NACHRICHTEN

Handwerk und Kirche stehen für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Das deutsche Handwerk und die Evangelische Kirche übernehmen gesellschaftliche Verantwortung, sie sind Garanten für Integration und Nachhaltigkeit. Diese Grundpfeiler ihrer Zusammenarbeit haben führende Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) am 13. September in Berlin bei einem Spitzengespräch definiert. Um den aktuellen sozialen und politischen Herausforderungen konstruktiv zu begegnen, werden beide Institutionen ihre jahrzehntelange Kooperation noch weiter festigen.

PRESSEMITTEILUNG: Gemeinsame Tradition: Handwerk und Kirche setzen Zeichen für Fachkräftegewinnung

Unter dem Leitmotiv “Handwerk in Bewegung” lädt die Arbeitsgemeinschaft “Handwerk und Kirche” zur diesjährigen Bundestagung ein, die vom 6. bis 8. Oktober 2023 in Hamburg stattfindet. Das zentrale Thema der Veranstaltung lautet: “Fachkräfte – gewinnen, ausbilden und halten”. In Anbetracht des aktuellen Fachkräftemangels von über 530.000 Fachkräften in deutschen Betrieben und den bevorstehenden Herausforderungen durch demografische Entwicklungen, steht die Suche nach Lösungen und Strategien im Mittelpunkt der Diskussion.

Stellungnahme: Den Dorfladen sichern – auch rechtlich

Eine Stellungnahme des evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA). In diesem Sommer ist eine heftige Debatte um die Errichtung von Dorfläden im ländlichen Raum entbrannt. Und heftig wurde diese Debatte vor allem deshalb, weil der Eindruck erweckt wurde, die Kirche habe als einer der Träger der Sonntagsallianzen ein Problem mit den Dorfläden und würde sich an ihnen stören.

Beiträge aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

 aus unserem Netzwerk

Pressemitteilung: Pflege muss bezahlbar bleiben

Pressemitteilung: Pflege muss bezahlbar bleiben

Angesichts der geplanten Beitragserhöhungen zur sozialen Pflegeversicherung spricht sich die ACA für ein nachhaltiges Konzept zur Finanzierung des Pflegewesens aus. Die ständige Anhebung des
Pflegebeitrags kann die demografisch bedingten Herausforderungen einer alternden Gesellschaft alleine nicht abfedern. Vor dem Hintergrund der anstehenden Sozialwahlen äußert der Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-Organisationen (ACA) deutliche Kritik an dem Vorhaben, die Beitragssätze zur Pflegeversicherung erneut anzuheben

mehr lesen
Solidaritätserklärung an die Beschäftigten von GALERIA Karstadt Kaufhof

Solidaritätserklärung an die Beschäftigten von GALERIA Karstadt Kaufhof

Nach aktuellen Plänen sollen deutschlandweit 47 Kaufhäuser von GALERIA schließen. Tausende von euch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen um den eigenen Arbeitsplatz, das Einkommen und die berufliche Zukunft fürchten.Wir wissen, wie sehr ihr euch für eure Häuser engagiert. Viele von euch sind seit Jahrzehnten bei Kaufhof oder Karstadt beschäftigt und identifizieren sich mit ihrem Unternehmen.Ihr habt Investoren kommen und gehen sehen.

mehr lesen
Ein Lern-Quiz zur Sozialwahl

Ein Lern-Quiz zur Sozialwahl

Dann spielen Sie doch unser Quiz auf der Lernplattform KAHOOT. Mit nur 10 Fragen erhalten Sie einen fröhlichen Eindruck über die Sozialwahl und das evangelische Engagement der Menschen, die sich für die vielen Mandate der Sozialen Selbstverwaltung zur Wahl stellen.

mehr lesen
Pressemitteilung – Keine weiteren Belastungen für die Versicherten

Pressemitteilung – Keine weiteren Belastungen für die Versicherten

In der aktuellen Debatte um die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung spricht sich die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-Organisationen (ACA) gegen zusätzliche Belastungen der ersicherten aus. Eindringlich warnt der ACA-Bundesvorstand vor Ideen zur Einführung einer Selbstbeteiligung bei Regelleistungen.

