter Vierlbeck
Der Podcast Handwerk und Kirche informiert! In unserem Podcast hören Sie Interviews mit Persönlichkeiten aus Handwerk und Kirche. Wir freuen uns über zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer, wir freuen uns über Ihr Feedback zum Podcast, und vielleicht kommen aus diesen Feedbacks weitere Vorschläge zu Persönlichkeiten und / oder Themen.