Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche

AHK

Die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK) setzt sich zusammen aus Handwerkerinnen und Handwerkern sowie Mitarbeitenden landeskirchlicher Einrichtungen der Handwerksarbeit in der EKD. Sie wurde 1952 von Handwerkern und der Männerarbeit während des Stuttgarter Kirchentages gegründet.

Organisation und Arbeisweise

  • Oberstes Organ der AHK ist die Mitgliederversammlung, die im Rahmen der Bundestagung der AHK zusammentritt. Zu ihr kommen mindestens einmal im Jahr stimmberechtigte Delegierte der Mitglieder sowie Delegierte der landeskirchlichen Einrichtungen der Handwerkerarbeit zusammen. Diese wählen die zwei Mitglieder der Bundesleitung und Mitglieder des Vorstands, beraten und entscheiden über Anträge, fassen Resolutionen und setzen für Sonderaufgaben Ausschuss- und Projektgruppen ein.

  • Die Bundesleitung der AHK vertritt die Arbeitsgemeinschaft nach außen und besteht aus zwei gleichberechtigten Mitgliedern, von denen eines eine Theologin / ein Theologe sein muss. Die Bundesleitung ist in ihrer Arbeit an die Beschlüsse von Vorstand und Mitgliederversammlung der AHK gebunden.

Themen und Ziele

  • Die AHK arbeitet vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens an wirtschafts- und sozialethischen Themen für Mensch, Gesellschaft und Umwelt. Sie trägt dazu bei, dass die Anfragen der Handwerkerinnen und Handwerker, die oft bewusste und engagierte Glieder ihrer Kirche sind, in der Kirche gehört und beachtet werden.

  • Gleichzeitig setzt sich die AHK in christlicher Verantwortung ein für umweltschonendes Wirtschaften, die Bewahrung der Schöpfung, für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Handwerk, für eine Kultur der Selbständigkeit und für soziale Gerechtigkeit sowie Chancengleichheit des Handwerks in der Gesellschaft.

AHK-Vorsitzende

Dieter Vierlbeck
Stellv. Vorstandsvorsitzender KWA
Vorstandsvorsitzender AHK

Tel. 089 5119-488
E-Mail

Friedrich Selter
Theologischer Vorsitzender AHK
Regionalbischof
für den Sprengel Osnabrück

Tel. 0541 45 210
E-Mail

Volle Kraft voraus – Ideen für Kooperationen von Kirche und Handwerk

Pünktlich zur Bundestagung Handwerk und Kirche 2022 erschien die neue Arbeitshilfe mit dem Titel “Volle Kraft voraus”. Unter dem Motto: „Durchstarten für die Zusammenarbeit von Handwerk und Kirche“ ist diese Publikation ein Wegbegleiter für alle Interessierten aus Kirche und Handwerk. Mit der Vorstellung vieler Kooperationsformate, Organisationstipps und Hintergrundinformationen gibt sie Orientierung und regt zu gemeinsamen Wirken an.

Nachrichten, Veröffentlichungen, Veranstaltungen

Wenn der Hammer fällt – vom Handwerk in den Ruhestand

Wenn der Hammer fällt – vom Handwerk in den Ruhestand

Der Übergang vom aktiven Berufsleben in den Ruhestand kann eine Herausforderung sein. Die Hände haben nichts mehr zu tun. In der Firma tragen andere die Verantwortung. Die Frage nach dem Sinn und nach einer erfüllenden Gestaltung der Tage stellt sich neu.

mehr lesen
Der Podcast Handwerk und Kirche informiert! Ein Interview mit Axel Noack

Der Podcast Handwerk und Kirche informiert! Ein Interview mit Axel Noack

Der Podcast Handwerk und Kirche informiert! In unserem Podcast hören Sie Interviews mit Persönlichkeiten aus Handwerk und Kirche. Wir freuen uns über zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer, wir freuen uns über Ihr Feedback zum Podcast, und vielleicht kommen aus diesen Feedbacks weitere Vorschläge zu Persönlichkeiten und / oder Themen. Wir haben die Form des Podcast als Medium gewählt, weil hier unkompliziert Menschen erreicht werden können. 

mehr lesen
Gemeinsames Engagement von Handwerk und Kirchen für Klimaschutz

Gemeinsames Engagement von Handwerk und Kirchen für Klimaschutz

Welche Maßnahmen sind zur Bewältigung des Klimawandels notwendig und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich dadurch für das Handwerk? Dieses Thema stand im Zentrum der diesjährigen Sitzung des Zentralen Besprechungskreises Kirche-Handwerk an dem Dieter Vierlbeck, stellv. Vorsitzender KWA und Vorstandsvorsitzender Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche und Dr. Axel Braßler, Geschäftsführer KWA teilnahmen.

