FORUM: NEUE WEGE WAGEN
Bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte bei hoher Pflegequalität sind notwendig und finanzierbar!
Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt
Montag, 10. Oktober 2022

Neue Wege wagen – Bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte bei hoher Pflegequalität sind notwendig und finanzierbar!
Als Evangelische Kirche schauen wir mit besonderer Sorge auf die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte in den Krankenhäusern. Der scharfe Wettbewerb zwischen den Krankenhäusern sowie der Mangel an Pflegekräften führt nicht nur bei privaten Krankenhausbetreibern häufig dazu, dass Kosteneinsparungen gerade zu Lasten jener gehen, die Pflegeleistungen erbringen. Die oft schwierigen Arbeitsbedingungen und die mangelnde Personalbemessung für die Mitarbeitenden der stationären Pflege führen zu Überforderung und extremer psychischer und physischer Belastung.
Die Pflegekräfte müssen häufig mehr leisten als ihrer Gesundheit guttut, wenn Krankenhäuser versuchen Effizienzgewinne durch Einsparungen beim Personal und durch Arbeitsintensivierung zu erreichen. Die demographische Entwicklung und der Fachkräftemangel im Pflegebereich werden absehbar zu einer Verschärfung der Situation führen.
Gemeinsam mit Ihnen und ausgewiesenen Fachleuten wollen wir nach neuen Wegen suchen, wie gute Arbeitsbedingungen und eine hohe fachliche Qualität in der Pflege finanziert und organisiert werden können.
Das Forum ist kostenfrei und grundsätzlich dialogorientiert angelegt. Im Vordergrund stehen stets lösungs- und nicht problemorientierte Ansätze. Wir sind gespannt auf innovative Ideen und einen inspirierenden Gedankenaustausch.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Ev. Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e.V. (KWA) und dem Sozialwissenschaftlichem Institut der EKD (SI).
Veranstaltungsort: Stephansstift Hannover, mit der Möglichkeit dort zu übernachten.
Anmeldungen und Übernachtungsreservierungen sind möglich unter: a.haubrich@kwa-ekd.de oder direkt über unser Anmeldeformular.
Veranstaltungsort
Stephansstift
Zentrum für Erwachsenenbildung
Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Träger
- KWA: Evangelischer Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e.V.
Kooperationspartner:
- Sozialwissenschaftliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland
Unterstützer:
- DBfK Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
- hannoverimpuls GmbH
- Digital Health City Hannover
- Bundesverband Pflegemanagement Bremen / Niedersachsen
- APS Akademie für Pflege und Soziales
Kontakt
Dr. A. Braßler, Geschäftsführer KWA
Arnswaldtstraße 6, 30159 Hannover
Tel.: 0511 473877-11
Fax: 0511 473877-18
E-Mail: a.brassler@kwa-ekd.de
Programm
12:00 Uhr
Ankommen
Imbiss und Getränke
Meinungsbildung und erster Gedankenaustausch an Thementischen
13:00 Uhr
Begrüßung und Andacht
Gudrun Nolte, Vors. KWA und Leiterin KDA Nordkirche
Dr. Matthias Jung, Landessozialpfarrer, Leiter KDA Hannover
13:15 Uhr
Politische und ökonomische Rahmenbedingungen der Pflege im Krankenhaus: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
Prof. Dr. Michael Simon, Pflegewissenschaftler, FH Hannover
anschließend Fragen und Diskussion
14:15 Uhr
Austauschrunden an moderierten Thementischen:
– Ökonomisierung Gesundheitswesen
– Digitalisierung in der Pflege
– Arbeitsbedingungen und Entlohnung
– Fachkräftemangel
– 24 Stunden Pflege und Betreuung
– Tarifverträge
– Innovationen in der Pflege
– Daseinsvorsorge
15:00 Uhr
Pause
15:15 Uhr
Podium I – Wie wollen wir unser Gesundheitssystem organisieren und finanzieren?
Dana Lützkendorf, Intensivpflegerin und Ver.di-Bundesfachbereichsvorsitzende
Dr. Jennie Auffenberg, Arbeitnehmerkammer Bremen
Prof. Dr. Jürgen Wasem, Gesundheitsökonom, Universität Duisburg-Essen
16:15 Uhr
Pause
16:30 Uhr
Podium II – Welche Chancen eröffnen Innovationen in der Krankenhauspflege?
