Bundestagung Handwerk und Kirche
19. bis 21. November 2021 in Rohr
Liebe Freunde & Freundinnen von Handwerk und Kirche,
wir freuen uns auf die Bundestagung von Handwerk undKirche in Thüringen. Wir sind zu Gast in Rohr-Kloster. Rohrkloster istein 1.200 Jahre altes Benediktinerkloster, das der Handwerkskammer Südthüringenals Berufsbildungs- und Technologiezentrum dient. Von dortaus starten wir in unterschiedliche Richtungen, um Handwerk und Kirche vor Ort zu erkunden.
Im Mittelpunkt steht der Austausch untereinander und der Kontakt zum örtlichen Handwerk.
Auf dem Programm steht u.a. die Glasbläserkunst in Lauscha und die Kirchenburg in Walldorf Werra.Lauscha ist für sein Kunsthandwerkweit über die Grenzen von Deutschland hinaus berühmt. Die erste Glashütte wurde bereits 1597 gegründet. Und Walldorf Werra? Eine erstaunliche Geschichte aus der faszinierenden Welt von Handwerk und Kirche: Nach einemBrand im Jahr 2012 haben Handwerkerinnen und Handwerker, gemeinsam mit vielen Unterstützern und allen finanziellenWidrigkeiten zum Trotz, die Kirchenburg wiederaufgebaut. Auf das Ergebnis sind wir sehr gespannt.
Außerdem möchten wir uns daran erinnern, dass Martin Luther vorexakt 500 Jahren als Junker Jörg auf der Wartburg die Bibel übersetzte.Wir werden in Gesellschaft von Friedrich Kramer, Landesbischof der EKM, auf der Wartburg in Eisenach zu Abend essen und uns Luthers Wirken am Originalschauplatz vergegenwärtigen. Besondersf reuen wir uns auch über die Begegnung mit Altbischof Axel Noack, unserem langjährigen theologischen Vorsitzenden. Mit ihm werden wir über 30 Jahre deutsche Einheit und seine Biographie sprechen.
Ort:
Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster
Kloster 1
98530 Rohr
Träger
- KWA: Evangelischer Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e.V.
- Handwerkskammer Südthüringen
Kontakt
Dr. A. Braßler, Geschäftsführer KWA
Arnswaldtstraße 6, 30159 Hannover
Tel.: 0511 473877-11
Fax: 0511 473877-18
E-Mail: a.brassler@kwa-ekd.de
Anmeldung
KWA Geschäftsstelle
Arnswaldtstraße 6, 30159 Hannover
Tel.: 0511 473877-0
Fax: 0511 473877-18
E-Mail: info@kwa-ekd.de
Uns besucht ein Team des Mitteldeutschen Rundfunks (mdr) – wir weisen darauf hin, dass Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden. Eine Einverständniserklärung schicken wir nach der Anmeldung zu oder kann vor Ort ausgefüllt werden.
Programm
1. Tag | Freitag, 19.11.2021
Handwerk und Kirche im Dialog
15:00 – 15:30 Uhr
Eintreffen der Delegierten bei Kaffee und Kuchen
15:30 – 16:00 Uhr
Eröffnung und Ausblick auf die Bundestagung Handwerk und Kirche
16:00 – 17:30 Uhr
Im Dialog mit den Glasbläsern aus Lauscha und dem Handwerk vor Ort
17:30 – 18:00 Uhr
Pause
18:00 bis 19:30 Uhr
Abendessen mit Grußworten
19:30 bis 22:00 Uhr
Wer wird Bowling-Meister 2021?
2. Tag | Samstag, 20.11.2021
Handwerk und Kirche: Regional und anpackend
09:00 bis 11:00 Uhr
Delegiertenversammlung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche
11:00 bis 11:30 Uhr
Kaffeepause
11:30 bis 13:00 Uhr
Das Bildungs- und Technologiezentrum Rohr Kloster stellt sich vor
13:00 bis 14:00 Uhr
Imbiss und Mittagspause
2. Tag | Samstag, 20.11.2021 – Fortsetzung
Handwerk und Kirche: Regional und anpackend
14:00 bis 14:30 Uhr
Bustransfer von Rohr Kloster nach Waldorf Werra
14:30 bis 17:00 Uhr
Die Kirchenburg Waldorf Werra
17:00 bis 18:00 Uhr
Bustransfer von Waldorf Werra nach Eisenach
18:00 bis 19:00 Uhr
Führung durch die Wartburg
19:00 bis 21:00 Uhr
Festliches Abendessen
21:00 bis 22:00 Uhr
Rückfahrt nach Rohr Kloster
Ab 22:00 Uhr
Ausklang des Tages
3. Tag | Sonntag, 21.11.2021
09:30 bis 11:00 Uhr
Andacht und Biographie Bischof i.R. und Ehrenvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche Axel Noack
11:00 bis 12:00 Uhr
Kleiner Imbiss
Mitwirkende
Dieter Vierlbeck
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK)
Manuela Glühmann
Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Südthüringen
Alexander Ladwig
Geschäftsführer Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster & Gewerbeförderung
Marco Jaeger
Vorsitzender der Junioren des Handwerks
Mona Scharfenberger
Fotografin
Helmut Bartholmes
Glasbläser
Manfred Scharfenberger
Präsident der Handwerkskammer Südthüringen
Friedrich Kramer
Landesbischof EKM
Lutz Koscielsky
Vizepräsident der Handwerkskammer Südthüringen
Axel Noack
