FORUM: NEUE WEGE WAGEN
Bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte bei hoher Pflegequalität sind notwendig und finanzierbar!
Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt
Montag, 10. Oktober 2022

Neue Wege wagen – Bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte bei hoher Pflegequalität sind notwendig und finanzierbar!
Als Evangelische Kirche schauen wir mit besonderer Sorge auf die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte in den Krankenhäusern. Der scharfe Wettbewerb zwischen den Krankenhäusern sowie der Mangel an Pflegekräften führt nicht nur bei privaten Krankenhausbetreibern häufig dazu, dass Kosteneinsparungen gerade zu Lasten jener gehen, die Pflegeleistungen erbringen. Die oft schwierigen Arbeitsbedingungen und die mangelnde Personalbemessung für die Mitarbeitenden der stationären Pflege führen zu Überforderung und extremer psychischer und physischer Belastung.
Die Pflegekräfte müssen häufig mehr leisten als ihrer Gesundheit guttut, wenn Krankenhäuser versuchen Effizienzgewinne durch Einsparungen beim Personal und durch Arbeitsintensivierung zu erreichen. Die demographische Entwicklung und der Fachkräftemangel im Pflegebereich werden absehbar zu einer Verschärfung der Situation führen.
Gemeinsam mit Ihnen und ausgewiesenen Fachleuten wollen wir nach neuen Wegen suchen, wie gute Arbeitsbedingungen und eine hohe fachliche Qualität in der Pflege finanziert und organisiert werden können.
Das Forum ist kostenfrei und grundsätzlich dialogorientiert angelegt. Im Vordergrund stehen stets lösungs- und nicht problemorientierte Ansätze. Wir sind gespannt auf innovative Ideen und einen inspirierenden Gedankenaustausch.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Ev. Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e.V. (KWA) und dem Sozialwissenschaftlichem Institut der EKD (SI).
Veranstaltungsort: Stephansstift Hannover, mit der Möglichkeit dort zu übernachten.
Anmeldungen und Übernachtungsreservierungen sind möglich unter: a.haubrich@kwa-ekd.de oder direkt über unser Anmeldeformular.
Veranstaltungsort
Stephansstift
Zentrum für Erwachsenenbildung
Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Träger
- KWA: Evangelischer Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e.V.
Kooperationspartner:
- Sozialwissenschaftliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland
Unterstützer:
- DBfK Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
- hannoverimpuls GmbH
- Digital Health City Hannover
- Bundesverband Pflegemanagement Bremen / Niedersachsen
- APS Akademie für Pflege und Soziales
Kontakt
Dr. A. Braßler, Geschäftsführer KWA
Arnswaldtstraße 6, 30159 Hannover
Tel.: 0511 473877-11
Fax: 0511 473877-18
E-Mail: a.brassler@kwa-ekd.de









Programm
12:00 Uhr
Ankommen
Imbiss und Getränke
Meinungsbildung und erster Gedankenaustausch an Thementischen
13:00 Uhr
Begrüßung und Andacht
Gudrun Nolte, Vors. KWA und Leiterin KDA Nordkirche
Dr. Matthias Jung, Landessozialpfarrer, Leiter KDA Hannover
13:15 Uhr
Politische und ökonomische Rahmenbedingungen der Pflege im Krankenhaus: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
Prof. Dr. Michael Simon, Pflegewissenschaftler, FH Hannover
anschließend Fragen und Diskussion
14:15 Uhr
Austauschrunden an moderierten Thementischen:
– Ökonomisierung Gesundheitswesen
– Digitalisierung in der Pflege
– Arbeitsbedingungen und Entlohnung
– Fachkräftemangel
– 24 Stunden Pflege und Betreuung
– Tarifverträge
– Innovationen in der Pflege
– Daseinsvorsorge
15:00 Uhr
Pause
15:15 Uhr
Podium I – Wie wollen wir unser Gesundheitssystem organisieren und finanzieren?
Dana Lützkendorf, Intensivpflegerin und Ver.di-Bundesfachbereichsvorsitzende
Dr. Jennie Auffenberg, Arbeitnehmerkammer Bremen
Prof. Dr. Jürgen Wasem, Gesundheitsökonom, Universität Duisburg-Essen
16:15 Uhr
Pause
16:30 Uhr
Podium II – Welche Chancen eröffnen Innovationen in der Krankenhauspflege?
Thorsten Rathje, MAV-Vorsitzender, Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
Julian Nast-Kolb, Geschäftsführer und Mitgründer der Cliniserve GmbH
Jonas Simmerlein, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Wien
Prof. Dr. Uta Gaidys, Pflegewissenschaftlerin und Departmentleitung Pflege und Management, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
17:30 Uhr
Pause
17:45 Uhr
Austauschrunde an moderierten Thementischen
18:15 Uhr
Sozialethische Reflexion zu Gesundheit und Pflege
Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD
18:45 Uhr
Schluss thematisches Programm
19:15 Uhr
Abendprogramm
Mitwirkende

Prof. Dr. Michael Simon lehrte bis 2016 an der Hochschule Hannover, Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales, Abteilung Pflege und Gesundheit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik.

Torsten Rathje, Fachkrankenpfleger für operative und internistische Intensivmedizin, sowie Anästhesie. Seit 2015 Vorsitzender der Mitarbeitervertretung des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg, Mitbegründer und seit 2019 Vorsitzender der Konzernmitarbeitervertretung der Agaplesion gAG mit mehr als 22.000 MitarbeiterInnen. Mitglied der ver.di Tarifkommission für den Tarifvertrag Diakonie Niedersachen ( TV DN).

Prof. Dr. theol. Georg Lämmlin, Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD, Hannover; apl. Professor für Praktische Theologie an der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Kirchenentwicklung, Religionskultur, Digitalisierung und Wirtschaftsethik.
Foto: ©Jan_Schoelzel

Dana Lützkendorf ist Intensivkrankenschwester und Gewerkschaftssekretärin bei Verdi. Sie war Vorsitzende des Gesamtpersonalrats der Charité und Bundesfachbereichsvorsitzende bei Verdi für Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirche. Im Mai 2021 wurde sie vom DGB zur Frau des Monats gewählt. Sie erreichte mit ihren Kolleg*innen den ersten Entlastungs-Tarifvertrag in einem Krankenhaus.
Foto: ©shift/studio für ver.di

Julian Nast-Kolb ist Geschäftsführer und Mitgründer der Cliniserve GmbH, die die Entlastung der Pflege zum Ziel hat. Als solcher, baute er seit 2017 insbesondere den Vertrieb und die Partnerbeziehungen im deutschsprachigen Raum auf und führt die Investorenaktivitäten. Die Cliniserve GmbH beschäftigt 17 Mitarbeitende und steht am Anfang einer europäischen Expansion.

Dr. Jennie Auffenberg, ist Referentin für Gesundheits- und Pflegepolitik in der Arbeitnehmerkammer Bremen. Sie war Gewerkschaftssekretärin im Fachbereich Gesundheit und Soziales bei ver.di in Hamburg und promovierte zum Thema “Trade Union Strategies against Healthcare Marketisation” an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS), Universität Bremen.

Prof. Dr. phil. Uta Gaidys ist Professorin für Pflegewissenschaft (Ethik und Kommunikation, Interaktion) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Seit 2016 Leitung des Department Pflege und Management der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge und Mitglied im Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland.
Foto: ©Beatrice Krol

Prof. Dr. Jürgen Wasem ist Ökonom und Gesundheitswissenschaftler. Seit 2003 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen. Er nimmt seit vielen Jahren eine Reihe von Schlichtungsaufgaben im deutschen Gesundheitswesen wahr, seit 2020 als Vorsitzender der Schiedsstelle für die Preise von den Krankenkassen erstatteter digitaler Gesundheitsanwendungen. 2011 bis 2016 gehörte er dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie an, 2013/14 als Vorsitzender. Er ist Mitglied im Präsidium der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung.