Thorsten Rathje, MAV-Vorsitzender, Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
Julian Nast-Kolb, Geschäftsführer und Mitgründer der Cliniserve GmbH
Jonas Simmerlein, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Wien
Prof. Dr. Uta Gaidys, Pflegewissenschaftlerin und Departmentleitung Pflege und Management, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
17:30 Uhr
Pause
17:45 Uhr
Austauschrunde an moderierten Thementischen
18:15 Uhr
Sozialethische Reflexion zu Gesundheit und Pflege
Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD
18:45 Uhr
Schluss thematisches Programm
19:15 Uhr
Abendprogramm
Mitwirkende
Prof. Dr. Michael Simon lehrte bis 2016 an der Hochschule Hannover, Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales, Abteilung Pflege und Gesundheit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik.
Torsten Rathje, Fachkrankenpfleger für operative und internistische Intensivmedizin, sowie Anästhesie. Seit 2015 Vorsitzender der Mitarbeitervertretung des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg, Mitbegründer und seit 2019 Vorsitzender der Konzernmitarbeitervertretung der Agaplesion gAG mit mehr als 22.000 MitarbeiterInnen. Mitglied der ver.di Tarifkommission für den Tarifvertrag Diakonie Niedersachen ( TV DN).
Prof. Dr. theol. Georg Lämmlin, Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD, Hannover; apl. Professor für Praktische Theologie an der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Kirchenentwicklung, Religionskultur, Digitalisierung und Wirtschaftsethik.
Foto: ©Jan_Schoelzel
Dana Lützkendorf ist Intensivkrankenschwester und Gewerkschaftssekretärin bei Verdi. Sie war Vorsitzende des Gesamtpersonalrats der Charité und Bundesfachbereichsvorsitzende bei Verdi für Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirche. Im Mai 2021 wurde sie vom DGB zur Frau des Monats gewählt. Sie erreichte mit ihren Kolleg*innen den ersten Entlastungs-Tarifvertrag in einem Krankenhaus.
Foto: ©shift/studio für ver.di
Julian Nast-Kolb ist Geschäftsführer und Mitgründer der Cliniserve GmbH, die die Entlastung der Pflege zum Ziel hat. Als solcher, baute er seit 2017 insbesondere den Vertrieb und die Partnerbeziehungen im deutschsprachigen Raum auf und führt die Investorenaktivitäten. Die Cliniserve GmbH beschäftigt 17 Mitarbeitende und steht am Anfang einer europäischen Expansion.
Dr. Jennie Auffenberg, ist Referentin für Gesundheits- und Pflegepolitik in der Arbeitnehmerkammer Bremen. Sie war Gewerkschaftssekretärin im Fachbereich Gesundheit und Soziales bei ver.di in Hamburg und promovierte zum Thema „Trade Union Strategies against Healthcare Marketisation“ an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS), Universität Bremen.
Prof. Dr. phil. Uta Gaidys ist Professorin für Pflegewissenschaft (Ethik und Kommunikation, Interaktion) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Seit 2016 Leitung des Department Pflege und Management der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge und Mitglied im Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland.
Foto: ©Beatrice Krol
Prof. Dr. Jürgen Wasem ist Ökonom und Gesundheitswissenschaftler. Seit 2003 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen. Er nimmt seit vielen Jahren eine Reihe von Schlichtungsaufgaben im deutschen Gesundheitswesen wahr, seit 2020 als Vorsitzender der Schiedsstelle für die Preise von den Krankenkassen erstatteter digitaler Gesundheitsanwendungen. 2011 bis 2016 gehörte er dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie an, 2013/14 als Vorsitzender. Er ist Mitglied im Präsidium der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung.
Jonas Simmerlein ist Pre-doc-Assistent bei Prof. Dr. Wilfried Engemann am Institut für Praktische Theologie und Religionspsychologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Forschungsschwerpunkte: „Sinn des Lebens“, Praktische Theologie der Robotik, Existentialismus und Theologie, Digitale Kirche, Diakoniewissenschaften.
Anmeldung
FORUM: NEUE WEGE WAGEN
Bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte bei hoher Pflegequalität sind notwendig und finanzierbar!
Präsenz Veranstaltung am Montag, 10. Oktober 2022
Bitte füllen Sie die mit einem * gekennzeichneten Felder unbedingt aus. Ihre Angaben behandeln wir selbstverständlich nach Datenschutzgrundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten finden sie hier.
Anmeldung zum Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt am 10. Oktober 2022
Weitere Veranstaltungen
Rückblick: Azubi-Gottesdienst im Michel: Hindernisse als Chancen begreifen
„Wie gehst du mit Hindernissen um? Was machst du, wenn es einmal nicht so rund läuft?“ – Diese Fragen standen im Mittelpunkt des diesjährigen Azubi-Gottesdienstes im Hamburger Michel. Vier Auszubildende hatten den Gottesdienst vorbereitet und brachten ihre ganz eigenen Erfahrungen ein.
