Bundestagung Handwerk und Kirche
19. bis 21. November 2021 in Rohr
Liebe Freunde & Freundinnen von Handwerk und Kirche,
wir freuen uns auf die Bundestagung von Handwerk undKirche in Thüringen. Wir sind zu Gast in Rohr-Kloster. Rohrkloster istein 1.200 Jahre altes Benediktinerkloster, das der Handwerkskammer Südthüringenals Berufsbildungs- und Technologiezentrum dient. Von dortaus starten wir in unterschiedliche Richtungen, um Handwerk und Kirche vor Ort zu erkunden.
Im Mittelpunkt steht der Austausch untereinander und der Kontakt zum örtlichen Handwerk.
Auf dem Programm steht u.a. die Glasbläserkunst in Lauscha und die Kirchenburg in Walldorf Werra.Lauscha ist für sein Kunsthandwerkweit über die Grenzen von Deutschland hinaus berühmt. Die erste Glashütte wurde bereits 1597 gegründet. Und Walldorf Werra? Eine erstaunliche Geschichte aus der faszinierenden Welt von Handwerk und Kirche: Nach einemBrand im Jahr 2012 haben Handwerkerinnen und Handwerker, gemeinsam mit vielen Unterstützern und allen finanziellenWidrigkeiten zum Trotz, die Kirchenburg wiederaufgebaut. Auf das Ergebnis sind wir sehr gespannt.
Außerdem möchten wir uns daran erinnern, dass Martin Luther vorexakt 500 Jahren als Junker Jörg auf der Wartburg die Bibel übersetzte.Wir werden in Gesellschaft von Friedrich Kramer, Landesbischof der EKM, auf der Wartburg in Eisenach zu Abend essen und uns Luthers Wirken am Originalschauplatz vergegenwärtigen. Besondersf reuen wir uns auch über die Begegnung mit Altbischof Axel Noack, unserem langjährigen theologischen Vorsitzenden. Mit ihm werden wir über 30 Jahre deutsche Einheit und seine Biographie sprechen.
Ort:
Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster
Kloster 1
98530 Rohr
Träger
- KWA: Evangelischer Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e.V.
- Handwerkskammer Südthüringen
Kontakt
Dr. A. Braßler, Geschäftsführer KWA
Arnswaldtstraße 6, 30159 Hannover
Tel.: 0511 473877-11
Fax: 0511 473877-18
E-Mail: a.brassler@kwa-ekd.de
Anmeldung
KWA Geschäftsstelle
Arnswaldtstraße 6, 30159 Hannover
Tel.: 0511 473877-0
Fax: 0511 473877-18
E-Mail: info@kwa-ekd.de
Uns besucht ein Team des Mitteldeutschen Rundfunks (mdr) – wir weisen darauf hin, dass Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden. Eine Einverständniserklärung schicken wir nach der Anmeldung zu oder kann vor Ort ausgefüllt werden.
Programm
1. Tag | Freitag, 19.11.2021
Handwerk und Kirche im Dialog
15:00 – 15:30 Uhr
Eintreffen der Delegierten bei Kaffee und Kuchen
15:30 – 16:00 Uhr
Eröffnung und Ausblick auf die Bundestagung Handwerk und Kirche
16:00 – 17:30 Uhr
Im Dialog mit den Glasbläsern aus Lauscha und dem Handwerk vor Ort
17:30 – 18:00 Uhr
Pause
18:00 bis 19:30 Uhr
Abendessen mit Grußworten
19:30 bis 22:00 Uhr
Wer wird Bowling-Meister 2021?
2. Tag | Samstag, 20.11.2021
Handwerk und Kirche: Regional und anpackend
09:00 bis 11:00 Uhr
Delegiertenversammlung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche
11:00 bis 11:30 Uhr
Kaffeepause
11:30 bis 13:00 Uhr
Das Bildungs- und Technologiezentrum Rohr Kloster stellt sich vor
13:00 bis 14:00 Uhr
Imbiss und Mittagspause
2. Tag | Samstag, 20.11.2021 – Fortsetzung
Handwerk und Kirche: Regional und anpackend
14:00 bis 14:30 Uhr
Bustransfer von Rohr Kloster nach Waldorf Werra
14:30 bis 17:00 Uhr
Die Kirchenburg Waldorf Werra
17:00 bis 18:00 Uhr
Bustransfer von Waldorf Werra nach Eisenach
18:00 bis 19:00 Uhr
Führung durch die Wartburg
19:00 bis 21:00 Uhr
Festliches Abendessen
21:00 bis 22:00 Uhr
Rückfahrt nach Rohr Kloster
Ab 22:00 Uhr
Ausklang des Tages
3. Tag | Sonntag, 21.11.2021
09:30 bis 11:00 Uhr
Andacht und Biographie Bischof i.R. und Ehrenvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche Axel Noack
11:00 bis 12:00 Uhr
Kleiner Imbiss
Mitwirkende
Dieter Vierlbeck
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK)
Manuela Glühmann
Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Südthüringen
Alexander Ladwig
Geschäftsführer Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster & Gewerbeförderung
Marco Jaeger
Vorsitzender der Junioren des Handwerks
Mona Scharfenberger
Fotografin
Helmut Bartholmes
Glasbläser
Manfred Scharfenberger
Präsident der Handwerkskammer Südthüringen
Friedrich Kramer
Landesbischof EKM
Lutz Koscielsky
Vizepräsident der Handwerkskammer Südthüringen
Axel Noack
Bischof i.R. und Ehrenvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche
Weitere Veranstaltungen
Gute Rückkehr in gute Arbeit
Wenn Kolleg*innen dauerhaft erkrankt sind, kommt das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) zum Tragen. Neben der Überwindung der Arbeitsunfähigkeit und der dauerhaften Sicherung der Beschäftigung, spielt auch der Präventionsgedanke eine wichtige Rolle. Mithilfe der Gefährdungsbeurteilung ist dies strukturiert und überprüfbar möglich.
