„Doch der Segen kommt von oben“

„Doch der Segen kommt von oben“ – Leben und Arbeiten in christlicher Sicht

Von Johannes Rehm

Die Arbeitswelt ist im Umbruch. Arbeitswelt ist eigentlich immer im Umbruch. Der als Digitalisierung bezeichnete Umbruch, welcher sich gegenwärtig vollzieht, scheint mir mehr zu einer Revolution menschlichen Arbeitens zu geraten als sich in einer Transformation zu erschöpfen. Als revolutionär empfinde ich daran, dass arbeitende Menschen inzwischen digitale Kollegen bekommen haben, die in vielerlei Hinsicht den Takt des Arbeitens vorgeben. Die künstliche Intelligenz arbeitet branchenübergreifend mit und Algorithmen bringen menschliche Arbeitsleistung in Form. Da Form und Inhalt bei der Arbeit aufeinander bezogen sind, ergeben sich zwangsläufig Rückwirkungen auch auf den Inhalt. Immer wieder sehe ich mich selbst genötigt pragmatische Kompromisse mit meinen digitalen Arbeitsgeräten einzugehen, um den Arbeitsfluss nicht aufzuhalten. Der digitale „Work flow“ wandelt unsere Arbeit und er verändert damit auch uns selbst.1

Umbrüche in der Arbeitswelt sind wahrlich nichts Neues. Schließlich setzen wir uns in dieser Akademieveranstaltung mit der Industrialisierung auseinander, die einst in nachhaltig sichtbarer Weise die Arbeitswelt und Lebenswelt der Menschheit veränderte. Auch der neuzeitliche Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft liegt noch nicht lange hinter uns. Umbrüche in der Arbeitswelt sind nie einfach nur gut und auch nie einfach nur schlecht. Gut an dem gegenwärtigen Umbruch der Digitalisierung empfinde ich, dass mir Arbeitsroutinen abgenommen und neue Welten erschlossen werden. Bedenklich empfinde ich, wie sehr ich mich selbst an sie anpasse. Zum Glück macht die Digitalisierung menschliche Arbeit nicht überflüssig, aber sie verändert Berufsbilder und die Rollen sowie damit die Funktionen arbeitender Menschen.

weiterlesen…

Kontakt zum Autor: Dr. Johannes Rehm, dr.johannes.rehm@gmail.com

Vortrag am 21.3.2024 im Kunstgussmuseum Lauchhammer im Rahmen der Tagung „Die Bedeutung der Kirche bei der Industrialisierung der Lausitz“ der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg