Bundestagung Handwerk und Kirche
19. bis 21. November 2021 in Rohr
Liebe Freunde & Freundinnen von Handwerk und Kirche,
wir freuen uns auf die Bundestagung von Handwerk undKirche in Thüringen. Wir sind zu Gast in Rohr-Kloster. Rohrkloster istein 1.200 Jahre altes Benediktinerkloster, das der Handwerkskammer Südthüringenals Berufsbildungs- und Technologiezentrum dient. Von dortaus starten wir in unterschiedliche Richtungen, um Handwerk und Kirche vor Ort zu erkunden.
Im Mittelpunkt steht der Austausch untereinander und der Kontakt zum örtlichen Handwerk.
Auf dem Programm steht u.a. die Glasbläserkunst in Lauscha und die Kirchenburg in Walldorf Werra.Lauscha ist für sein Kunsthandwerkweit über die Grenzen von Deutschland hinaus berühmt. Die erste Glashütte wurde bereits 1597 gegründet. Und Walldorf Werra? Eine erstaunliche Geschichte aus der faszinierenden Welt von Handwerk und Kirche: Nach einemBrand im Jahr 2012 haben Handwerkerinnen und Handwerker, gemeinsam mit vielen Unterstützern und allen finanziellenWidrigkeiten zum Trotz, die Kirchenburg wiederaufgebaut. Auf das Ergebnis sind wir sehr gespannt.
Außerdem möchten wir uns daran erinnern, dass Martin Luther vorexakt 500 Jahren als Junker Jörg auf der Wartburg die Bibel übersetzte.Wir werden in Gesellschaft von Friedrich Kramer, Landesbischof der EKM, auf der Wartburg in Eisenach zu Abend essen und uns Luthers Wirken am Originalschauplatz vergegenwärtigen. Besondersf reuen wir uns auch über die Begegnung mit Altbischof Axel Noack, unserem langjährigen theologischen Vorsitzenden. Mit ihm werden wir über 30 Jahre deutsche Einheit und seine Biographie sprechen.
Ort:
Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster
Kloster 1
98530 Rohr
Träger
- KWA: Evangelischer Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e.V.
- Handwerkskammer Südthüringen
Kontakt
Dr. A. Braßler, Geschäftsführer KWA
Arnswaldtstraße 6, 30159 Hannover
Tel.: 0511 473877-11
Fax: 0511 473877-18
E-Mail: a.brassler@kwa-ekd.de
Anmeldung
KWA Geschäftsstelle
Arnswaldtstraße 6, 30159 Hannover
Tel.: 0511 473877-0
Fax: 0511 473877-18
E-Mail: info@kwa-ekd.de
Uns besucht ein Team des Mitteldeutschen Rundfunks (mdr) – wir weisen darauf hin, dass Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden. Eine Einverständniserklärung schicken wir nach der Anmeldung zu oder kann vor Ort ausgefüllt werden.
Programm
1. Tag | Freitag, 19.11.2021
Handwerk und Kirche im Dialog
15:00 – 15:30 Uhr
Eintreffen der Delegierten bei Kaffee und Kuchen
15:30 – 16:00 Uhr
Eröffnung und Ausblick auf die Bundestagung Handwerk und Kirche
16:00 – 17:30 Uhr
Im Dialog mit den Glasbläsern aus Lauscha und dem Handwerk vor Ort
17:30 – 18:00 Uhr
Pause
18:00 bis 19:30 Uhr
Abendessen mit Grußworten
19:30 bis 22:00 Uhr
Wer wird Bowling-Meister 2021?
2. Tag | Samstag, 20.11.2021
Handwerk und Kirche: Regional und anpackend
09:00 bis 11:00 Uhr
Delegiertenversammlung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche
11:00 bis 11:30 Uhr
Kaffeepause
11:30 bis 13:00 Uhr
Das Bildungs- und Technologiezentrum Rohr Kloster stellt sich vor
13:00 bis 14:00 Uhr
Imbiss und Mittagspause
2. Tag | Samstag, 20.11.2021 – Fortsetzung
Handwerk und Kirche: Regional und anpackend
14:00 bis 14:30 Uhr
Bustransfer von Rohr Kloster nach Waldorf Werra
14:30 bis 17:00 Uhr
Die Kirchenburg Waldorf Werra
17:00 bis 18:00 Uhr
Bustransfer von Waldorf Werra nach Eisenach
18:00 bis 19:00 Uhr
Führung durch die Wartburg
19:00 bis 21:00 Uhr
Festliches Abendessen
21:00 bis 22:00 Uhr
Rückfahrt nach Rohr Kloster
Ab 22:00 Uhr
Ausklang des Tages
3. Tag | Sonntag, 21.11.2021
09:30 bis 11:00 Uhr
Andacht und Biographie Bischof i.R. und Ehrenvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche Axel Noack
11:00 bis 12:00 Uhr
Kleiner Imbiss
Mitwirkende
Dieter Vierlbeck
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK)
Manuela Glühmann
Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Südthüringen
Alexander Ladwig
Geschäftsführer Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster & Gewerbeförderung
Marco Jaeger
Vorsitzender der Junioren des Handwerks
Mona Scharfenberger
Fotografin
Helmut Bartholmes
Glasbläser
Manfred Scharfenberger
Präsident der Handwerkskammer Südthüringen
Friedrich Kramer
Landesbischof EKM
Lutz Koscielsky
Vizepräsident der Handwerkskammer Südthüringen
Axel Noack
Bischof i.R. und Ehrenvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche
Weitere Veranstaltungen
Zukunft braucht Innovation
Ob Handwerk, Handel, Dienstleistung oder Industrie, für die Weiterentwicklung alltäglicher Prozesse und für langfristige Strategien brauchen Unternehmen und Betriebe Innovationen, um zukunftsfähig zu bleiben. Prof. Dr. Kilian Bizer verfolgt die These, dass Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen auch und gerade durch Gesellen, Meisterinnen und Fachkräfte stattfindet. Sein Impulsvortrag "Erfahrungswissen, Innovationsmodi und Innovationspolitik" bietet eine Einführung in die aktuelle Diskussion und lädt Sie dazu ein, eigene Erfahrungen, Fragen und Ideen in den Meinungsaustausch einzubringen.