Jonas Simmerlein ist Pre-doc-Assistent bei Prof. Dr. Wilfried Engemann am Institut für Praktische Theologie und Religionspsychologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Forschungsschwerpunkte: “Sinn des Lebens”, Praktische Theologie der Robotik, Existentialismus und Theologie, Digitale Kirche, Diakoniewissenschaften.
Anmeldung
FORUM: NEUE WEGE WAGEN
Bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte bei hoher Pflegequalität sind notwendig und finanzierbar!
Präsenz Veranstaltung am Montag, 10. Oktober 2022
Bitte füllen Sie die mit einem * gekennzeichneten Felder unbedingt aus. Ihre Angaben behandeln wir selbstverständlich nach Datenschutzgrundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten finden sie hier.
Anmeldung zum Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt am 10. Oktober 2022
Weitere Veranstaltungen
Arbeit Konkret im September
Die Zukunft der Arbeit – Was gehört in den Rucksack von Arbeitnehmer*innen. Online-Impuls mit Austausch über relevante Themen in der Arbeitswelt. Dieses Mal zum Thema "Die Zukunft der Arbeit – Was gehört in den Rucksack von Arbeitnehmer*innen?" mit Prof. Dr. Tanja Rabl, Inhaberin des Lehrstuhls für Personalmanagement, Führung und
Einladung zum digitalen Stammtisch „Handwerk und Kirche“
Welche Themen und Impulse sind bei der Zusammenarbeit von Handwerk und Kirche oben auf gewesen? Welche Ideen haben Sie bzw. habt ihr für das Wirkungsfeld von Handwerk und Kirche? Neben dem sprichwörtlichen Blick zurück und nach vorne, werden wir wieder einen besonderen Gast in unserer Mitte haben. Wir freuen uns auf
SAVE THE DATE: Wir ziehen Bilanz: 1 Jahr Minijob-Reform
Update, Austausch und Diskussion zur Lage der Beschäftigten in Minijobs, zu Lösungsansätzen für das Dilemma der Prekarität vor allem von Frauen und zu Handlungsansätzen für Hamburg mit einem Impuls aus dem ifo-Institut und einem vielfältig besetzten Podium
Weniger arbeiten, besser leben?
Der Wunsch danach, mehr freie, nicht durch Erwerbsarbeit gebundene Zeit zu haben, wächst. Junge Menschen haben häufig von vornherein größere Ansprüche an Arbeitsbedingungen und an die Vereinbarkeit bzw. Ausgewogenheit von Arbeit und Leben. Ältere Erwerbstätige möchten die vielerorts gestiegenen Belastungen durch eine Verkürzung ihrer Arbeitszeit reduzieren.
FORUM: ALTENPFLEGE MITTENDRIN
Ein Mehrwert für alle
„Alt werden ist nichts für Feiglinge“, so die einstige Hollywood Diva Mae West. Oft sind mit dem Alter gesundheitliche Einschränkungen und im schlimmsten Fall auch Pflegebedürftigkeit und der Verlust an Selbstständigkeit verbunden. Das macht vielen Menschen Angst. Die meisten Menschen möchten in ihrer gewohnten Umgebung alt werden, weil damit
Gerechtigkeit und Fairness in der Landwirtschaft – wie ist das möglich?
Spargel- und Obsternte sind arbeitsintensiv und saisonal geprägt. In kurzer Zeit und für jeweils kurze Dauer braucht es viele Kräfte, die schnell und gekonnt die Lebensmittel ernten. Gleichzeitig ist es eine stark saisonal geprägte Arbeit, feste Arbeitsverhältnisse und geregelte Arbeitszeiten sind hier die Ausnahme. Damit geht einher, dass der
Reminder: Bundestagung Handwerk und Kirche in Hamburg – jetzt anmelden!
Über 530.000 Fachkräfte fehlen in deutschen Betrieben – schon jetzt. Die demografische Entwicklung wird die Situation verschärfen. Aus diesem Grund stellen wir das Thema „Fachkräfte – gewinnen, ausbilden und halten“ in den Mittelpunkt der diesjährigen Begegnung von Handwerk und Kirche.
Einladung zum deutsch-französischen Pilgerweg Veränderungen im Viertel „Port du Rhin“
Auch im Jahr 2023 wollen wir als christliche Arbeitnehmerorganisationen die deutsch-französischen Begegnungen mit dem Pilgerweg fortsetzen. Unter dem Thema „Veränderungen im Viertel „Port du Rhin““ wollen wir uns als Franzosen und Deutsche gemeinsam auf den Weg machen. In den letzten Monaten und Jahren hat sich so Manches entwickelt, gesellschaftlich,
Neu in der Selbstverwaltung? – Hier ist das passende Online-Seminar.
Die Sozialwahlen 2023 sind vorbei und bei vielen Trägern steht die konstituierende Sitzung bevor, also die erste Sitzung in der Legislaturperiode 2023–2029. Insbesondere für unsere neuen Selbstverwalter*innen ist das naturgemäß mit vielen Fragen verbunden. - Dies Seminar gibt erste Antworten und erleichtert den Einstieg.
Arbeit Konkret im September
Die Zukunft der Arbeit – Was gehört in den Rucksack von Arbeitnehmer*innen. Online-Impuls mit Austausch über relevante Themen in der Arbeitswelt. Dieses Mal zum Thema "Die Zukunft der Arbeit – Was gehört in den Rucksack von Arbeitnehmer*innen?" mit Prof. Dr. Tanja Rabl, Inhaberin des Lehrstuhls für Personalmanagement, Führung und