Anlässlich des Sozialgipfels und der Proklamation der Europäischen Säule Sozialer Rechte macht der KDA Europaausschuss innerhalb des KWA auf einen Offenen Brief aufmerksam, in dem Vertreterinnen und Vertreter von Kirchen, Gewerkschaften, Diakonie, Caritas und der Europa-Union aus acht europäischen Ländern ihre Erwartungen an ein soziales Europa formuliert haben.
Die Europäische Säule Sozialer Rechte hat zum Ziel, für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen in Europa zu sorgen und die soziale Dimension zu stärken. Daher wurden in der ESSR soziale Prinzipien in den drei Handlungsfeldern Chancengleichheit und Arbeitsmarktzugang, Faire Arbeitsbedingungen sowie Sozialschutz und soziale Inklusion zusammengefasst.
In ihrem Offenen Brief fordern die Teilnehmenden des europäischen Netzwerktreffens aus Kirchen, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen, insbesondere die Einhaltung der europäischen Sozialrechte stärker zu kontrollieren und rechtsverbindliche europäische Mindeststandards einzuführen. Daneben wird die Tatsache, dass der Beitrag der Zivilgesellschaft zum sozialen Zusammenleben in Europa in der ESSR nicht berücksichtigt wurde, in dem Offenen Brief kritisiert. Der Offene Brief enthält für einige der 20 Themen auch konkrete Vorschläge und Erwartungen an die Umsetzung der ESSR. Der Europaausschuss stimmt den Forderungen des Offenen Briefes zu und macht daher sehr gerne auf den Offenen Brief aufmerksam.
Annelies Bruhne
Letzte Artikel von Annelies Bruhne (Alle anzeigen)
- Tagung: Demokratie von unten Leben in Frankreich und Deutschland, 05. April 2019 in Nürtingen - 13. Februar 2019
- Presseerklärung zur Konferenz „Shaping the Future of Work – a faith based contribution to the ILO Centenary Initiative“ - 29. November 2018
- Neuer Vorstand beim AHK gewählt - 29. November 2018