Die Transformation der Automobilindustrie – wie wir trotz aller Herausforderungen die klimaneutrale Mobilität der Zukunft gestalten
Die Diskussionen um die Themen Klimaschutz, Digitalisierung, Lieferketten, autonomes Fahren, zirkuläre Nutzung von Gütern sind nahezu grenzenlos. Viel zu wenig sind die weichen Faktoren dabei im Blick. Dabei sind die Werte, die Menschen antreiben, die Voraussetzung ihres verantwortlichen Handelns und letztendlich der nachhaltigen Wertschöpfung.
2-tägige Bildungszeit: Wie funktioniert das eigentlich: Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz ist Schreckgespenst und Versprechen. Computer und Roboter können scheinbar zaubern: sie nehmen uns Entscheidungen ab, sind Gesprächs- oder Spielpartner. Aber kaum jemand weiß, wie die Mechanismen funktionieren, die dahinter stecken. In dieser Bildungszeit wollen wir herausfinden, wie Algorithmen entstehen, ob künstliche Intelligenz wirklich intelligent ist und welchen Einfluss sie auf unseren Alltag hat.
Konflikt am Arbeitsplatz | Wie Persönlichkeitseigenschaften Konflikte beeinflussen können
Dort wo Menschen ihren Lebensalltag miteinander gestalten, gehören Konflikte zur Normalität. Konflikte am Arbeitsplatz besitzen eigene Merkmale und Dynamiken. Oftmals spielen tief verankerte Persönlichkeitsmerkmale eine Rolle, die ganz unterbewusst in unser Miteinander wirken.
KDA & FRIENDS: Whistleblowing
Steuer- oder Abgasskandale und weitere bekannte Wirtschaftsaffären zeigen deutlich: Wo Kontrollmechanismen von Unternehmen versagen oder der rechtliche Rahmen zu kurz greift, liegt es an mutigen Menschen, auf Missstände aufmerksam zu machen. Im Großen und Kleinen braucht es kuragierte Mitarbeiter*innen in Unternehmen und Organisationen, die mit ihrem Wissen auf fehlenden Arbeitsschutz, Produktmängel oder Korruption aufmerksam machen.
Kreativ bleiben unter Druck – Symposium
Der Druck auf kirchliche und diakonische Einrichtungen nimmt durch Reform-und Umbauprozesse, durch die Verknappung von personellen und finanziellen Ressourcen und durch veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen ständig zu. Damit wachsen auch die Anforderungen an die Führungskräfte in Kirche und Diakonie. Nicht selten macht sich das Gefühl der Überforderung, der Zeitverdichtung und des Lebens „im Hamsterrad“ breit. Viele stoßen angesichts der Stress-und Drucksituationen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit.
Frauen und Arbeitswelt – Das ungenutzte Potenzial | Arbeit konkret im Februar
Fachkräftemangel, unbesetzte (Ausbildungs-)Stellen in Deutschland. Im November 2022 haben wir diskutiert, ob geflüchtete Fachkräfte die Rettung im Fachkräftemangel sein können. Dabei gibt es ein großes, bislang ungenutztes und unbeachtetes Potenzial: Frauen
#Mädchenwirtschaft 2023″ in Hamburg – Berufe-Rallye mit Senator Ties Rabe (Schule und Berufsbildung) als Ehrengast.
Die Mädchenwirtschaft ist eine zweitägige Rallye für Schülerinnen zur Erweiterung ihres Berufswahlspektrums. Wie in den bisherigen Jahren präsentieren sich zahlreiche Bertriebe, Innungen und Unternehmen an Ständen und geben den Schülerinnen vielfältige Informationen zu den Berufsfeldern aus dem gewerblich-technischen und IT-Bereich.#Hands on heißt es.
Update Mitbestimmung – Perspektiven für die Arbeitnehmendenvertretung von morgen
Die demokratische Beteiligung der Beschäftigten am Arbeitsplatz ist ein Wesensmerkmal und Erfolgsfaktor des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Mit dem Betriebsverfassungsgesetz hat die betriebliche Mitbestimmung seit nunmehr 70 Jahren ein starkes Fundament.
Ausstellung “Bittere Orangen” und Filmreihe zu Koloniale Kontinuitäten: Mächtig unfair
Die Fotoausstellung „Bittere Orangen" ist das Ergebnis einer dreijährigen Forschung. Gilles Reckinger ist immer wieder nach Rosarno, einer kleinen Stadt in Italiens Stiefelspitze, gereist, um die Arbeits- und Lebensbedingungen der migrantischen Erntehelfer:innen zu dokumentieren.