Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche
AHK
Die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK) setzt sich zusammen aus Handwerkerinnen und Handwerkern sowie Mitarbeitenden landeskirchlicher Einrichtungen der Handwerksarbeit in der EKD. Sie wurde 1952 von Handwerkern und der Männerarbeit während des Stuttgarter Kirchentages gegründet.
Organisation und Arbeisweise
-
Oberstes Organ der AHK ist die Mitgliederversammlung, die im Rahmen der Bundestagung der AHK zusammentritt. Zu ihr kommen mindestens einmal im Jahr stimmberechtigte Delegierte der Mitglieder sowie Delegierte der landeskirchlichen Einrichtungen der Handwerkerarbeit zusammen. Diese wählen die zwei Mitglieder der Bundesleitung und Mitglieder des Vorstands, beraten und entscheiden über Anträge, fassen Resolutionen und setzen für Sonderaufgaben Ausschuss- und Projektgruppen ein.
-
Die Bundesleitung der AHK vertritt die Arbeitsgemeinschaft nach außen und besteht aus zwei gleichberechtigten Mitgliedern, von denen eines eine Theologin / ein Theologe sein muss. Die Bundesleitung ist in ihrer Arbeit an die Beschlüsse von Vorstand und Mitgliederversammlung der AHK gebunden.
Themen und Ziele
-
Die AHK arbeitet vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens an wirtschafts- und sozialethischen Themen für Mensch, Gesellschaft und Umwelt. Sie trägt dazu bei, dass die Anfragen der Handwerkerinnen und Handwerker, die oft bewusste und engagierte Glieder ihrer Kirche sind, in der Kirche gehört und beachtet werden.
-
Gleichzeitig setzt sich die AHK in christlicher Verantwortung ein für umweltschonendes Wirtschaften, die Bewahrung der Schöpfung, für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Handwerk, für eine Kultur der Selbständigkeit und für soziale Gerechtigkeit sowie Chancengleichheit des Handwerks in der Gesellschaft.
AHK-Vorsitzende
Nachrichten, Veröffentlichungen, Veranstaltungen
Magazin “(Wert-)Voller Alltag – Spurensuche beim ehrbaren Handwerk“ erschienen
Die diesjährige Ausgabe des Magazins “Handwerk und Kirche” ist für uns etwas ganz Besonderes: dieses Mal haben wir Handwerkerinnen und Handwerkern das Wort gegeben und ihre Geschichten und Gedanken zu christlichen Werten im Betriebsalltag zum Vorschein gebracht. Dazu war es uns nicht vornehmlich wichtig, dass unsere Gesprächspartnerinnen und -partner, besonders „christlich sind“ oder jeden Sonntag in die Kirche zu gehen.
Kirche und Handwerk auf www.evangelisch.de
Kirche und Handwerkerschaft sind eng miteinander verbunden: In den Kirchengemeinden, vor allem in ländlichen Regionen, spielen Handwerkerfamilien schon seit Jahrhunderten eine große Rolle, da sie sehr ansässig sind und über Generationen hinweg Gemeinden geprägt haben....
Luther ist in aller Munde: Verkostung zum Reformationsjubiläum
Fotograf: Wolfgang Reiher Auf Einladung des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks verkosteten die Botschafterin des Reformationsjubiläums Frau Dr. Margot Käßmann und der Präsident des Zentralverband des deutschen Bäckerhandwerks Herr Wippler unterschiedliche...
Pressemeldung des Zentralen Besprechungskreises Kirche-Handwerk
Gerne stellen wir Ihnen hier die Pressemeldung des Zentralen Besprechungskreises Kirche.Handwerk von seinem Treffen am 18./19. Januar in Wittenberg zur Verfügung. Download als pdf
AHK Vorstand informiert sich auf der Mitteldeutschen Handwerkermesse
Am 10. Februar stand neben der AHK-Vorstandssitzung auch der Besuch der Mitteldeutschen Handwerkermesse in Leipzig auf der Tagesordnung. Auf Einladung von Thomas Keindorf, Präsident HWK Halle, Frank Tollert, Vizepräsident HWK Leipzig und Bettina Kaiser von der Messe...
13.000 Konfirmanden backen mehr als 50.000 Brote – Erfolgreiche Aktion „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“
Zum zweiten Mal haben in ganz Deutschland Konfirmanden zusammen mit Bäckern aus ihrer Region Brote gebacken. Rund 13.000 Konfirmandinnen und Konfirmanden kneteten, formten und backten bei deutschen Innungsbäckern Brot für den guten Zweck. Mit den Spendenerlösen werden wieder Bildungsprojekte von Brot für die Welt unterstützt.
Kurzbericht von der Bundestagung der Arbeitsgemeinschaft „Handwerk und Kirche“, 11.11.-13.11. 2016 in Hofgeismar
Hofgeismar, im November 2016
Die Bundestagung der Arbeitsgemeinschaft „Handwerk und Kirche“ fand dieses Jahr in der Evangelischen Akademie Hofgeismar statt.
Magazin Handwerk und Kirche 2016/2017 erschienen
Schon in der letzten Ausgabe des Magazins “Handwerk und Kirche” hat die Aktualität der Flüchtlingsthematik das eigentliche Schwerpunktthema verändert. Und auch in diesem Jahr steht die Integration von Angekommenen im Vordergrund – ein klares Zeichen dafür, dass Handwerk und Kirche schon früh Vorbildliches entwickelt haben und sich gemeinsam engagieren, um „Heimatsuchenden“ eine Perspektive in unserem Land zu eröffnen. In dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über Ideen, Initiativen und Wege, wie das gelingen kann.
Pressemitteilung: Unsere deutschlandweite Spendenaktion startet in die heiße Phase – Eröffnungsgottesdienst für “5.000 Brote”
Auerbach, Berlin, Hannover. 11. September 2016. Im Rahmen des feierlichen Sächsischen Handwerkergottesdienstes haben die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. in Auerbach den diesjährigen Aktionszeitraum der...