Ankündigung | Tagung Gegenwartsperspektiven der Sozialökonomik
19. + 20.11.25 (Erfurt) Unsere Welt ist vielfältig und erfordert differenzierte Fachexpertise. Aber sie ist auch einzigartig komplex und lebendig, so dass sie keine Disziplin alleine erfassen kann. Wie weit tragen Theorie, Logik und Erfahrung? Kann uns Geschichte etwas lehren, und wenn Ja, was? Ist Ethik nur eine Spekulation oder…
Rückblick: Handwerk erleben – Gemeinschaft spüren – Glauben praktisch gestalten
Ein Höhepunkt des Wochenendes war der Besuch von Bischöfin Nora Steen und Björn Geertz, dem Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Flensburg. Beide betonten, wie wichtig solche Begegnungen sind, um Glauben und Alltag, Kirche und Berufswelt miteinander zu verbinden. Abgeschlossen wurde das Wochenende mit einem Gottesdienst in der St. Johannis-Kirche Flensburg unter dem…
Personal mit Zukunft – Führung digital gestalten
Vertrauen aufbauen, Ergebnisse erzielen, Mitarbeitende binden und den Teamzusammenhalt stärken: Wie geht das, wenn das Team kaum persönlichen Kontakt hat? Führung im virtuellen Raum stellt neue Anforderungen an moderne Führungskräfte. In unserem online Workshop „Führung digital gestalten“ erhalten Sie praxiserprobte Strategien und Impulse, um Ihre Teams auch in der digitalen…
Gelungener Workshop: Mission Kulturwandel in der Arbeitswelt 2.0
Kulturwandel ist kein Buzzword – er lebt von Menschen, die Haltung zeigen. Genau das war spürbar bei der Abendveranstaltung „Mission Kulturwandel in der Arbeitswelt 2.0,“ die am 11. September 2025 über den Dächern Hamburgs stattfand. Rund 50 Gäste folgten der Einladung, um Erfahrungen, Ideen und Überzeugungen zu teilen.
Einladung zum Online-Lektüre-Seminar „Ausgeliefert“ zu Orry Mittenmayer
In seinem Buch „Ausgeliefert“ berichtet Orry Mittenmayer – Betriebsratsgründer, Gewerkschafter und ehemaliger Rider – von massiven Arbeitsrechtsverstößen in der Lieferbranche: Überwachung, Leistungsdruck und prekäre Arbeitsbedingungen sind Alltag. Im Rahmen eines dreiteiligen Online-Lektüre-Seminars via Zoom möchten wir mit Ihnen über die Hintergründe sprechen, eigene Schwerpunkte setzen und diskutieren, was sich bereits…
Frau-Geld-Verantwortung: Finanzkompetenz für Frauen, Herbst 2025
Wir informieren Frauen, wie finanzielle Unabhängigkeit und Absicherung unter ethischen Gesichtspunkten gelingen kann. Expert*innen vermitteln Grundlagen zu sozial und ökologisch wirksamen Geldanlagen und Steuerfragen.
Zeit für…ein gutes Leben jetzt! 3-teilige Reihe online und in Präsenz
Wie wollen wir leben? Erwerbsarbeit ist nicht alles… Dabei ist die „Zeitfrage“ eine wichtige Stellschraube. Eine gute Balance zwischen Zeit für die Familie, für sich selbst, für die Erwerbsarbeit und für Engagement – das ist etwas, nach dem insbesondere Menschen in der sogenannten Rush Hour des Lebens streben. Allzu oft gelangen sie dabei an…
Die Vorbereitungen für den Azubi-Gottesdienst im Michel laufen auf Hochtouren
Am 17. September 2025 lädt der KDA gemeinsam mit der Hauptkirche St. Michaelis und Partnern wieder zum Azubi-Gottesdienst im Michel ein. Mit Zuspruch und Segen begleiten wir Auszubildende beim Start ins Berufsleben.
Kulturwandel beginnt mit Vertrauen
Wenn du an die Zukunft der Arbeitswelt denkst – was macht dir Hoffnung, was stimmt dich optimistisch? Boris: Mir macht Hoffnung, dass viele Menschen aller Altersgruppen, aber eben auch besonders der heranwachsenden Generation, bereit sind, ihr Leben einer Fragestellung zu widmen: Wie kann es gut sein, was kann ich beitragen, dass es…