VERANSTALTUNGEN

Sommerakademie 2026: MEHR SEIN ALS SCHEIN – EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN VON BADEN-BADEN

Fünf Tage fest verwurzelt im Kloster Lichtenthal und seiner naturnahen Umgebung seien Sie herzlich eingeladen, behutsam und dosiert hinter die Kulissen Ihres eigenen Lebens und Arbeitens zu blicken und mitten im Sommer die Welt und sich selbst zu entdecken.

Jetzt anmelden: Vom Getriebenen zum Gestaltenden

In der Leitung kirchlicher, caritativer und diakonischer Organisationen sind Sie täglich gefordert, zwischen unterschiedlichen Erwartungen und dynamischen Rahmenbedingungen zu navigieren. Mal sind Kreativität und Inspiration gefragt, mal Klarheit und Entscheidungsstärke.

20 Jahre Allianz für den freien Sonntag – jetzt anmelden zum Jubiläum!

Heute steht der arbeitsfreie Sonntag durch rechtliche und technologische Entwicklungen sowie durch immer neue Begehrlichkeiten der Wirtschaft wieder unter Druck. Die Sonntagsallianz will am 3. März – dem „Internationalen Tag des freien Sonntags“ – deshalb zum einen das Erreichte feiern, aber zum anderen aber auch mit allen Beteiligten nach vorn schauen und Visionen für unser zukünftiges Engagement entwickeln.

Veranstaltungen aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

aus unserem Netzwerk

2024

Gelungener Workshop: Mission Kulturwandel in der Arbeitswelt 2.0

Gelungener Workshop: Mission Kulturwandel in der Arbeitswelt 2.0

Kulturwandel ist kein Buzzword – er lebt von Menschen, die Haltung zeigen. Genau das war spürbar bei der Abendveranstaltung „Mission Kulturwandel in der Arbeitswelt 2.0,“ die am 11. September 2025 über den Dächern Hamburgs stattfand. Rund 50 Gäste folgten der Einladung, um Erfahrungen, Ideen und Überzeugungen zu teilen.

mehr lesen
Einladung zum Online-Lektüre-Seminar „Ausgeliefert“ zu Orry Mittenmayer

Einladung zum Online-Lektüre-Seminar „Ausgeliefert“ zu Orry Mittenmayer

In seinem Buch „Ausgeliefert“ berichtet Orry Mittenmayer – Betriebsratsgründer, Gewerkschafter und ehemaliger Rider – von massiven Arbeitsrechtsverstößen in der Lieferbranche: Überwachung, Leistungsdruck und prekäre Arbeitsbedingungen sind Alltag. Im Rahmen eines dreiteiligen Online-Lektüre-Seminars via Zoom möchten wir mit Ihnen über die Hintergründe sprechen, eigene Schwerpunkte setzen und diskutieren, was sich bereits verändert hat – und was sich noch ändern muss.

mehr lesen
Zeit für…ein gutes Leben jetzt! 3-teilige Reihe online und in Präsenz

Zeit für…ein gutes Leben jetzt! 3-teilige Reihe online und in Präsenz

Wie wollen wir leben? Erwerbsarbeit ist nicht alles… Dabei ist die „Zeitfrage“ eine wichtige Stellschraube. Eine gute Balance zwischen Zeit für die Familie, für sich selbst, für die Erwerbsarbeit und für Engagement – das ist etwas, nach dem insbesondere Menschen in der sogenannten Rush Hour des Lebens streben. Allzu oft gelangen sie dabei an Grenzen.

mehr lesen
Kulturwandel beginnt mit Vertrauen

Kulturwandel beginnt mit Vertrauen

Wenn du an die Zukunft der Arbeitswelt denkst – was macht dir Hoffnung, was stimmt dich optimistisch?
Boris: Mir macht Hoffnung, dass viele Menschen aller Altersgruppen, aber eben auch besonders der heranwachsenden Generation, bereit sind, ihr Leben einer Fragestellung zu widmen: Wie kann es gut sein, was kann ich beitragen, dass es menschlicher zugeht in der Welt? Neben dem vielen Skurrilen, was digital verstärkt wird, wirkt in der realen Welt doch ein starker Wärmeimpuls in der Gesellschaft, der medial eben wenig gespielt wird, da er nicht so spektakulär ist.

mehr lesen
Kürzer arbeiten für die sozial-ökologische Transformation

Kürzer arbeiten für die sozial-ökologische Transformation

Arbeit schafft Waren, Dienstleistungen – und Emissionen. Doch wie viel Arbeit verträgt das Klima? Der Arbeitsforscher Philipp Frey hat 2019 im Auftrag des britischen Thinktanks Autonomy untersucht, wie viel Arbeitsstunden ökologisch nachhaltig wären. Seine Erkenntnis: Um die Erderwärmung auf 2 Grad zu begrenzen, müsste die Erwerbsarbeit drastisch sinken – in Deutschland auf nur wenige Stunden pro Woche.

