Bundestagung Handwerk und Kirche
19. bis 21. November 2021 in Rohr
Liebe Freunde & Freundinnen von Handwerk und Kirche,
wir freuen uns auf die Bundestagung von Handwerk undKirche in Thüringen. Wir sind zu Gast in Rohr-Kloster. Rohrkloster istein 1.200 Jahre altes Benediktinerkloster, das der Handwerkskammer Südthüringenals Berufsbildungs- und Technologiezentrum dient. Von dortaus starten wir in unterschiedliche Richtungen, um Handwerk und Kirche vor Ort zu erkunden.
Im Mittelpunkt steht der Austausch untereinander und der Kontakt zum örtlichen Handwerk.
Auf dem Programm steht u.a. die Glasbläserkunst in Lauscha und die Kirchenburg in Walldorf Werra.Lauscha ist für sein Kunsthandwerkweit über die Grenzen von Deutschland hinaus berühmt. Die erste Glashütte wurde bereits 1597 gegründet. Und Walldorf Werra? Eine erstaunliche Geschichte aus der faszinierenden Welt von Handwerk und Kirche: Nach einemBrand im Jahr 2012 haben Handwerkerinnen und Handwerker, gemeinsam mit vielen Unterstützern und allen finanziellenWidrigkeiten zum Trotz, die Kirchenburg wiederaufgebaut. Auf das Ergebnis sind wir sehr gespannt.
Außerdem möchten wir uns daran erinnern, dass Martin Luther vorexakt 500 Jahren als Junker Jörg auf der Wartburg die Bibel übersetzte.Wir werden in Gesellschaft von Friedrich Kramer, Landesbischof der EKM, auf der Wartburg in Eisenach zu Abend essen und uns Luthers Wirken am Originalschauplatz vergegenwärtigen. Besondersf reuen wir uns auch über die Begegnung mit Altbischof Axel Noack, unserem langjährigen theologischen Vorsitzenden. Mit ihm werden wir über 30 Jahre deutsche Einheit und seine Biographie sprechen.
Ort:
Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster
Kloster 1
98530 Rohr
Träger
- KWA: Evangelischer Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e.V.
- Handwerkskammer Südthüringen
Kontakt
Dr. A. Braßler, Geschäftsführer KWA
Arnswaldtstraße 6, 30159 Hannover
Tel.: 0511 473877-11
Fax: 0511 473877-18
E-Mail: a.brassler@kwa-ekd.de
Anmeldung
KWA Geschäftsstelle
Arnswaldtstraße 6, 30159 Hannover
Tel.: 0511 473877-0
Fax: 0511 473877-18
E-Mail: info@kwa-ekd.de
Uns besucht ein Team des Mitteldeutschen Rundfunks (mdr) – wir weisen darauf hin, dass Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden. Eine Einverständniserklärung schicken wir nach der Anmeldung zu oder kann vor Ort ausgefüllt werden.
Programm
1. Tag | Freitag, 19.11.2021
Handwerk und Kirche im Dialog
15:00 – 15:30 Uhr
Eintreffen der Delegierten bei Kaffee und Kuchen
15:30 – 16:00 Uhr
Eröffnung und Ausblick auf die Bundestagung Handwerk und Kirche
16:00 – 17:30 Uhr
Im Dialog mit den Glasbläsern aus Lauscha und dem Handwerk vor Ort
17:30 – 18:00 Uhr
Pause
18:00 bis 19:30 Uhr
Abendessen mit Grußworten
19:30 bis 22:00 Uhr
Wer wird Bowling-Meister 2021?
2. Tag | Samstag, 20.11.2021
Handwerk und Kirche: Regional und anpackend
09:00 bis 11:00 Uhr
Delegiertenversammlung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche
11:00 bis 11:30 Uhr
Kaffeepause
11:30 bis 13:00 Uhr
Das Bildungs- und Technologiezentrum Rohr Kloster stellt sich vor
13:00 bis 14:00 Uhr
Imbiss und Mittagspause
2. Tag | Samstag, 20.11.2021 – Fortsetzung
Handwerk und Kirche: Regional und anpackend
14:00 bis 14:30 Uhr
Bustransfer von Rohr Kloster nach Waldorf Werra
14:30 bis 17:00 Uhr
Die Kirchenburg Waldorf Werra
17:00 bis 18:00 Uhr
Bustransfer von Waldorf Werra nach Eisenach
18:00 bis 19:00 Uhr
Führung durch die Wartburg
19:00 bis 21:00 Uhr
Festliches Abendessen
21:00 bis 22:00 Uhr
Rückfahrt nach Rohr Kloster
Ab 22:00 Uhr
Ausklang des Tages
3. Tag | Sonntag, 21.11.2021
09:30 bis 11:00 Uhr
Andacht und Biographie Bischof i.R. und Ehrenvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche Axel Noack
11:00 bis 12:00 Uhr
Kleiner Imbiss
Mitwirkende
Dieter Vierlbeck
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK)
Manuela Glühmann
Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Südthüringen
Alexander Ladwig
Geschäftsführer Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster & Gewerbeförderung
Marco Jaeger
Vorsitzender der Junioren des Handwerks
Mona Scharfenberger
Fotografin
Helmut Bartholmes
Glasbläser
Manfred Scharfenberger
Präsident der Handwerkskammer Südthüringen
Friedrich Kramer
Landesbischof EKM
Lutz Koscielsky
