Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche

AHK

Die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK) setzt sich zusammen aus Handwerkerinnen und Handwerkern sowie Mitarbeitenden landeskirchlicher Einrichtungen der Handwerksarbeit in der EKD. Sie wurde 1952 von Handwerkern und der Männerarbeit während des Stuttgarter Kirchentages gegründet.

Organisation und Arbeisweise

  • Oberstes Organ der AHK ist die Mitgliederversammlung, die im Rahmen der Bundestagung der AHK zusammentritt. Zu ihr kommen mindestens einmal im Jahr stimmberechtigte Delegierte der Mitglieder sowie Delegierte der landeskirchlichen Einrichtungen der Handwerkerarbeit zusammen. Diese wählen die zwei Mitglieder der Bundesleitung und Mitglieder des Vorstands, beraten und entscheiden über Anträge, fassen Resolutionen und setzen für Sonderaufgaben Ausschuss- und Projektgruppen ein.

  • Die Bundesleitung der AHK vertritt die Arbeitsgemeinschaft nach außen und besteht aus zwei gleichberechtigten Mitgliedern, von denen eines eine Theologin / ein Theologe sein muss. Die Bundesleitung ist in ihrer Arbeit an die Beschlüsse von Vorstand und Mitgliederversammlung der AHK gebunden.

Themen und Ziele

  • Die AHK arbeitet vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens an wirtschafts- und sozialethischen Themen für Mensch, Gesellschaft und Umwelt. Sie trägt dazu bei, dass die Anfragen der Handwerkerinnen und Handwerker, die oft bewusste und engagierte Glieder ihrer Kirche sind, in der Kirche gehört und beachtet werden.

  • Gleichzeitig setzt sich die AHK in christlicher Verantwortung ein für umweltschonendes Wirtschaften, die Bewahrung der Schöpfung, für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Handwerk, für eine Kultur der Selbständigkeit und für soziale Gerechtigkeit sowie Chancengleichheit des Handwerks in der Gesellschaft.

AHK-Vorsitzende

Dieter Vierlbeck
Stellv. Vorstandsvorsitzender KWA
Vorstandsvorsitzender AHK

Tel. 089 5119-488
E-Mail

Friedrich Selter
Theologischer Vorsitzender AHK
Regionalbischof
für den Sprengel Osnabrück

Tel. 0541 45 210
E-Mail

Volle Kraft voraus – Ideen für Kooperationen von Kirche und Handwerk

Pünktlich zur Bundestagung Handwerk und Kirche 2022 erschien die neue Arbeitshilfe mit dem Titel “Volle Kraft voraus”. Unter dem Motto: „Durchstarten für die Zusammenarbeit von Handwerk und Kirche“ ist diese Publikation ein Wegbegleiter für alle Interessierten aus Kirche und Handwerk. Mit der Vorstellung vieler Kooperationsformate, Organisationstipps und Hintergrundinformationen gibt sie Orientierung und regt zu gemeinsamen Wirken an.

Nachrichten, Veröffentlichungen, Veranstaltungen

Magazin “(Wert-)Voller Alltag – Spurensuche beim ehrbaren Handwerk“ erschienen

Magazin “(Wert-)Voller Alltag – Spurensuche beim ehrbaren Handwerk“ erschienen

Die diesjährige Ausgabe des Magazins “Handwerk und Kirche” ist für uns etwas ganz Besonderes: dieses Mal haben wir Handwerkerinnen und Handwerkern das Wort gegeben und ihre Geschichten und Gedanken zu christlichen Werten im Betriebsalltag zum Vorschein gebracht. Dazu war es uns nicht vornehmlich wichtig, dass unsere Gesprächspartnerinnen und -partner, besonders „christlich sind“ oder jeden Sonntag in die Kirche zu gehen.

mehr lesen
Kirche und Handwerk auf www.evangelisch.de

Kirche und Handwerk auf www.evangelisch.de

Kirche und Handwerkerschaft sind eng miteinander verbunden: In den Kirchengemeinden, vor allem in ländlichen Regionen, spielen Handwerkerfamilien schon seit Jahrhunderten eine große Rolle, da sie sehr ansässig sind und über Generationen hinweg Gemeinden geprägt haben....

mehr lesen
Magazin Handwerk und Kirche 2016/2017 erschienen

Magazin Handwerk und Kirche 2016/2017 erschienen

Schon in der letzten Ausgabe des Magazins “Handwerk und Kirche” hat die Aktualität der Flüchtlingsthematik das eigentliche Schwerpunktthema verändert. Und auch in diesem Jahr steht die Integration von Angekommenen im Vordergrund – ein klares Zeichen dafür, dass Handwerk und Kirche schon früh Vorbildliches entwickelt haben und sich gemeinsam engagieren, um „Heimatsuchenden“ eine Perspektive in unserem Land zu eröffnen. In dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über Ideen, Initiativen und Wege, wie das gelingen kann.

mehr lesen

Schreiben Sie uns

Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung durch und stimmen Sie dieser durch Setzen des Hakens zu.

5 + 9 =