mehr lesen
Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche geht weiter

Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche geht weiter

Nächste Woche, am Dienstag, 1. Februar 2022, ist es soweit: unser erster Stammtisch „Handwerk und Kirche 2022“ steht an! Wir freuen uns sehr auf Euch und natürlich auf unseren Impulsgeber Ralf Weidner (Theologe & Fachreferent im Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales). Herr Weidner Goes Podcast, heißt es seit Dezember 2021. Der Theologe hat den ersten Podcast aus der Reihe „Handwerk und Kirche informiert!“ veröffentlicht. Im Interview mit Persönlichkeiten aus „Handwerk und Kirche“ fragt er nach, platziert aktuelle Themen und geht innovative Wege, um unkompliziert Menschen erreichen zu können.

mehr lesen
Der Podcast Handwerk und Kirche informiert! Ein Interview mit Dr. Axel Braßler, Geschäftsführer KWA

Der Podcast Handwerk und Kirche informiert! Ein Interview mit Dr. Axel Braßler, Geschäftsführer KWA

Der Podcast Handwerk und Kirche informiert! In unserem Podcast hören Sie Interviews mit Persönlichkeiten aus Handwerk und Kirche. Wir freuen uns über zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer, wir freuen uns über Ihr Feedback zum Podcast, und vielleicht kommen aus diesen Feedbacks weitere Vorschläge zu Persönlichkeiten und / oder Themen. Wir haben die Form des Podcast als Medium gewählt, weil hier unkompliziert Menschen erreicht werden können. 

mehr lesen
Digitaler Stammtisch geht weiter – PLEASE SAVE THE DATE

Digitaler Stammtisch geht weiter – PLEASE SAVE THE DATE

Digitaler Stammtisch – nächster Termin: Dienstag, 1.2.2022 um 19 Uhr  (Die offizielle Einladung mit dem Zoomlink und allen weiteren Informationen kommen bald.) Selbstverständlich geht es auch in diesem Jahr weiter mit unserem digitalen Stammtisch. Unnötig zu sagen, dass wir uns sehr freuen würden, euch & Sie bei den kommenden Stammtisch-Treffen wiederzusehen, uns mit euch auszutauschen & zu hören, welche Themen oben auf sind. Besonderen Dank möchten wir unseren Impulsgebern in 2021 sagen: Klasse, dass ihr uns mit in Euren & Ihren Alltag rund ums Handwerk genommen habt und wir so unseren Radius in Sachen „Netzwerken“ weit über die Landesgrenzen hinaus erweitert konnten.

mehr lesen
Der Podcast Handwerk und Kirche informiert! Ein Interview mit Klaus Zeller, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Gelnhausen-Schlüchtern

Der Podcast Handwerk und Kirche informiert! Ein Interview mit Klaus Zeller, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Gelnhausen-Schlüchtern

Der Podcast Handwerk und Kirche informiert! In unserem Podcast hören Sie Interviews mit Persönlichkeiten aus Handwerk und Kirche. Wir freuen uns über zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer, wir freuen uns über Ihr Feedback zum Podcast, und vielleicht kommen aus diesen Feedbacks weitere Vorschläge zu Persönlichkeiten und / oder Themen. Wir haben die Form des Podcast als Medium gewählt, weil hier unkompliziert Menschen erreicht werden können. 

mehr lesen
NEU: Der Podcast Handwerk und Kirche informiert!

NEU: Der Podcast Handwerk und Kirche informiert!

Der Podcast Handwerk und Kirche informiert! In unserem Podcast hören Sie Interviews mit Persönlichkeiten aus Handwerk und Kirche. Wir freuen uns über zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer, wir freuen uns über Ihr Feedback zum Podcast, und vielleicht kommen aus diesen Feedbacks weitere Vorschläge zu Persönlichkeiten und / oder Themen. Wir haben die Form des Podcast als Medium gewählt, weil hier unkompliziert Menschen erreicht werden können. 

mehr lesen
Nachbericht: IAA in München – Dialog im EHV: „Wohin geht es mit dem (Kfz-) Handwerk?“

Nachbericht: IAA in München – Dialog im EHV: „Wohin geht es mit dem (Kfz-) Handwerk?“

IAA in München – Dialog im EHV: „Wohin geht es mit dem (Kfz-) Handwerk?“ und Gottesdienst in St. Matthäus München. Die IAA – Internat. Automobilausstellung – drehte sich im September 2021 um Deutschlands „liebstes Kind“, das Auto… Die IAA fand erstmals in München statt, früher traditionell in Frankfurt am Main.An diesem Dialog beteiligte sich auch der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern durch ein Podiumsgespräch im Evang. Handwerkerverein (EHV) am Samstag, 11.9.2021.

mehr lesen

Schreiben Sie uns

Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung durch und stimmen Sie dieser durch Setzen des Hakens zu.

2 + 15 =