Zeit für…ein gutes Leben jetzt! 3-teilige Reihe online und in Präsenz

Wie wollen wir leben? Erwerbsarbeit ist nicht alles… Dabei ist die „Zeitfrage“ eine wichtige Stellschraube. Eine gute Balance zwischen Zeit für die Familie, für sich selbst, für die Erwerbsarbeit und für Engagement – das ist etwas, nach dem insbesondere Menschen in der sogenannten Rush Hour des Lebens streben. Allzu oft gelangen sie dabei an Grenzen. Dabei sind die bestehenden Probleme im Umgang mit der Zeit weniger individuell, sondern vielmehr gesellschaftlich und politisch bedingt. Zeit lässt sich politisch verhandeln.

Was bedeutet die Zeitfrage aus der Perspektive der Geschlechtergerechtigkeit? Welchen Beitrag kann eine allgemeine Arbeitszeitverkürzung für die Fragen nach dem Fachkräftemangel und dem sozial-ökologischen Wandel liefern? Das sind einige der Fragen, denen wir aus unterschiedlichen Perspektiven in unterschiedlichen Formaten nachgehen wollen.

Module

auch einzeln buchbar | Die Teilnahme ist kostenfrei

TEIL 1: Zeitgerechtigkeit für alle?

29.10.2025, 19:00 – 20:30 Uhr, Online (Zoom)

Referentin: Teresa Bücker, Journalistin, Autorin, Bloggerin und Feministin

Zeit ist die zentrale Ressource unserer Gesellschaft, aber sie steht nicht allen gleichermaßen zur Verfügung. Menschen sind unterschiedlich „zeitarm“ und „zeitsouverän“, und das nicht zufällig, sondern als Ergebnis gesellschaftlicher Machtstrukturen, so Teresa Bücker.

Wie kommen wir zu mehr echten Wahlmöglichkeiten und einer gerechteren Verteilung von Arbeit? Wie eine neue Zeitkultur aussehen kann, die für mehr Gerechtigkeit, Lebensqualität und gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgt, dazu gibt sie konkrete Vorschläge.

Anmeldung: Hier

————————–

TEIL 2: „Alles, was ich will – Zeitmanagement und Tools für den Alltag von Familien“

07.11.2025, 09:00 – 12:00 Uhr, Online (Zoom)

Referentin: Carina Fink, Online Business Managerin und Mentorin für Strukturen & Prozesse

Zeit für Familien ist ein politisches Thema. Rahmenstrukturen beeinflussen den Alltag von Familien maßgeblich. Die Familien jonglieren zwischen Arbeitswelt, Betreuung und Quality Time – haben dabei viele To-Do-Listen im Kopf und nicht selten einen Ideenspeicher für Freizeit und Co. Neben dem öffentlichen und politischen Diskurs brauchen Familien „Handwerkszeug“, um sich konkret zu organisieren.

„Es lohnt sich, Zeit zu investieren, um die verfügbare Zeit gut zu planen“, sagt Carina Fink (Online Business Managerin und Mentorin). Wir fragen in diesem Workshop, was wir individuell tun können, um unser Zeitmanagement zu verbessern. Welche Methoden und digitalen Tools können uns dabei unterstützen? Wie sinnvolle Wochen- und Monatspläne gestalten?

Anmeldung: Hier

—————————

TEIL 3: Zeitkonferenz – Zeit für neue Modelle der Erwerbsarbeit

17.11.2025, 10:00 – 16:00 Uhr, Zentrum Bildung der EKHN, (Präsenz) Darmstadt

Referent: Philipp Frey, Wissenschaftler am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalysen in Karlsruhe

Inwieweit kann Arbeitszeitverkürzung ein wichtiger Beitrag für die Beantwortung aktueller sozialer, ökologischer und geschlechterpolitischer Herausforderungen sein?

Wir blicken mit dem Arbeitsforscher Philipp Frey auf den aktuellen Forschungsstand und Erkenntnisse aus europaweiten Experimenten. Wie der betriebliche Alltag mit Arbeitszeitverkürzung aussieht und welche Vor- und Nachteile die Betriebe sehen, wird durch ein Praxisbeispiel verdeutlicht.

In Workshops am Nachmittag werden mit Expert*innen die Fragen zur Fachkräftegewinnung und Beschäftigungssicherung, Geschlechtergerechtigkeit und zur Zeitpolitik für Familien diskutiert.

Die Veranstaltung beinhaltet einen Mittagsimbiss vor Ort.

Anmeldung: Hier

—————————

FlyerZeit Fuer…ein Gutes Leben Jetzt

Alle Module sind unabhängig voneinander einzeln buchbar

Diese Veranstaltungsreihe wird verantwortet vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN, dem Fachbereich Bildung der EKHN, dem Stabsbereich Chancengleichheit der EKHN, dem Familienbund der Katholiken, dem Verband alleinerziehender Mütter und Väter Landesverband Hessen e.V., ver.di , verband binationalier familien und partnerschaften, der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie hessen,