NACHRICHTEN
Beiträge aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
aus unserem Netzwerk
Neuer KWA-Vorstand gewählt
Als neue Mitglieder im Vorstand begrüßen wir Maximilian Heßlein und Michael David. Durch Max Heßlein werden künftig die Themen der südlichen KDA-Regionen wieder stärker auf der Bundesebene präsent sein. Mit der Wahl von Michael David ist es gelungen, die seit Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen Diakonie und Verband auch institutionell zu verankern. Wir freuen uns auf die diakonischen Impulse im KWA.
Kirche und Handwerk feiern 10 Jahre „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“
Die Aktion „5000 Brote“ feiert ihr 10-jähriges Jubiläum. Seit 2014 engagieren sich junge Menschen gemeinsam mit Bäckereien für eine bessere Welt. In dieser Zeit wurden 222.000 Brote gebacken, 61.500 Konfis starteten 3.500 Aktionen, die weit über eine Million Euro Spenden für Bildungsprojekte von Brot für die Welt einbrachten.
Bürgergeld-Bingo: Fakten statt Fake über Armut
Moderator Jörg Pilawa hat sich ebenfalls auf ein ähnliches Experiment eingelassen. In der TV-Reportage “Jörg Pilawa: Plötzlich arm” lebte er eine Woche lang mit nur 127 Euro – dem Regelsatz des Bürgergeldes – im Berliner Sozialbrennpunkt Marzahn-Hellersdorf. Dabei stellte er sich die Frage: “Was kann ich mir überhaupt leisten? Und was kann ich mir alles nicht leisten?”
Zeichen der Hoffnung in düsteren Zeiten
Am Montag, den 25. März 2024 fand der ökumenische „Kreuzweg der Arbeit auf Schweinfurter Straßen“ statt. Unter dem Motto „Unser Kreuz mit der Arbeit“ beteiligten sich rund 100 Menschen. Zu der alle zwei Jahre stattfindenden Veranstaltung eingeladen hatten der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (kda Bayern), die Evang. Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen, die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und die Betriebsseelsorge.
Krankenhausreform nicht auf dem Rücken der Versicherten
Mit dem geplanten Krankenhausversorgungs-Verbesserungsgesetz strebt Bundesgesundheitsminister Lauterbach eine weitgehende Neuordnung der stationären Versorgung an. Im Kern gehört dazu eine Bündelung von Kapazitäten, die zu einer Spezialisierung in großen Kliniken führt. Zugleich werden kleinere Kliniken vor allem die Grundversorgung von Patient*innen absichern. Begrüßenswert ist insbesondere die weitgehende Abkehr vom System der Fallpauschalen hin zu sogenannten Vorhaltepauschalen.
Pressemitteilung: Eine Stimme gegen Ausbeutung
Seit 2014 können Menschen aus Rumänien und Bulgarien ohne Einschränkungen in allen EU-Mitgliedsstaaten arbeiten. Ein Symposium der Beratungsstelle „Faire Mobilität“ des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt am Donnerstag, 14. März (9.30 – 15 Uhr), beschäftigt sich mit den Folgen dieser legalen Arbeitsmigration.
Pressemitteilung kda Bayern – Equal Pay Day: Bayerns große Lücke
„Der Gender Pay Gap liegt in Bayern bei 21 Prozent und damit drei Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt mit 18 Prozent“, erläutert Nina Golf, wissenschaftliche Referentin im kda Bayern. In mehreren Statistiken habe sich dieser Wert seit dem Jahr 2021 nicht mehr verändert. In Westdeutschland sei der Gender Pay Gap mit 19,8 Prozent mehr als dreimal so hoch wie in Ostdeutschland mit 5,8 Prozent.
„Sonntagsöffnungen sind nicht smart!“
Am 3. März feiern Sonntagsschutzbewegungen in Deutschland und anderen europäischen Ländern den „Internationalen Tag des freien Sonntags“ (3. März), Vor genau 1.703 Jahren wurde der arbeitsfreie Tag im Römischen Reich unter Kaiser Konstantin erstmals rechtlich geschützt. Und auch heute noch geht es darum, die Sonntagsarbeit auf das gesellschaftlich notwendige Minimum zu begrenzen. Laut der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) arbeiten 39 Prozent der Beschäftigten heute regelmäßig am Wochenende.