Vizepräsident der Handwerkskammer Südthüringen
Axel Noack
Bischof i.R. und Ehrenvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche
Weitere Veranstaltungen
EKD-Sozialforum: Familie – Zeit – Arbeit
Der Rat der EKD hat das EKD-Sozialforum ins Leben gerufen. Einmal im Jahr – wenn möglich in der Woche zwischen dem 1. und 2. Advent – soll an fünf aufeinander folgenden Tagen jeweils für 90 Minuten eine Online-Veranstaltung durchgeführt werden. Ziel ist es, Themen wie soziale Gerechtigkeit, soziale Marktwirtschaft,
Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt: Impressionen und Präsentationen im Rückblick
Das diesjährige Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt war ein voller Erfolg! Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmenden und Referenten für die inspirierenden Diskussionen und wegweisenden Impulse bedanken. Für alle, die das Forum verpasst haben oder gerne die Highlights Revue passieren lassen möchten, haben wir eine umfangreiche Bildergalerie sowie die Präsentationen der
Sommerakademie: Mein Selbst im Anderen neu entdecken
Was machen andere eigentlich anders? Wie schaffen es Menschen, Gemeinschaften, Institutionen, anders zu arbeiten, zu wirtschaften, zu konsumieren, ja zu leben? Welche Sehnsucht trägt sie? Welche Gedanken machen sie sich? Wie sieht ihr Anders-Leben aus? Durch den Besuch von sechs „Anders-Orten“ rund um Lörrach soll diesen Fragen in Ausstelllungen,
Inklusive Arbeitswelten gestalten
Chancen und Herausforderungen in Kirche, Diakonie, Bildung und Wirtschaft
Das neue Gesetz für einen inklusiven Arbeitsmarkt (2023) zielt darauf ab, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt das Arbeitsleben mitgestalten. Einer Erwerbsarbeit nachgehen zu können, ist für Menschen mit Behinderungen ein wichtiger Teil ihrer unbehinderten Teilhabe an einer inklusiven Gesellschaft.
Eile ist geboten: Nur noch wenige Plätze frei für unser Forum am 9. November!
Wir sind in den Endspurt für unser hochspannendes Forum "Altenpflege mittendrin – Ein Mehrwert für alle" am 9. November in Hannover gestartet und die Nachfrage ist beeindruckend! Doch es gibt gute Nachrichten – es sind noch wenige Plätze verfügbar, und wir möchten Sie herzlich dazu einladen, sich anzumelden, bevor
Einladung zum digitalen Stammtisch „Handwerk und Kirche“ im November
Welche Themen und Impulse sind bei der Zusammenarbeit von Handwerk und Kirche oben auf gewesen? Welche Ideen haben Sie bzw. habt ihr für das Wirkungsfeld von Handwerk und Kirche? Neben dem sprichwörtlichen Blick zurück und nach vorne, werden wir wieder einen besonderen Gast in unserer Mitte haben. Wir freuen uns auf
Arbeit Konkret | Blick in die Zukunft: Chancen und Risiken der Weiterbildung für Geringqualifizierte
Dieses Mal zum Thema "Blick in die Zukunft: Chancen und Risiken der Weiterbildung für Geringqualifizierte" mit Andreas Weßner, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Technologie und Arbeit e. V. (ITA), RPTU, Mitherausgeber der Zeitschrift für Zukunftsforschung und Mitglied des Netzwerks Zukunftsforschung.
LeseReise: Franca Parianen: „Weltrettung braucht Wissenschaft”
Wie sähe die Welt aus, wenn wir auf Wissenschaft hören? Franca Parianen macht sich auf die Reise quer durch die Republik und fragt elf Wissenschaftler*innen, was ihre Disziplin uns für die Zukunft rät. Woraus bauen Plastikforscher die Welt? Wie landet ihr Baustoff auf unserem Teller? Haben Klimatolog*innen eigentlich noch
Inklusive Arbeitswelten gestalten
Chancen und Herausforderungen in Kirche, Diakonie, Bildung und Wirtschaft
Das neue Gesetz für einen inklusiven Arbeitsmarkt (2023) zielt darauf ab, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt das Arbeitsleben mitgestalten. Einer Erwerbsarbeit nachgehen zu können, ist für Menschen mit Behinderungen ein wichtiger Teil ihrer unbehinderten Teilhabe an einer inklusiven Gesellschaft.
Wir ziehen Bilanz: 1 Jahr Minijob-Reform
Beim Thema „Minijobs“ scheiden sich die Geister: Während Arbeitgebende die Flexibilität nicht missen möchten, die diese Beschäftigungsform vermeintlich mit sich bringt, entpuppen sich Minijobs für Arbeitnehmende mitunter zu schlecht abgesicherten Teilzeitfallen – vor allem für Frauen. Im letzten Jahr wurde der Minijob von der Ampelkoalition reformiert und erhielt u.a. analog zur Erhöhung