Ankündigung | Tagung Gegenwartsperspektiven der Sozialökonomik

19. + 20.11.25 (Erfurt)

Unsere Welt ist vielfältig und erfordert differenzierte Fachexpertise. Aber sie ist auch einzigartig komplex und lebendig, so dass sie keine Disziplin alleine erfassen kann.

Wie weit tragen Theorie, Logik und Erfahrung? Kann uns Geschichte etwas lehren, und wenn Ja, was? Ist Ethik nur eine Spekulation oder bestimmt sie (über das Recht) tatsächlich menschliches Zusammenleben?

Diese abstrakten Fragen behandelt – eingebettet in konkrete Problemstellungen – die Tagung Spaltung hat Tradition, aber keine Zukunft. Gegenwartsperspektiven der Sozialökonomik am 19. und 20. November 2025.

Abendveranstaltung am 19.11.25 um 19.00 Uhr

    • Sozial. Ökonomisch. Ökologisch. Thüringer Sozialwissenschaft gestalten (Infos und Anmeldung)

    • mit Staatssekretär Bernd Uwe Althaus, Bettina Hollstein und Klaus Dörre

    • Rathaus Erfurt

Fachtag am 20.11.25 ab 09.30 Uhr

    • Gegenwartsperspektiven der Sozialökonomik (Infos und Anmeldung)

    • mit Achim Truger, Gertraude Mikl-Horke, Stephan Kaufmann, Traugott Jähnichen

    • Zinzendorfhaus in Neudietendorf b. Erfurt

Die Sozialökonomik, ein Forschungsprogramm mit „moderner Tradition“, verleiht der Tagung ihren inter- und transdisziplinären Ansatz.

Es war der gebürtige Erfurter, Jurist, Ökonom und Soziologe Max Weber, der uns mit der Wissenschaft der Sozialökonomik eine Disziplinidee hinterlassen hat, die etwa der heutigen Staatswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Erfurt Pate stand und jenseits der starren Fachgrenzen einen umfassenden Blick auf die Dinge wagt.

Wir laden Sie herzlich zur Tagung ein und würden uns freuen, wenn Sie Studierende und Mitarbeitende ebenfalls interessieren könnten.

 Die Tagung wird von der Ev. Akademie Thüringen gemeinsam mit der Kath. Sozialakademie Österreichs, dem Max-Weber-Kolleg Erfurt und dem Institut für Soziologie an der FSU Jena veranstaltet.

Hier finden Sie den Flyer mit allen weiteren Informationen zur Tagung.

Kontakt:
Dr. Dr. Frank Fehlberg, Referent für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (KDA), Studienleiter für Arbeit und Wirtschaft an der Evangelischen Akademie Thüringen (EAT), Tel. 036202 / 984-25 oder -11, Mail frank.fehlberg@ekmd.de