Bischof i.R. und Ehrenvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche
Weitere Veranstaltungen
Einladung zum Handwerkergottesdienst während des Kirchentages in Nürnberg
Feiern Sie mit uns die gute Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Kirche beim Handwerkergottesdienst während des Kirchentages in Nürnberg! Unter dem Motto "Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde - und das Handwerk macht den Rest!" laden wir Sie herzlich ein, dabei zu sein. Erfahren Sie, wie Handwerk und Glauben
Digitale Themenwoche Transformation der Arbeitswelt
Neue Wege gehen, aber wie? – Transformation der Arbeitswelt – eine Themenwoche. Sie findet vom 3. bis 7. Juli 2023 online statt. Veranstaltet wird die Woche vom ZGV, dem Fachbereich Erwachsenenbildung des Zentrum Bildung der EKHN, dem DGB Hessen-Thüringen und Rheinland-Pfalz-Saarland, dem BUND Rheinland-Pfalz und Hessen sowie der Heinrich-Böll-Stiftung
Daumen hoch für die “Mädchenwirtschaft” – eine Berufe-Rallye in Hamburg
Die Mädchenwirtschaft wird von dem KDA der Nordkirche, Dolle Deerns e. V. und der Agentur für Arbeit organisiert. Die „Mädchenwirtschaft“ im Format einer „Berufe-Rallye“ steht unverändert hoch im Kurs bei den Hamburger Stadtteilschulen. Kurz nachdem der Startschuss für die online Anmeldung fiel, waren alle verfügbaren Plätze für die Schülerinnen
Handwerkergottesdienst und Verabschiedung von Dieter Lomb
Wir freuen uns auf die Bundestagung von Handwerk und Kirche in Thüringen. Wir sind zu Gast in Rohr-Kloster. Rohrkloster ist ein 1.200 Jahre altes Benediktinerkloster, das der Handwerkskammer Südthüringen als Berufsbildungs- und Technologiezentrum dient. Von dortaus starten wir in unterschiedliche Richtungen, um Handwerk und Kirche vor Ort zu erkunden.
Arbeit Konkret im Mai: Künstliche Intelligenz – Wie KI die Arbeitswelt verändern kann
Arbeit Konkret, das sind Treffen bei denen wir jeweils ein Thema in den Mittelpunkt stellen möchten. Die Arbeitswelt hält Herausforderungen für uns bereit. Von Euren Erfahrungen können andere oftmals profitieren, deswegen möchten wir einen thematischen Austausch mit anderen Menschen, die in der Arbeitswelt aktiv sind, etablieren. Dieses Mal zum
Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 4. Mai 2023
Am Donnerstag, 4. Mai 2023 ist es so weit: Der nächste digitale Stammtisch steht quasi schon vor der Tür und wir freuen uns auf Austausch, Netzwerken und ein Wiedersehen mit Dir/Ihnen. Dieses Mal nimmt uns Herr Andreas Kuttenkeuler (Leiter des Aufgabenbereiches Bezirke, Handwerkskammer Hamburg).
Ein Rückblick auf den KWA-Fachtag am 23. März 2023
Der KWA-Fachtag hat sich im Dormero Hotel Hannover mit dem herausfordernden Thema Welche Rolle sollte Kirche in der Wirtschaft einnehmen? Und welche Rolle Wirtschaft in der Kirche? befasst. Über 40 Teilnehmende verfolgten die Podiumsdiskussion zwischen Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD-Synode, Harris Tiddens, Zukunftsforum Blankenese, Mehr Demokratie e.V., und Gudrun
Live per Klick verfolgen: Ein Streitgespräch zwischen Prof. Dr. Michael Hüther und Sven Giegold
Um zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu kommen, bedarf es großer Veränderungen. Die Probleme unserer Zeit können wir nicht mit der gleichen Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Wir brauchen neue Ideen und innovative Anreizsysteme. Auch die Notwendigkeit stetigen Wirtschaftswachstums wird zunehmend kritisch gesehen.
Was bringt uns auf den richtigen Weg? Ein Streitgespräch mit Prof. Dr. Michael Hüther und Sven Giegold
Um zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu kommen, bedarf es großer Veränderungen. Die Probleme unserer Zeit können wir nicht mit der gleichen Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Wir brauchen neue Ideen und innovative Anreizsysteme. Auch die Notwendigkeit stetigen Wirtschaftswachstums wird zunehmend kritisch gesehen.
Equal Pay, Diversität und Inklusion als Herausforderung
Gespräch mit Aufsichtsrätin Prof. Manuela Rousseau, Beiersdorf AG. Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 % weniger als Männer, die Gründe dafür sind vielfältig – Frauen arbeiten beispielsweise seltener in Führungspositionen. Prof. Manuela Rousseau ist eine der wenigen Frauen im Aufsichtsrat eines weltweit agierenden DAX-Konzerns – und das schon