mehr lesen
Grundgesetz verteidigen – Aushöhlung des Sonntagsschutzes stoppen

Grundgesetz verteidigen – Aushöhlung des Sonntagsschutzes stoppen

​Aus Anlass des „Internationalen Tages des freien Sonntags“ bekräftigt die „Allianz für den freien Sonntag“ ihre Forderung, die grundgesetzliche Garantie des Ruhetages nicht weiter auszuhöhlen, sondern entschieden zu verteidigen. „Artikel 140 des Grundgesetzes stellt den Sonntag unter besonderen Schutz“, betont der Bundespräses der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung (KAB), Stefan Eirich. „Davon darf nur in unumgänglichen Fällen abgewichen werden, etwa in der Gesundheitsversorgung, bei der Feuerwehr und in Rettungsdiensten.

mehr lesen
Pressemitteilung: Aktion 5000 Brote spielt eine Million Euro Spenden ein

Pressemitteilung: Aktion 5000 Brote spielt eine Million Euro Spenden ein

Seit 2014 backen Konfirmandinnen und Konfirmanden in ganz Deutschland zusammen mit Bäckerinnen und Bäckern aus ihrer Region Brote. Bereits rund 60.000 Jugendliche kneteten, formten und backten mit Innungsbäckereien Brot für den guten Zweck. Seit Beginn der Aktion wurden so bereits über 210.000 Brote gebacken und über eine Million Euro Spenden für Brot für die Welt gesammelt.

mehr lesen
Sozialwahlen 2023: ACA startet in den Wahlkampf

Sozialwahlen 2023: ACA startet in den Wahlkampf

In wenigen Wochen erhalten mehr als 50 Millionen Versicherte ihre Briefwahlunterlagen zu den Sozialwahlen 2023. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-organisationen (ACA) nahm dies am vergangenen Wochenende zum Anlass für einen gemeinsamen Wahlkampfauftakt mit dem Bundeswahlbeauftragten Peter Weiß. Kathrin Zellner, Mitglied des Kolping-Bundesvorstand wurde zur stellvertretenden Bundesvorsitzenden der ACA gewählt.

mehr lesen
Solidarität mit den Beschäftigten von GALERIA!

Solidarität mit den Beschäftigten von GALERIA!

Noch immer gibt es für die 17.  400 Mitarbeiter*innen von Galeria Karstadt Kaufhof keine Klarheit, ob sie ihren Arbeitsplatz behalten werden oder nicht. Trotz einiger Kaufinteressenten könnten nach aktuellen Schätzungen bundesweit immer noch 60 der 131 Warenhäuser vor der Schließung stehen. Der Evangelische Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) fordert statt dieses Kahlschlags höhere Investitionen in die Umwandlung der Filialen zur „GALERIA 2.0“ und ruft zur Solidarität mit den Mitarbeitenden auf. Sie sind die eigentliche Stärke des Unternehmens.

mehr lesen
PRESSEINFO: Das Bürgergeld muss ein Digitales Existenzminimum garantieren!

PRESSEINFO: Das Bürgergeld muss ein Digitales Existenzminimum garantieren!

Berlin, 22. November 2022 – Gemeinsam rufen die Diakonie Deutschland, der Evangelische Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt und das Armutsnetzwerk e.V. dazu auf, mit dem Bürgergeld auch das Digitale Existenzminimum zu sichern. Beim Online-Fachgespräch zum Thema „Digitales Existenzminimum – wie kommen Armutsbetroffene zu mehr digitaler Teilhabe?“ stellen sie heute das gemeinsame Positionspapier „6 Forderungen für ein Digitales Existenzminimum“ vor.

mehr lesen
Christen in der Automobilindustrie starten durch

Christen in der Automobilindustrie starten durch

 Das Netzwerk von Christen in der Automobilindustrie startet in seine nächste Entwicklungsstufe. Am 12.11.2022 wurde in Weinstadt der Christen in der Automobilindustrie e.V. (CAI) gegründet. Mit dem Christentreffen bei Daimler&Benz wurde dabei ein besonderer Ort und Zeitpunkt gewählt. Über viele Jahre ist dieses Treffen ein Highlight im CAI-Kalender. Dr. Helmut Keller, Manager bei Mercedes und Pastor Peer-Detlev Schladebusch lernten sich 2009 kennen und starteten Besuche von Volkswagen-Managern bei Gebetskreisen von Daimler-Benz.

mehr lesen