NACHRICHTEN
Beiträge aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
aus unserem Netzwerk
Nachruf auf Dr. Walter Sohn
Am 7. 10.2023 ist Dr. Walter Sohn in seinem Heimatort Oberursel im Alter von 86 Jahren gestorben. Der Pfarrer der hessen- nassauischen Kirche, der in Bonn, Hamburg, Heidelberg und Marburg Theologie mit dem Schwerpunkt Sozialethik studierte, widmete fast sein ganzes Berufsleben der kirchlichen Industrie- und Sozialarbeit.
Pressemitteilung: “Die Bude brennt wie nie zuvor”
Die stationäre Altenpflege gerät zunehmend unter Druck. Es gibt weder ausreichend Pflegeplätze noch genügend qualifiziertes Personal. Die Wartelisten werden immer länger und die Finanzierung immer unsicherer. “Die Bude brennt wie nie zuvor”, stellte Bodo de Vries, Geschäftsführer des Evangelischen Johannes-Werks, im Rahmen des Forums “Altenpflege mittendrin – ein Mehrwert für alle” fest.
Teamplayer mit Wurzeln in Kirche und Wirtschaft: Pfarrer Peter Lysy als Leiter des kda Bayerns eingeführt.
Am Donnerstag, dem 2. November 2023 wurde Peter Lysy feierlich in sein Amt als Leiter des „Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt“ (kda) eingeführt. Unter den rund 80 Gästen in der Nürnberger Christuskirche waren neben Mitarbeiter*innen des kda aus ganz Bayern Vertreter*innen aus Kirche, Gewerkschaften, Politik und Wirtschaft.Peter Lysy war nach Theologiestudium und Vikariat zunächst im Rahmen eines Wirtschaftsvikariats bei der BMW Group tätig.
Bürgergeld-Bingo! Sozialpolitisches Online-Spiel
Bürgergeld-Bingo ist ein Spiel mit ernstem Hintergrund. Wer es spielt und wirklich alle Ausgaben des täglichen Lebens berücksichtigt, merkt schnell, wie knapp das Monatsbudget von derzeit 502 Euro bemessen ist. Wie ernährt man sich ausgewogen von 6 Euro am Tag? Wie begleicht man die Stromrechnung, wenn dafür nur 42 Euro im Monat zur Verfügung stehen und die Preise explodieren? Wie bleibt man mobil, wenn das Bürgergeld nicht für das Deutschlandticket reicht, geschweige denn für den Unterhalt eines Autos?
Presseinfo: Bürgergeld-Bingo: Fakten statt Fake über Armut
„Wir erleben täglich, wie von Armut betroffene Menschen zur politischen und medialen Zielscheibe werden. Entgegen dem Bild von der sozialen Hängematte ist das Leben mit weniger als dem Existenzminimum in Wirklichkeit ein belastender Zustand. Das wollen wir ganz konkret erfahrbar machen“, erläutert Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland. Philip Büttner vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt Bayern hat das Spiel konzipiert. Er möchte „mit ein paar Mausklicks einen Perspektivwechsel ermöglichen und den Mangel nachvollziehbar machen.“
Begeisterte Teilnehmende bei der Bundestagung Handwerk und Kirche in Hamburg
“Handwerk in Bewegung” – Unter diesem Motto stand die diesjährige Jahrestagung von “Handwerk und Kirche” in Hamburg. Nachgefragt: Wie lassen sich “Fachkräfte – gewinnen, ausbilden und halten”? Ob Fachtag, Betriebsbesuch oder Austausch mit Bischöfin Kirsten Fehrs – diese zentrale Fragestellung begleitete uns vom 6. bis 8. Oktober.
Neues aus der Geschäftsstelle: Annelies Bruhne arbeitet zusätzlich im EKD-Kirchenamt
Annelies Bruhne arbeitet zusätzlich im EKD-Kirchenamt. Seit diesem Monat können wir uns über eine spannende Konstellation freuen: Auf eigenen Wunsch reduziert unsere Referentin in der Geschäftsstelle des KWA auf 50%, um zusätzlich und befristet bis Sommer 2024 eine Stelle in der Stabsstelle Kommunikation im EKD-Kirchenamt aufzunehmen.
