Die Themenwoche Arbeit, Wirtschaft und Soziales in Wittenberg ist zu Ende gegangen. Ein Höhepunkt war das Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt zum Thema „Wenn jedes Maß verloren geht“. Vorträge, Poetry Slam und Podiumsdiskussion sorgten für einen interessanten und abwechslungsreichen Nachmittag.
Wichtige Aussagen:
- Preiskalkulation nach Luther: Arbeit, Mühe, Kosten, Gefahr und als Gewinnaufschlag den „Lohn eines Tagelöhners“. Eine gute Orientierung für Bankiers, so Axel Noack.
- Arbeit aus Berufung. Arbeit als Gottesdienst. Für Altbischof Wolfgang Huber darf auch zukünftig der Gottesbezug nicht aus der Berufswelt verschwinden.
- Auch in Deutschland gibt es massive Notlagen. Es ist ungerecht, wenn „Menschen sich ihr Leben lang abstrampeln, aber dann aufstocken müssen, und jetzt schon wissen, dass sie im Alter nicht von ihrer Rente leben können.”, so Heinrich Bedford-Strohm.
- Eine fairere Verteilung von Vermögen kann sich Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, durch eine höhere Erbschafts- und Schenkungssteuer vorstellen.
- Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken, fordert eine steuerliche Entlastung von geringen und mittleren Einkommen.
Pressestimmen:
Letzte Artikel von Axel Braßler (Alle anzeigen)
- Handwerk und Kirche diskutieren Zeitenwende Corona-Pandemie - 4. Februar 2021
- Lieferkettengesetz – Informationen aus der Nordkirche - 19. Juni 2020
- Deutsch-italienischer Appell: Europäische Solidarität jetzt! - 6. April 2020