NACHRICHTEN
Beiträge aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
aus unserem Netzwerk
Gedanken und Rückblicke von Erich Schuh – Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche
Nach über 30 Jahren gesamtdeutscher Wirtschaftspraxis. Erfolg und Strategie. Wertschätzung und Frust. Wo bleibt die Würde des Menschen? Welche wirtschaftspolitische Struktur lebt die freie Marktwirtschaft? Es ist an der Zeit die im Osten unseres Landes lebende Bevölkerung zu würdigen, auch über deren Wirtschaftsleistung und Erfolg zu sprechen.
NEWS – Allianz für den freien Sonntag
Die Allianz für den freien Sonntag hat rund um die Bundestagswahl zahlreiche Anfragen und Aktionen zum Sonntagsschutz organisiert. Insbesondere in Bayern ist der freie Sonntag durch politische Pläne bedroht. Lesen Sie hier die letzte Ausgabe.Newsletter_Allianz_für_den_freien_Sonntag. Den Newsletter der Allianz können Sie im Fußbereich der Startseite abonnieren: https://allianz-fuer-den-freien-sonntag.de
PRESSEMITTEILUNG: „Egal ob Jamaika, Ampel oder Rot-Rot-Grün – Hartz IV muss reformiert werden!“
Kommt das Ende von Hartz IV, wie wir es kennen? Vor der Bundestagswahl 2021 kündigen die fünf Parteien, die Aussicht auf eine Regierungsbeteiligung haben, weitgehende Reformen an der Grundsicherung und Arbeitsvermittlung an. Vorschläge des KWA für ein „Jobcenter der Zukunft“ finden Unterstützung.
PRESSEMITTEILUNG: Auf die Plätze, fertig – MEHL!
Auf die Plätze, fertig – MEHL! Aktion 5000 Brote startet wieder zum Erntedankfest
Berlin/Hannover, 24.09.2021: Von Erntedank bis zum 1. Advent läuft die heiße Phase der „Aktion 5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“. Gemeinsam rufen die evangelischen Landeskirchen und die Landesinnungsverbände des Bäckerhandwerks zum Mitmachen auf.
Parteien unterstützen KWA-Vorschläge für ein „Jobcenter der Zukunft“
Egal ob Ampel, Jamaika oder Rot-Rot-Grün – nach der Bundestagswahl 2021 könnte sich einiges ändern in den deutschen Jobcentern. Der Evangelische Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt hat die wichtigsten Parteien des demokratischen Spektrums um Stellungnahmen zu seinen Vorschlägen für ein „Jobcenter der Zukunft“ gebeten. Die Rückmeldungen zeigen – in unterschiedlichen Ausprägungen – viel Unterstützung für die KWA-Vorschläge.
PRESSEMITTEILUNG: Hochkarätiges Team aus Referierenden der Politik, Kirche und Wissenschaft waren zu Gast beim FORUM
Der Bundesverband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) lud am Freitag zum FORUM rund um das Thema „Solidarische Zukunftssicherung“ ein. Auf der digitalen Veranstaltung wurden nicht nur Fragen der Zukunftsfähigkeit unserer sozialen Sicherungssysteme wie Kranken-, Renten- oder Pflegeversicherung diskutiert.
Wechsel in der AEU-Geschäftsführung zum 1. Januar 2022
Peter Friedrich wird neuer Geschäftsführer des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer in Deutschland e. V. (AEU). Der 1979 in Halle geborene Diplom-Pädagoge übernimmt im Rahmen der langfristig geplanten Altersnachfolge zum 1. Januar 2022 die Geschäftsführung von Stephan Klinghardt, der nach 32 Jahren in der Organisation in den Ruhestand tritt.
Zur Mobilität berufen – Christen in der Automobilindustrie und kda Bayern auf der IAA Mobility in München.
Zur Mobilität berufen – Christen in der Automobilindustrie und kda Bayern auf der IAA Mobility in München. NÜRNBERG/MÜNCHEN. Kirche und Automobilindustrie – wie passt das zusammen? Mit einem mobilen Treffpunkt in Form eines Reisebusses werden die Christen in der Automobilindustrie (CAI) am Eingang West des Messegeländes auf der internationalen Automobilmesse IAA 2021, die vom 7. bis 12. September 2021 in München läuft, präsent sein.
Kein Wahlkampf gegen den Sonntag!
Gewerkschaften und kirchliche Verbände gemeinsam gegen die Angriffe auf den arbeitsfreien Sonntag.
Die Allianz für den freien Sonntag, zu der sich die Gewerkschaft ver.di sowie katholische und evangelische Arbeitnehmerorganisationen zusammengeschlossen haben, warnt vor einem neuen Angriff auf den grundgesetzlich garantierten Schutz des arbeitsfreien Sonntags. Anlass sind das von der CSU vorgestellte Programm zur Bundestagswahl sowie Reaktionen der Parteien auf Fragen der Allianz.