Presseinformation: Kreativ bleiben unter Druck ist nötig und möglich
„Kreativität ist die Quelle für Innovationen. Und Innovationen werden angesichts der Verknappung von personellen und finanziellen Ressourcen dringend benötigt“, so Jochen Gerlach, Geschäftsführer der Ev. Altenhilfe Gesundbrunnen. Wie aber können wir die Organisationen mit kreativen Lösungen durch Drucksituationen führen? Frau Professorin Heidi Möller von der Universität Kassel hat dazu eine klare Haltung.
Handwerk und Kirche stehen für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Das deutsche Handwerk und die Evangelische Kirche übernehmen gesellschaftliche Verantwortung, sie sind Garanten für Integration und Nachhaltigkeit. Diese Grundpfeiler ihrer Zusammenarbeit haben führende Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) am 13. September in Berlin bei einem Spitzengespräch definiert. Um den aktuellen sozialen und politischen Herausforderungen konstruktiv zu begegnen, werden beide Institutionen ihre jahrzehntelange Kooperation noch weiter festigen.
PRESSEMITTEILUNG: Gemeinsame Tradition: Handwerk und Kirche setzen Zeichen für Fachkräftegewinnung
Unter dem Leitmotiv “Handwerk in Bewegung” lädt die Arbeitsgemeinschaft “Handwerk und Kirche” zur diesjährigen Bundestagung ein, die vom 6. bis 8. Oktober 2023 in Hamburg stattfindet. Das zentrale Thema der Veranstaltung lautet: “Fachkräfte – gewinnen, ausbilden und halten”. In Anbetracht des aktuellen Fachkräftemangels von über 530.000 Fachkräften in deutschen Betrieben und den bevorstehenden Herausforderungen durch demografische Entwicklungen, steht die Suche nach Lösungen und Strategien im Mittelpunkt der Diskussion.
Stellungnahme: Den Dorfladen sichern – auch rechtlich
Eine Stellungnahme des evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA). In diesem Sommer ist eine heftige Debatte um die Errichtung von Dorfläden im ländlichen Raum entbrannt. Und heftig wurde diese Debatte vor allem deshalb, weil der Eindruck erweckt wurde, die Kirche habe als einer der Träger der Sonntagsallianzen ein Problem mit den Dorfläden und würde sich an ihnen stören.
Teilnahme leicht gemacht: Neuer Bestellweg für die Aktion “5000 Brote”
Wir möchten Sie über eine spannende Neuerung in Bezug auf unsere Teilnahme an der Aktion “5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt” informieren. Als Evangelischer Verband-Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt setzen wir uns aktiv für soziale Verantwortung und gemeinschaftliches Engagement ein. Die Aktion “5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt” ist eine wunderbare Gelegenheit für uns, gemeinsam mit Jugendlichen und Konfirmanden einen Beitrag für eine gerechtere Welt zu leisten.
Schöpfungszeit 2023 startet mit zentralem Event zum Ökumenischen Tag der Schöpfung in Bremen
Die weltweite Schöpfungszeit 2023 beginnt am 1. September und erstreckt sich bis zum 4. Oktober. In diesem Zeitraum widmen sich Kirchen und Gemeinden weltweit dem Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die Schöpfungszeit wird mit dem Ökumenischen Tag der Schöpfung eröffnet, der in diesem Jahr am 1. September in Bremen stattfindet.
Herzlichen Glückwunsch! Claudia Braun wurde in den ver.di-Landesfrauenrat Baden-Württemberg berufen
Claudia Braun wurde in den ver.di-Landesfrauenrats Baden-Württemberg berufen. Wir freuen uns außerordentlich, dass Claudia Braun diese wichtige und ehrenvolle Position übernommen hat. Ihre Berufung in das Gremium zeugt von ihrem großen Engagement, ihrer Fachlichkeit sowie ihrer gelebten kooperativen Arbeitsweise über Organisationsgrenzen hinweg beim Einsatz für soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung.
Weiterhin mangelhaft: Kein gutes Zeugnis für die Fleischindustrie
2021 wurden aus Arbeitenden auf dem Schlachthof Angestellte des Schlachthofes und aus Schlachthofbetreibern Arbeitgeber. Ein Erfolg des Arbeitsschutzkontrollgesetzes. Doch Kontrolle und Verantwortung bleiben lückenhaft. So sehr, dass gefragt werden muss: Ist es noch ein System mit Mängeln oder haben die Mängel System?