Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche
AHK
Die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK) setzt sich zusammen aus Handwerkerinnen und Handwerkern sowie Mitarbeitenden landeskirchlicher Einrichtungen der Handwerksarbeit in der EKD. Sie wurde 1952 von Handwerkern und der Männerarbeit während des Stuttgarter Kirchentages gegründet.
Organisation und Arbeisweise
-
Oberstes Organ der AHK ist die Mitgliederversammlung, die im Rahmen der Bundestagung der AHK zusammentritt. Zu ihr kommen mindestens einmal im Jahr stimmberechtigte Delegierte der Mitglieder sowie Delegierte der landeskirchlichen Einrichtungen der Handwerkerarbeit zusammen. Diese wählen die zwei Mitglieder der Bundesleitung und Mitglieder des Vorstands, beraten und entscheiden über Anträge, fassen Resolutionen und setzen für Sonderaufgaben Ausschuss- und Projektgruppen ein.
-
Die Bundesleitung der AHK vertritt die Arbeitsgemeinschaft nach außen und besteht aus zwei gleichberechtigten Mitgliedern, von denen eines eine Theologin / ein Theologe sein muss. Die Bundesleitung ist in ihrer Arbeit an die Beschlüsse von Vorstand und Mitgliederversammlung der AHK gebunden.
Themen und Ziele
-
Die AHK arbeitet vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens an wirtschafts- und sozialethischen Themen für Mensch, Gesellschaft und Umwelt. Sie trägt dazu bei, dass die Anfragen der Handwerkerinnen und Handwerker, die oft bewusste und engagierte Glieder ihrer Kirche sind, in der Kirche gehört und beachtet werden.
-
Gleichzeitig setzt sich die AHK in christlicher Verantwortung ein für umweltschonendes Wirtschaften, die Bewahrung der Schöpfung, für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Handwerk, für eine Kultur der Selbständigkeit und für soziale Gerechtigkeit sowie Chancengleichheit des Handwerks in der Gesellschaft.
AHK-Vorsitzende
Nachrichten, Veröffentlichungen, Veranstaltungen
Reminder: Bundestagung Handwerk und Kirche in Hamburg – jetzt anmelden!
Über 530.000 Fachkräfte fehlen in deutschen Betrieben – schon jetzt. Die demografische Entwicklung wird die Situation verschärfen. Aus diesem Grund stellen wir das Thema „Fachkräfte – gewinnen, ausbilden und halten“ in den Mittelpunkt der diesjährigen Begegnung von Handwerk und Kirche.
Bundestagung Handwerk und Kirche – in diesem Jahr zu Gast in Hamburg
Über 530.000 Fachkräfte fehlen in deutschen Betrieben – schon jetzt. Die demografische Entwicklung wird die Situation verschärfen. Aus diesem Grund stellen wir das Thema „Fachkräfte – gewinnen, ausbilden und halten“ in den Mittelpunkt der diesjährigen Begegnung von Handwerk und Kirche.
Schön war´s – beim Handwerkergottesdienst in Nürnberg!
Der Handwerkergottesdienst war ein voller Erfolg! Bei strahlendem Wetter fanden sich mehr als 200 Gäste im Innenhof des Alten Rathauses ein, um gemeinsam diesen besonderen Gottesdienst zu feiern. Die Atmosphäre war erfüllt von spiritueller Verbundenheit und der Wertschätzung für die enge Verbindung zwischen Handwerk und Kirche. Unter dem Motto “Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde – und das Handwerk macht den Rest!” wurde von Regionalbischof Friedrich Selter eine inspirierende Predigt gehalten, die uns daran erinnerte, wie bedeutend das Handwerk für unsere Welt ist.
Willkommen auf der neuen Webseite von Handwerk und Kirche!
Neues Onlineangebot: handwerkundkirche.de ist Türöffner für Ihre Verbindung von Handwerk und Kirche. Egal ob Handwerksgottesdienst, Betriebsbesuche beim Handwerk vor Ort, Freisprechung nach Ausbildungsende oder ein ganz eigenes maßgeschneidertes Format – es lohnt sich immer, wenn Kirche und Handwerk gemeinsam an einem Strang ziehen.
“Handwerk goes Transformation” Rückblick auf den Stammtisch von „Handwerk und Kirche“ am 4. Mai 2023
Mit einem persönlichen Einblick ins Handwerk vor Ort eröffnete Andreas Kuttenkeuler den Austausch. Andreas Kuttenkeuler, Leiter des Aufgabenbereiches Bezirke bei der Handwerkskammer Hamburg berichtete über die unsichere Zukunft des Handwerks aufgrund des Arbeitskräftemangels, der sich in den nächsten Jahren nochmal deutlich verschärfen wird. Wichtige – von der Politik geforderte – Vorhaben, wie beispielsweise der Ausbau erneuerbarer Energien, könnten ohne ausreichend Handwerker*innen nicht gestemmt werden.
DEKT: Einladung zum Handwerkergottesdienst
Feiern Sie mit uns die gute Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Kirche beim Handwerkergottesdienst während des Kirchentages in Nürnberg! Unter dem Motto “Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde – und das Handwerk macht den Rest!” laden wir Sie herzlich ein, dabei zu sein. Erfahren Sie, wie Handwerk und Glauben miteinander verbunden sind und feiern Sie mit uns im Anschluss bei einem Empfang.
Kultur erhalten – Zukunft gestalten
Nachwuchsgewinnung, Fachkräftesicherung, Bildungsinitiativen: Diese Themen zogen sich wie ein roter Faden durch das Programm der diesjährigen Jahrestagung des Zentralen Besprechungskreises Kirche-Handwerk vom 21. bis zum 24. Mai im rumänischen Sibiu. Bewusst wurde diesmal Siebenbürgen als Tagungsort für das seit mehr als 50 Jahren stattfindende Treffen von Repräsentanten der evangelischen und katholischen Kirche mit Vertretern des Handwerks ausgewählt, um vor Ort einen Eindruck davon zu bekommen…
Einladung zum Handwerkergottesdienst während des Kirchentages in Nürnberg
Feiern Sie mit uns die gute Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Kirche beim Handwerkergottesdienst während des Kirchentages in Nürnberg! Unter dem Motto “Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde – und das Handwerk macht den Rest!” laden wir Sie herzlich ein, dabei zu sein. Erfahren Sie, wie Handwerk und Glauben miteinander verbunden sind und feiern Sie mit uns im Anschluss bei einem Empfang.
Handwerkergottesdienst und Verabschiedung von Dieter Lomb
Wir freuen uns, Sie anlässlich der Ehrung und Verabschiedung von Dieter Lomb aus seiner langjährigen Funktion als Fachreferent für Handwerk und Kirche, zu einem Handwerkergottesdienst einzuladen. Sonntag, den 04.06.2023 um 10:00 Uhr in der Martinskirche in Kassel ...