Bad Boller Appell zu “Churches for Future”
Ende Juli fand in Bad Boll eine große Tagung zum Thema „Churches for Future – Kirche als Motor für Klimagerechtigkeit!?“ statt, bei der ein Appell verabschiedet wurde, in dem klare Forderungen an die Ev. Kirche in Württemberg gerichtet sind, ihren Einsatz für Klimagerechtigkeit zu verstärken. Aktuell wird in der württembergischen Landeskirche über die Verabschiedung eines Klimaschutzgesetzes verhandelt.
Da dieser Appell viele wichtige grundsätzliche Forderungen enthält, ist er sicher auch für den Einsatz für Klimagerechtigkeit in anderen Kirchen relevant und anregend.
Nachberichterstattung Azubi-Gottesdienst in Hamburg
“Corona-Zeit wie eine Wanderung durch die Wüste” – Bewegende Worte und stimmungsvolle Songs beim Azubi-Gottesdienst 2021 im Michel in Hamburg
“Vertraut auf Euch und gebt nicht gleich auf!” Mit diesem Appell spricht Marian Dodd-Omabe in ihrem Video-Statement den frisch gebackenen Azubis Mut zu. Gemeinsam mit Steffy Jaofera, Emil Peters und Volatiana Ralamboniaina hat sie den Gottesdienst für die “Neuen” vorbereitet. Unter der Überschrift “Wüsten und Oasen” sprachen die von den Schwierigkeiten einer Ausbildung in Corona-Zeiten. Dazu gehören Verzögerungen beim Ausbildungsbeginn, die fehlende Planung, aber auch sprachliche Herausforderungen für Auszubildende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Aber neben diesen “Wüsten” gibt es für sie auch “Oasen”, aus denen sie Kraft schöpfen können: Ausflüge in die Natur, Gespräche mit Familie und Freunden, der Glaube an sich selbst und ja, auch das Reden mit Gott.
Eckart von Hirschhausen mahnt: Ohne Nachhaltigkeit keine Zukunftsfähigkeit
Führungsverantwortliche aus Kirche und Diakonie diskutieren über notwendige Strategien: Ökologische Verträglichkeit, soziale Gerechtigkeit und eine am Gemeinwohl orientierte Wirtschaftlichkeit sind wesentliche Bausteine, um kirchliche Einrichtungen und Organisationen für zukünftige Herausforderungen krisenfest zu machen.
Allianz für den freien Sonntag im Gespräch mit Gabriele Hiller-Ohm (SPD)
Gabriele Hiller-Ohm, SPD-Bundestagsabgeordnete und Mitglied des Ausschusses für Arbeit und Soziales, hat sich am 27. Juli 2021 per Videokonferenz mit Vertreterinnen und Vertretern der „Allianz für den freien Sonntag“ ausgetauscht. Dabei bekräftigte Frau Hiller-Ohm ihre Überzeugung, dass der Sonntag als konsumfreier Tag bewahrt werden müsse. „Ich bin politisch voll auf eurer Linie, wenn es um den Schutz des arbeitsfreien Sonntags geht.“ betonte Frau Hiller-Olm gegenüber unserer Allianz.
Offener Brief der Allianz für den freien Sonntag an die Kanzlerkandidatin und Kanzlerkandidaten
Der arbeitsfreie Sonntag ist mehr als „nur“ ein Ruhetag. Der Sonntag ist der gemeinsame feste Zeitanker unserer Gesellschaft. Der Sonntag bedeutet Ruhe, Familie, Loslassen, Durchatmen und für die nächste Woche Kräfte tanken. Am Sonntag kommt die „Arbeits- und Konsumgesellschaft“ zur Ruhe, die Menschen können gemeinsam freie Zeit miteinander verbringen.
Mit großer Sorge verfolgen wir jedoch die Versuche von Lobbygruppen und Arbeitgeberverbänden, den Schutz des arbeitsfreien Sonntags aufzuweichen und in diesem Punkt das Grundgesetz unseres Landes in Frage zu stellen. So hat der Handelsverband Deutschland (HDE) vor wenigen Tagen eine generelle Öffnung des stationären Einzelhandels an Sonntagen bis Jahresende gefordert und dies mit den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie begründet.
Sonntagsallianz bezieht Stellung
und weist Generalangriff auf Handelsbeschäftigte zurück
Die Idee des HDE, den Sonntag im Handel für den Rest von 2021 einfach mal abzuschaffen, stieß auf heftigen Widerstand. Dazu Gudrun Nolte, KWA-Vorsitzende: „Der KWA steht als Träger der Allianz für den freien Sonntag hinter der Stellungnahme von unserem Partnern von ver.di. Als Kirche achten wir darauf, dass das Dritte Gebot relevant für die Gesellschaft bleibt.