Führung und Verantwortung (FuV)

KWA-Bundesausschuss

Der Ausschuss vernetzt die „Führungskräftearbeit“ der Landeskirchen. Dabei erfolgte der Austausch bisher vor allem über zwei Schwerpunkte: Den Dialog mit Führungskräften (z.B. über Führungs- und Unternehmensethik) und die Stärkung und Begleitung von Führungskräften (z.B. durch spirituelle Angebote).

Buch-Veröffentlichung

Im Februar 2019 erschien das Buch „7 x 7 – Morgenbriefing für Führungskräfte“ im Kreuz-Verlag „im Auftrag des Evangelischen Verbandes Kirche Wirtschaft Arbeitswelt in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)“. Auflage: 3000 Ladenpreis 15,- Euro, die landeskirchlichen Fachdienste kamen an die erste Lieferung für einen Preis von 5 Euro. Das Buch wird von den Fachdiensten verschenkt an ReferentInnen sowie Führungskräfte in Wirtschaft und Kirche. Es findet gute inhaltliche Resonanz. In einigen Landeskirchen wird es hauptsächlich verschenkt, in Bayern z.B. auch nennenswert verkauft. Eine (identische) zweite Auflage in Höhe von 400 ist aufgelegt. 210 Bücher der Auflage sind von mehreren Landes-KDAs und dem KWA zum Preis von 5 Euro/Stück bestellt.

Jahresrückblick

27.2.-1.3.2019 Kongress christlicher Führungskräfte (KcF) in Karlsruhe, Stand des KWA, viele Ausschussmitglieder beteiligten sich an der Stand-Präsenz.
22. Januar 2020 Arbeitstreffen in Kassel (u.a. Wahl eines neuen Sprecherteams)

Fernerer Rückblick

Publikation: Anfang 2017 veröffentlichte der Ausschuss das Heft „Arbeit aus Berufung. Themenheft zum Reformationsjubiläum 2017“.

Mehrtägige Aktivitäten: Juni 2015 Besuch bei IG-Metall-Bezirksleiter Roman Zitzelsberger in Stuttgart |November 2016 Gespräch mit Hubertus Räde, dem Stellv. Vorstandsvorsitzenden der AOK Bayern | Februar 2017 Stand beim KcF in Nürnberg.

Arbeitsformen

Arbeitsschwerpunkte und -vorhaben:

  • Kollegialer Austausch mit Präsentation von Projekten

Themen

Thematischer Schwerpunkt:

  • Im Blick auf das Erscheinen der EKD-Denkschrift zur Digitalisierung will sich der Ausschuss damit befassen, welche Chancen und Herausforderungen sich durch die Digitalisierung im Bereich „Führung und Verantwortung“ ergeben. Dazu ist eine Ausschusstagung am 29./30. Oktober 2020 in Nürnberg/Erlangen geplant, verbunden mit einem Betriebsbesuch bei defacto x, einer international tätigen Consumer Centricity Agentur, und einem Austausch mit dem defacto x Geschäftsführer Jan Möllendorf zum Thema „Digitalisierung“.

Mitglieder

  • Nicole Beckmann
  • Andreas Bordne
  • Stephan Eimterbäumer
  • Renate Fallbrüg
  • Ute Göpel
  • Dr. Friederike Höher
  • Holger Lemme
  • Peter Lysy
  • Ralf Reuter
  • Peer-Detlev Schladebusch
  • Dr. Ralf Stroh

Sprecherkreis

  • Renate Fallbrüg und Peter Lysy.
  • Für die Außenvertretung ist Renate Fallbrüg gewählt.

Kontakt

Beiträge zu den Themen: Führung und Verantwortung

Einladung zum Handwerkergottesdienst während des Kirchentages in Nürnberg

Einladung zum Handwerkergottesdienst während des Kirchentages in Nürnberg

Feiern Sie mit uns die gute Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Kirche beim Handwerkergottesdienst während des Kirchentages in Nürnberg! Unter dem Motto “Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde – und das Handwerk macht den Rest!” laden wir Sie herzlich ein, dabei zu sein. Erfahren Sie, wie Handwerk und Glauben miteinander verbunden sind und feiern Sie mit uns im Anschluss bei einem Empfang.

mehr lesen
Digitale Themenwoche Transformation der Arbeitswelt

Digitale Themenwoche Transformation der Arbeitswelt

Neue Wege gehen, aber wie? – Transformation der Arbeitswelt – eine Themenwoche. Sie findet vom 3. bis 7. Juli 2023 online statt. Veranstaltet wird die Woche vom ZGV, dem Fachbereich Erwachsenenbildung des Zentrum Bildung der EKHN, dem DGB Hessen-Thüringen und Rheinland-Pfalz-Saarland, dem BUND Rheinland-Pfalz und Hessen sowie der Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-PfalzJeden Tag wird ein Aspekt der Transformation der Arbeitswelt aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

mehr lesen
Daumen hoch für die “Mädchenwirtschaft” – eine Berufe-Rallye in Hamburg

Daumen hoch für die “Mädchenwirtschaft” – eine Berufe-Rallye in Hamburg

Die Mädchenwirtschaft wird von dem KDA der Nordkirche, Dolle Deerns e. V. und der Agentur für Arbeit organisiert. Die „Mädchenwirtschaft“ im Format einer „Berufe-Rallye“ steht unverändert hoch im Kurs bei den Hamburger Stadtteilschulen. Kurz nachdem der Startschuss für die online Anmeldung fiel, waren alle verfügbaren Plätze für die Schülerinnen vergeben.

