PRESSEMITTEILUNG KDA BAYERN
NÜRNBERG. Vom 30. Juni bis 9. Juli 2025 vernetzt das Nürnberg Digital Festival Menschen und Organisationen zur digitalen Transformation. Mit dabei ist in diesem Jahr auch der „Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt“ (kda Bayern). Am 7. Juli 2025 bietet er Einblicke in ethische Fragen rund um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Im Rahmen des Podcasts „Ethik Digital“ wird Moderatorin Rieke C. Harmsen mit Karl Teille über KI, Seelsorge-Roboter und Afterlife-Avatare ins Gespräch kommen. Die Aufzeichnung findet im Herzen der Nürnberger Altstadt, im evangelischen Tagungshaus eckstein, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
„Mit unserer Veranstaltung wollen wir in einem digitalaffinen Umfeld einen kirchlichen Impuls setzen und zugleich einen nachhaltigen, da nachhörbaren Beitrag für die kirchliche Diskussion zum Thema „Künstliche Intelligenz“ leisten. Mein Dank geht schon jetzt an Rieke Harmsen und Karl Teille, auf deren kundiges Gespräch man sich freuen kann“, so Peter Lysy, Leiter des kda Bayern.
Das Nürnberg Digital Festival ist eine jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe der digitalen Community für die gesamte Metropolregion Nürnberg. Zahlreiche Veranstaltungen, Konferenzen, Aktionen und Workshops zeigen das wirtschaftliche und kreative Potenzial der Region. Im Jahr 2024 brachte das Festival bei über 220 Veranstaltungen rund 18.000 Teilnehmer*innen zusammen. Die Veranstalter*innen stammen aus Wirtschaft, Technologie, Bildung und Kultur. Mit dem kda Bayern ist in diesem Jahr auch die Ev.-Luth. Kirche in Bayern (ELKB) vertreten.
Was? Life-Aufzeichnung Podcast „Ethik Digital“ beim Nürnberg Digital Festival
Wann? Montag, 07. Juli 2025, 15 bis 16 Uhr
Wo? eckstein, Saal 1.01, Burgstr. 1-3, 90403 Nürnberg
Anmeldung: Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erbeten unter https://nuernberg.digital/de/events/2025/seelsorge-roboter-afterlife-ethik-digital
Karl Teille ist Informatiker und Referent für KI und Ethik der Serviceagentur der evangelischen Landeskirche Hannovers. Themen des Gesprächs für den Podcast „Ethik Digital“ sind der Einsatz von KI in der Kirche, ethische Fragen zur Mensch-Maschine-Kooperation, Auswirkungen der KI auf den Arbeitsmarkt sowie Betrachtungen zu Deep-Fakes und „starker KI“.
Nach dem Gespräch gibt es eine Fragerunde mit dem Publikum. Zum Abschluss schließt kda Bayern Leiter Peter Lysy die Veranstaltung mit einem kurzen Impuls und Segen ab.
Ansprechpartnerin: Lisa Schürmann | schuermann@kda-bayern.de | 0911-43100 208
Über den kda Bayern: Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (kda Bayern) hat den Auftrag, in seiner Kirche die Wahrnehmung für arbeitsweltliche Zusammenhänge zu schärfen und in der Wirtschafts- und Arbeitswelt die Kirche zu vertreten. https://kda-bayern.de/