Konflikt am Arbeitsplatz | Wie Persönlichkeitseigenschaften Konflikte beeinflussen können
Dort wo Menschen ihren Lebensalltag miteinander gestalten, gehören Konflikte zur Normalität. Konflikte am Arbeitsplatz besitzen eigene Merkmale und Dynamiken. Oftmals spielen tief verankerte Persönlichkeitsmerkmale eine Rolle, die ganz unterbewusst in unser Miteinander wirken.
REMINDER – 21. Juni von 14 – 15 Uhr online – 3. Veranstaltung zum Ukraine-Konflikt
3. Veranstaltung: Der Krieg in der Ukraine berührt Menschen nahezu überall und in vielen Bereichen. Er hat nicht nur wirtschaftliche Folgen, sondern er verunsichert einzelne Mitarbeiter:innen und ganze Betriebe und Unternehmen. Er stellt sicher Geglaubtes in Frage, und das nicht nur im privaten Bereich, sondern auch im eigenen Arbeitskontext. Wie sollen Betriebe mit den Auswirkungen des Ukrainekrieges auf die Belegschaft umgehen?
FORUM: Bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte bei hoher Pflegequalität sind notwendig und finanzierbar!
Als Evangelische Kirche schauen wir mit besonderer Sorge auf die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte in den Krankenhäusern. Der scharfe Wettbewerb zwischen den Krankenhäusern sowie der Mangel an Pflegekräften führt nicht nur bei privaten Krankenhausbetreibern häufig dazu, dass Kosteneinsparungen gerade zu Lasten jener gehen, die Pflegeleistungen erbringen.
Wie vom Unglaublichen reden? – Zur Kommunikation des Ukrainekriegs und anderer Gesellschaftskrisen in Unternehmen
3. Veranstaltung: Der Krieg in der Ukraine berührt Menschen nahezu überall und in vielen Bereichen. Er hat nicht nur wirtschaftliche Folgen, sondern er verunsichert einzelne Mitarbeiter:innen und ganze Betriebe und Unternehmen. Er stellt sicher Geglaubtes in Frage, und das nicht nur im privaten Bereich, sondern auch im eigenen Arbeitskontext. Wie sollen Betriebe mit den Auswirkungen des Ukrainekrieges auf die Belegschaft umgehen?
Ein neues Wir in der betrieblichen Mitbestimmung – damit die Demokratie im Betrieb nicht untergeht
Mitbestimmungsrechte sind ein wichtiger Baustein unseres sozialen Zusammenhalts, aber Betriebsratsarbeit & Co. scheinen vielerorts aus der Mode gekommen zu sein. Nachwuchsmangel ist eine der Folgen. In der Pandemie wurde die Demokratie im Betrieb oft durch Spontan-Verordnungen ausgehebelt und die Arbeit vor Ort erschwert. Darüber hinaus ist vielen Beschäftigten Sinn und Zweck ihrer demokratischen Rechte am Arbeitsplatz gar nicht mehr bewusst...
Gottesdienst: Schwarzbrot und Rosinenstuten. Von der Liebe zum Bäckerhandwerk
Wie viele Brotsorten gibt es eigentlich? Was macht ein gutes Brot aus? Warum ist ein Bäcker auch ein Unternehmer? Worauf sind Auszubildendestolz? Im Gespräch erzählen Bäcker und Bäckerinnen von ihrer Arbeit, spannend und informativ. Nach dem Gottesdienst sind Sie eingeladen, bei Schwarzbrot und Rosinenstuten miteinander ins Gespräch zu kommen.
Den Übergang aus dem Berufsleben gut vorbereiten und gestalten
Ein Arbeitsleben lang bewegen wir uns auf den Ruhestand zu. Wenn er dann kommt, stellen viele fest, dass es gar nicht so einfach ist, die Freiräume zu nutzen, sich von Gewohntem zu verabschieden und noch einmal Neues zu wagen. Wie gestalten wir Abschied und Übergang, welche Träume und Wünsche wollen und können wir noch verwirklichen, wie ordnen wir unsere Beziehungen neu, wie gehen wir mit unserer Zeit um, wie finden wir Sinn in neuen Aufgaben jenseits der Erwerbsarbeit?
+++ENTFÄLLT+++Arbeitsgeschichten. Autorinnenlesung und Gespräch
Die Autorinnen und Autoren des von Nicole-Mayer-Ahuja herausgegebenen Bandes „Verkannte Leistungsträger*innen“ haben mit Beschäftigten in für unser Leben so wichtigen Branchen wie Gesundheit, Ernährung oder Logistik gesprochen. Entstanden sind eindringliche Porträts, die sichtbar machen, was in der modernen Klassengesellschaft häufig im Schatten bleibt.
Online- Fachgespräch: Besser geht immer – aber wie? Die Arbeit von morgen gestalten
„Demokratisiert die Unternehmen!“ Das fordert die renommierte Wirtschaftsphilosophin Lisa Herzog. Schließlich seien wir doch alle Demokraten, in der Arbeitswelt akzeptierten wir aber die vermeintliche Notwendigkeit einer hierarchischen Ordnung. Gerade die digitale Transformation böte einen willkommenen Anlass, das Prinzip der Hierarchie in der Arbeits-welt zu hinterfragen – und zwar ganz grundsätzlich.