Online Reihe: Chancen und Grenzen des Marktes

Eine Online-Reihe des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung (ZGV) der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Über den Beitrag des Marktes zur Bearbeitung gesellschaftlicher Aufgaben

 

Zielsetzung der Reihe ist es, die besonderen Möglichkeiten zu beleuchten, die der Markt zur Bewältigung grundlegender Herausforderungen des menschlichen Zusammenlebens bereithält.

Zugleich soll aber auch danach gefragt werden, wo die Grenzen des Marktes liegen, die er mit der Logik des Marktes nicht zu überschreiten vermag.

Es geht in den einzelnen Veranstaltungen der Reihe folglich um Vorschläge dafür, wie sich Markt und andere Institutionen der sozialen Welt gegenseitig ergänzen und unterstützen, wie sie nicht in einem Verhältnis der Konkurrenz, sondern der Kooperation zueinander stehen, und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit ein solch produktives Miteinander gesellschaftlich organisiert und auf Dauer gestellt werden kann.

Montag, 18. November 2024, 18 Uhr bis 20 Uhr
Prof. Dr. Lisa Herzog, Groningen: „Märkte zwischen Freiheit und Fremdbestimmung – was steckt hinter der „unsichtbaren Hand“?“

Mittwoch, 4. Dezember 2024, 19 Uhr bis 21 Uhr
Prof. Dr. Ralf Ptak, Köln: Von Mythen, Narrativen und Interessen: Marktwirtschaft als theoretische und politisch-ideologische Kategorie.

Dienstag, 21. Januar 2025, 19 Uhr bis 21 Uhr
Prof. Dr. Stefan Bayer, Hamburg: Nachhaltigkeit und Ökonomie – wie lässt sich eine nachhaltige Entwicklung auf Märkten umsetzen?

Dienstag, 11. Februar 2025, 19 Uhr bis 21 Uhr
Pfr. Dr. Ralf Stroh, Mainz: Christlicher Glaube und Markt – Hayek und Luther: Ein Theorievergleich.

Weitere Informationen sowie ein Link zur Anmeldung befinden sich im Flyer.


Kontakt und Fragen
Pfr. Dr. Ralf Stroh, Referat Wirtschaft und Finanzpolitik, ZGV der EKHN, r.stroh@zgv.info ,Telefon: 06131-28744-56