mehr lesen
Arbeit Konkret im Mai: Künstliche Intelligenz – Wie KI die Arbeitswelt verändern kann

Arbeit Konkret im Mai: Künstliche Intelligenz – Wie KI die Arbeitswelt verändern kann

Arbeit Konkret, das sind Treffen bei denen wir jeweils ein Thema in den Mittelpunkt stellen möchten. Die Arbeitswelt hält Herausforderungen für uns bereit. Von Euren Erfahrungen können andere oftmals profitieren, deswegen möchten wir einen thematischen Austausch mit anderen Menschen, die in der Arbeitswelt aktiv sind, etablieren. Dieses Mal zum Thema “Künstliche Intelligenz – Wie KI die Arbeitswelt verändern kann” mit Simone Boers, TBS gGmbH Rheinland-Pfalz.

mehr lesen
Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 4. Mai 2023

Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 4. Mai 2023

Am Donnerstag, 4. Mai 2023 ist es so weit:  Der nächste digitale Stammtisch steht quasi schon vor der Tür und wir freuen uns auf Austausch, Netzwerken und ein Wiedersehen mit Dir/Ihnen. Dieses Mal nimmt uns Herr Andreas Kuttenkeuler (Leiter des Aufgabenbereiches Bezirke, Handwerkskammer Hamburg).

mehr lesen
Wortmeldung: „Handwerk ist hier auch Frauensache“

Wortmeldung: „Handwerk ist hier auch Frauensache“

Das ist das Motto einer Initiative der UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH). Sie hat zum Ziel, jungen Frauen den Einstieg ins Handwerk zu erleichtern. Mit einer Willkommenskultur in den Betrieben sollen Schulabgängerinnen eingeladen werden, eine handwerkliche Ausbildung zu machen. Frauen im Handwerk sollen stärker wahrgenommen werden. Die UnternehmerFrauen bilden die bundesweite Interessenvertretung weiblicher Führungskräfte im Handwerk.

mehr lesen
Solidaritätserklärung an die Beschäftigten von GALERIA Karstadt Kaufhof

Solidaritätserklärung an die Beschäftigten von GALERIA Karstadt Kaufhof

Nach aktuellen Plänen sollen deutschlandweit 47 Kaufhäuser von GALERIA schließen. Tausende von euch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen um den eigenen Arbeitsplatz, das Einkommen und die berufliche Zukunft fürchten.Wir wissen, wie sehr ihr euch für eure Häuser engagiert. Viele von euch sind seit Jahrzehnten bei Kaufhof oder Karstadt beschäftigt und identifizieren sich mit ihrem Unternehmen.Ihr habt Investoren kommen und gehen sehen.

mehr lesen
Equal Pay, Diversität und Inklusion als Herausforderung

Equal Pay, Diversität und Inklusion als Herausforderung

Gespräch mit Aufsichtsrätin Prof. Manuela Rousseau, Beiersdorf AG. Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 % weniger als Männer, die Gründe dafür sind vielfältig – Frauen arbeiten beispielsweise seltener in Führungspositionen. Prof. Manuela Rousseau ist eine der wenigen Frauen im Aufsichtsrat eines weltweit agierenden DAX-Konzerns – und das schon seit 20 Jahren.

mehr lesen
Kreativ bleiben unter Druck

Kreativ bleiben unter Druck

Nicht selten macht sich das Gefühl der Überforderung, der Zeitverdichtung und des Lebens „im Hamsterrad“ breit. Viele stoßen angesichts der Stress-und Drucksituationen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Gleichzeitig sollen die Institutionen und Einrichtungen für die Zukunft gut aufgestellt und krisensicher gemacht werden. Führungskräfte benötigen dafür neue, innovative Ideen, Inspiration und Kreativität. Wie lässt sich diese Spannung bewältigen? Welche Führungs-und Leitungsideen können helfen, um konstruktiv mit den Drucksituationen umzugehen?

mehr lesen
Privat – aus dem Buch 7×7 Morgenbriefing für Führungskräfte

Privat – aus dem Buch 7×7 Morgenbriefing für Führungskräfte

Erreichbarkeit und Transparenz – digitale Medien machen es möglich. Wichtige Entscheidungen müssen nicht warten – die Projektleiterin ist ja zu erreichen, im Homeoffice, abends, am Wochenende im Urlaub am Strand. Neue Chancen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Win-win-Situation für beide Seiten, heißt es. Und: Transparenz ist gut. Es gibt ja nichts zu verbergen.

mehr lesen
Online-Veranstaltung: Zukunft braucht Innovation

Online-Veranstaltung: Zukunft braucht Innovation

Ob Handwerk, Handel, Dienstleistung oder Industrie, für die Weiterentwicklung alltäglicher Prozesse und für langfristige Strategien brauchen Unternehmen und Betriebe Innovationen, um zukunftsfähig zu bleiben.
Prof. Dr. Kilian Bizer verfolgt die These, dass Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen auch und gerade durch Gesellen, Meisterinnen und Fachkräfte stattfindet. Sein Impulsvortrag “Erfahrungswissen, Innovationsmodi und Innovationspolitik” bietet eine Einführung in die aktuelle Diskussion und lädt Sie dazu ein, eigene Erfahrungen, Fragen und Ideen in den Meinungsaustausch einzubringen.

mehr lesen
Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 16. Februar 2023

Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 16. Februar 2023

Wir hoffen auch im neuen Jahr auf regen Austausch und haben uns für den Anfang auch einen tollen Gast für Euch herausgesucht. Friedrich Selter ist seit März 2021 Regionalbischof im Sprengel Osnabrück und seit November 2022 neuer theologischer Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche.

mehr lesen