Aktion 5000 Brote: Aktualisierung der Webseite und neues Material für die Öffentlichkeitsarbeit
Wir möchten Sie heute über einige Neuigkeiten im Rahmen unserer Partnerschaft mit der Aktion “5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt” informieren. Aktualisierte Webseite und neues Projektland:
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die Webseite www.5000-brote.de eine Aktualisierung erfahren hat. Eine bedeutende Änderung ist die Aufnahme eines neuen Projektlandes: Vietnam. In den kommenden Wochen werden wir die Projektseite um Berichte über die Arbeit in Vietnam erweitern.
Evaluationsbericht zum Arbeitsschutzkontrollgesetz jetzt veröffentlicht
Viele Engagierte für gute Arbeitsbedingungen in der Fleischwirtschaft (und anderswo) warten seit längerem auf die Veröffentlichung des Evaluierungsberichtes zur Wirksamkeit des Arbeitsschutzkontrollgesetzes in der Fleischindustrie. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales als Auftraggeber dieses Berichtes hat ihn nun auf seiner Seite online gestellt:
Jutta Mählig-Hilmes verlässt den Verband
Nun ist es für mich an der Zeit für die letzten Jahre meiner Berufstätigkeit noch einmal das Team zu wechseln. Mit einem lachenden und auch einem ziemlich weinenden Auge werde ich das Team zum 30.4. verlassen. Ich blicke auf fast 19 turbulente, aufregende, interessante, ereignisreiche und abwechslungsreiche Jahre zurück. Diverse Bundeskonferenzen, Mitgliederversammlungen, Vorstands- und Amtsleitersitzungen, Kirchentage, Fachtage, Foren und Synoden-Besuche habe ich organisiert und meistens auch begleitet.
Begegnung auf der Grünen Woche: Handwerk und Kirche im Einsatz für “5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt”
Unser Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche, Dieter Vierlbeck, traf kürzlich auf der Grünen Woche in Berlin den Bäckerpräsidenten, der zugleich neuer Schirmherr der Aktion “5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt” ist. Diese bedeutende Initiative ist eine Kooperation zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks.
Vorschau: Frauenmonat März 2024 – Ein Blick auf die Bedeutung von Zeit in der Arbeitswelt
Im Zeichen des bevorstehenden Frauenmonats März 2024 setzen der Dachverband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) und der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt Bayern (KDA) gemeinsam mit ihren Kolleginnen einen Fokus auf ein zentrales Element des Lebens – die Zeit. Der diesjährige Schwerpunkt befasst sich intensiv mit dem Thema Arbeitszeit und Arbeitszeitverkürzung.
Personalfreie Kleinstsupermärkte dürfen an Sonn- und Feiertagen nicht öffnen
Die Bundesallianz für den freien Sonntag begrüßt die Entscheidung des hessischen Verwaltungsgerichtshofes vom 4. Januar 2024, die von der Stadt Fulda verfügte Schließung von ohne Personal betriebenen Verkaufsmodulen an Sonn- und Feiertagen letztinstanzlich zu bestätigen. Die Supermarktkette Tegut betreibt unter dem Namen teo teilautomatisierte Kleinstsupermärkte und vertrat die Auffassung, dass diese auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet werden dürften, da sie sich angeblich ohne Personaleinsatz betreiben ließen.
„Eine Hängematte sieht anders aus“: kda-Leiter Peter Lysy zur Bürgergelderhöhung
Am 1. Januar 2024 wird das Bürgergeld um 61 Euro auf 563 Euro steigen. Als dringend notwendige Inflationsanpassung bewertet kda-Leiter Peter Lysy diese Anhebung, die in der politischen Debatte derzeit für heftigen Streit sorgt. Der kda Bayern zeigt mit seinem Onlinespiel „Bürgergeld-Bingo“, wie knapp und lückenhaft das Existenzminimum tatsächlich immer noch ist.