mehr lesen
Vom Getriebenen zum Gestaltenden

Vom Getriebenen zum Gestaltenden

In der Leitung kirchlicher, caritativer und diakonischer Organisationen sind Sie täglich gefordert, zwischen unterschiedlichen Erwartungen und dynamischen Rahmenbedingungen zu navigieren. Mal sind Kreativität und Inspiration gefragt, mal Klarheit und Entscheidungsstärke.

mehr lesen
Save the Date: Digitaler Stammtisch am 25. September

Save the Date: Digitaler Stammtisch am 25. September

Save the Date: Bitte notiert euch schon jetzt den nächsten Termin für unseren digitalen Stammtisch – am 25. September 2025 um 19 Uhr  (Und wir haben wieder einen besonderen Impulsgeber in unserer Mitte – mehr wird noch nicht verraten!) 

mehr lesen
Save the Date: Bundestagung Handwerk & Kirche 2025

Save the Date: Bundestagung Handwerk & Kirche 2025

Vom 21. bis 23. November 2025 laden wir herzlich ein zur nächsten Bundestagung Handwerk & Kirche in Osnabrück. Unter dem Leitthema „Handwerk & Künstliche Intelligenz – Chancen und Herausforderungen“ erwarten Sie spannende Impulse, unter anderem mit einem Vortrag von Prof. Joachim Hertzberg, sowie wie gewohnt Betriebsbesuche, Austauschformate und ein gemeinsamer Gottesdienst.

mehr lesen
Segen für Auszubildende – Vorbereitungen zum Azubi-Gottesdienst 2025 sind gestartet

Segen für Auszubildende – Vorbereitungen zum Azubi-Gottesdienst 2025 sind gestartet

Seit 2018 gibt es ihn wieder: den Hamburger Azubi-Gottesdienst. Eine schöne Einrichtung, um den Ausbildungsbeginn und damit den Start in einen neuen Lebensabschnitt gebührend zu feiern. Für Hamburgs Bischöfin Kirsten Fehrs ist der Termin eine feste Größe in ihrem Kalender. Sie hält im Gottesdienst eine Ansprache, und auch der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg ist vertreten: 2024 sprach Ksenija Bekeris, Präses der Behörde für Schule und Berufsbildung, ein Grußwort, in den Vorjahren ihr Amtsvorgänger Ties Rabe.

mehr lesen
Ruhestand im Blick: Den Übergang aus dem Berufsleben gut vorbereiten und gestalten

Ruhestand im Blick: Den Übergang aus dem Berufsleben gut vorbereiten und gestalten

Ein Arbeitsleben lang bewegen wir uns auf den Ruhestand zu. Wenn er dann kommt, stellen viele fest, dass es gar nicht so einfach ist, die Freiräume zu nutzen, sich von Gewohntem zu verabschieden und noch einmal Neues zu wagen. Wie gestalten wir Abschied und Übergang, welche Träume und Wünsche wollen und können wir noch verwirklichen, wie ordnen wir unsere Beziehungen neu, wie gehen wir mit unserer Zeit um, wie finden wir Sinn in neuen Aufgaben jenseits der Erwerbsarbeit?

mehr lesen
Mission Kulturwandel in der Arbeitswelt 2.0

Mission Kulturwandel in der Arbeitswelt 2.0

Die Arbeitswelt verändert sich kontinuierlich – und viele Unternehmen und Betriebe mit ihr. Manche gehen mutig voran und zeigen: Erfolg und Haltung schließen sich nicht aus – im Gegenteil. Gemeinsam mit drei engagierten Unternehmen und Betrieben wollen wir erfahren, wie Veränderung gelingen kann. Freut euch auf wertvolle Einblicke, inspirierende Geschichten und spannende Diskussionen. Im Anschluss gibt es kühle Getränke und leckeres Fingerfood – perfekt zum Netzwerken!

mehr lesen
Rückblick: Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt beim Kirchentag 2025

Rückblick: Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt beim Kirchentag 2025

Der KWA war mit vielfältigen Aktionen und Gesprächen auf dem Kirchentag 2025 in Hannover vertreten. Von Diskussionen über faire Arbeit bis zum Handwerksgottesdienst bot unser Programm viele Impulse rund um die Themen Kirche, Wirtschaft und Arbeitswelt. Eindrücke und besondere Momente finden Sie in unserem Beitrag – inklusive Bildergalerie.

mehr lesen