VERANSTALTUNGEN
Veranstaltungen aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
aus unserem Netzwerk
2024
Ankündigung | Tagung Gegenwartsperspektiven der Sozialökonomik
19. + 20.11.25 (Erfurt) Unsere Welt ist vielfältig und erfordert differenzierte Fachexpertise. Aber sie ist auch einzigartig komplex und lebendig, so dass sie keine Disziplin alleine erfassen kann. Wie weit tragen Theorie, Logik und Erfahrung? Kann uns Geschichte...
Rückblick: Handwerk erleben – Gemeinschaft spüren – Glauben praktisch gestalten
Ein Höhepunkt des Wochenendes war der Besuch von Bischöfin Nora Steen und Björn Geertz, dem Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Flensburg. Beide betonten, wie wichtig solche Begegnungen sind, um Glauben und Alltag, Kirche und Berufswelt miteinander zu verbinden. Abgeschlossen wurde das Wochenende mit einem Gottesdienst in der St. Johannis-Kirche Flensburg unter dem Motto „Gut gebaut! Mein Leben hat Halt“.
Personal mit Zukunft – Führung digital gestalten
Vertrauen aufbauen, Ergebnisse erzielen, Mitarbeitende binden und den Teamzusammenhalt stärken: Wie geht das, wenn das Team kaum persönlichen Kontakt hat? Führung im virtuellen Raum stellt neue Anforderungen an moderne Führungskräfte. In unserem online Workshop „Führung digital gestalten“ erhalten Sie praxiserprobte Strategien und Impulse, um Ihre Teams auch in der digitalen Arbeitswelt erfolgreich zu führen.
Gelungener Workshop: Mission Kulturwandel in der Arbeitswelt 2.0
Kulturwandel ist kein Buzzword – er lebt von Menschen, die Haltung zeigen. Genau das war spürbar bei der Abendveranstaltung „Mission Kulturwandel in der Arbeitswelt 2.0,“ die am 11. September 2025 über den Dächern Hamburgs stattfand. Rund 50 Gäste folgten der Einladung, um Erfahrungen, Ideen und Überzeugungen zu teilen.
Einladung zum Online-Lektüre-Seminar „Ausgeliefert“ zu Orry Mittenmayer
In seinem Buch „Ausgeliefert“ berichtet Orry Mittenmayer – Betriebsratsgründer, Gewerkschafter und ehemaliger Rider – von massiven Arbeitsrechtsverstößen in der Lieferbranche: Überwachung, Leistungsdruck und prekäre Arbeitsbedingungen sind Alltag. Im Rahmen eines dreiteiligen Online-Lektüre-Seminars via Zoom möchten wir mit Ihnen über die Hintergründe sprechen, eigene Schwerpunkte setzen und diskutieren, was sich bereits verändert hat – und was sich noch ändern muss.
Frau-Geld-Verantwortung: Finanzkompetenz für Frauen, Herbst 2025
Wir informieren Frauen, wie finanzielle Unabhängigkeit und Absicherung unter ethischen Gesichtspunkten gelingen kann. Expert*innen vermitteln Grundlagen zu sozial und ökologisch wirksamen Geldanlagen und Steuerfragen.
Zeit für…ein gutes Leben jetzt! 3-teilige Reihe online und in Präsenz
Wie wollen wir leben? Erwerbsarbeit ist nicht alles… Dabei ist die „Zeitfrage“ eine wichtige Stellschraube. Eine gute Balance zwischen Zeit für die Familie, für sich selbst, für die Erwerbsarbeit und für Engagement – das ist etwas, nach dem insbesondere Menschen in der sogenannten Rush Hour des Lebens streben. Allzu oft gelangen sie dabei an Grenzen.
Die Vorbereitungen für den Azubi-Gottesdienst im Michel laufen auf Hochtouren
Am 17. September 2025 lädt der KDA gemeinsam mit der Hauptkirche St. Michaelis und Partnern wieder zum Azubi-Gottesdienst im Michel ein. Mit Zuspruch und Segen begleiten wir Auszubildende beim Start ins Berufsleben.
Kulturwandel beginnt mit Vertrauen
Wenn du an die Zukunft der Arbeitswelt denkst – was macht dir Hoffnung, was stimmt dich optimistisch?
Boris: Mir macht Hoffnung, dass viele Menschen aller Altersgruppen, aber eben auch besonders der heranwachsenden Generation, bereit sind, ihr Leben einer Fragestellung zu widmen: Wie kann es gut sein, was kann ich beitragen, dass es menschlicher zugeht in der Welt? Neben dem vielen Skurrilen, was digital verstärkt wird, wirkt in der realen Welt doch ein starker Wärmeimpuls in der Gesellschaft, der medial eben wenig gespielt wird, da er nicht so spektakulär ist.
Kürzer arbeiten für die sozial-ökologische Transformation
Arbeit schafft Waren, Dienstleistungen – und Emissionen. Doch wie viel Arbeit verträgt das Klima? Der Arbeitsforscher Philipp Frey hat 2019 im Auftrag des britischen Thinktanks Autonomy untersucht, wie viel Arbeitsstunden ökologisch nachhaltig wären. Seine Erkenntnis: Um die Erderwärmung auf 2 Grad zu begrenzen, müsste die Erwerbsarbeit drastisch sinken – in Deutschland auf nur wenige Stunden pro Woche.
Vom Getriebenen zum Gestaltenden
In der Leitung kirchlicher, caritativer und diakonischer Organisationen sind Sie täglich gefordert, zwischen unterschiedlichen Erwartungen und dynamischen Rahmenbedingungen zu navigieren. Mal sind Kreativität und Inspiration gefragt, mal Klarheit und Entscheidungsstärke.
Save the Date: Digitaler Stammtisch am 25. September
Save the Date: Bitte notiert euch schon jetzt den nächsten Termin für unseren digitalen Stammtisch – am 25. September 2025 um 19 Uhr (Und wir haben wieder einen besonderen Impulsgeber in unserer Mitte – mehr wird noch nicht verraten!)
DJs for Change – Drei Songs zum Weltuntergang und eine Party für die Hoffnung
Das Event ist ein Gemeinschaftsprojekt des KDA der Nordkirche mit der Hauptkirche St. Katharinen und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Es verbindet elektronische Musik mit gesellschaftskritischer Reflexion über Klimakrise, Demokratie und Zukunftsängste in der Arbeitswelt.
Save the Date: Bundestagung Handwerk & Kirche 2025
Vom 21. bis 23. November 2025 laden wir herzlich ein zur nächsten Bundestagung Handwerk & Kirche in Osnabrück. Unter dem Leitthema „Handwerk & Künstliche Intelligenz – Chancen und Herausforderungen“ erwarten Sie spannende Impulse, unter anderem mit einem Vortrag von Prof. Joachim Hertzberg, sowie wie gewohnt Betriebsbesuche, Austauschformate und ein gemeinsamer Gottesdienst.
Segen für Auszubildende – Vorbereitungen zum Azubi-Gottesdienst 2025 sind gestartet
Seit 2018 gibt es ihn wieder: den Hamburger Azubi-Gottesdienst. Eine schöne Einrichtung, um den Ausbildungsbeginn und damit den Start in einen neuen Lebensabschnitt gebührend zu feiern. Für Hamburgs Bischöfin Kirsten Fehrs ist der Termin eine feste Größe in ihrem Kalender. Sie hält im Gottesdienst eine Ansprache, und auch der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg ist vertreten: 2024 sprach Ksenija Bekeris, Präses der Behörde für Schule und Berufsbildung, ein Grußwort, in den Vorjahren ihr Amtsvorgänger Ties Rabe.














