NACHRICHTEN

Die EAG setzt mit diesen Anträgen ein starkes Zeichen

Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für soziale Fragen in Bayern und Thüringen (EAG e.V.) hat jüngst sechs zentrale Anträge beschlossen, die aktuelle sozialpolitische Debatten aufgreifen und wichtige Impulse für eine gerechte Gestaltung unserer Sozialsysteme setzen.

Unsere Themenseite zu prekärer Arbeit – und ein besonderer Buchtipp

Schaut hin! Wohlstand hat seinen Preis In einer Zeit, in der technologischer Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum allgegenwärtig sind, wird leicht übersehen, wer diesen Wohlstand eigentlich ermöglicht – und zu welchem Preis. Millionen Menschen...

Bildung statt Vermittlung – KWA beteiligt sich an Debatte um Bürgergeld

Bürgergeld-Reform oder neue Grundsicherung? Während Union und SPD über Sanktionen und Pflichten streiten, fordern wir: Bildung muss Vorrang haben – damit Teilhabe und Chancen nicht auf der Strecke bleiben. Lesen Sie mehr…

Beiträge aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

 aus unserem Netzwerk

Themenheft 2014: JETZT! SO WERDET IHR LEBEN

Themenheft 2014: JETZT! SO WERDET IHR LEBEN

Unser ökologischer Fußabdruck ist zu groß. Wenn wir unsere Lebensgewohnheiten nicht verändern, werden nachfolgende Generationen keine lebensfreundliche Erde mehr vorfinden. Diese Erkenntnis ist erschreckend. Es ist daher an der Zeit, zu ökologisch nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensstilen zu finden. Leider wissen wir aus Erfahrung, dass die Zeit für grundlegende Änderungen immer erst dann gekommen ist, wenn die Katastrophe bereits eingetreten ist. Das darf in diesem Fall nicht passieren. Darum: JETZT! Wir sind heute gefordert umzudenken und uns neu auszurichten.

mehr lesen
KDA Themenheft 2013 “Reichtum: du wirst ein Segen sein”

KDA Themenheft 2013 “Reichtum: du wirst ein Segen sein”

Wenn die Schere zwischen Einkommensmillionären und Niedriglohnbeschäftigten in unserem Land immer weiter auseinanderklafft, sich Bündnisse zum Thema „Umfairteilen“ organisieren und Millionäre freiwillig mehr Steuern bezahlen möchten, dann ist es höchste Zeit, über das Thema „Reichtum“ nachzudenken. Was hat Reichtum mit Armut zu tun? Wie wirken sich große Einkommens­- und Vermögensunterschiede auf das Zusammenleben in unserer Gesellschaft aus? Welche Zusammenhänge gibt es zwi­schen Reichtum und Macht? Diese Fragen bewegen uns in der vorliegenden Broschüre zum sozialpolitischen Buß­ und Bettag 2013…

mehr lesen
Europa macht reich – KDA Themenheft 2012

Europa macht reich – KDA Themenheft 2012

Nicht nur die europäische Finanzkrise hat uns bewogen, in diesem Jahr eine Buß- und Bettagsbroschüre zum Thema Europa vorzulegen. Uns beschäftigen vor allem die alarmierenden prekären Arbeits- und Lebensbedingungen vieler Menschen in den europäischen Ländern und die ungleiche Verteilung von Armut und Reichtum.

mehr lesen
Hartz-IV-Ökonomie

Hartz-IV-Ökonomie

Wenn die Schere zwischen Einkommensmillionären und Niedriglohnbeschäftigten in unserem Land immer weiter auseinanderklafft, sich Bündnisse zum Thema „Umfairteilen“ organisieren und Millionäre freiwillig mehr Steuern bezahlen möchten, dann ist es höchste Zeit, über das Thema „Reichtum“ nachzudenken. Was hat Reichtum mit Armut zu tun? Wie wirken sich große Einkommens­- und Ver­mögensunterschiede auf das Zusammenleben in unserer Gesellschaft aus? Welche Zusammenhänge gibt es zwi­schen Reichtum und Macht?

mehr lesen
KDA Impulsheft 2011: Für gute und gerechte Arbeitsbedingungen In Kirche und Diakonie

KDA Impulsheft 2011: Für gute und gerechte Arbeitsbedingungen In Kirche und Diakonie

Seit geraumer Zeit wird in den Evangelischen Kirchen und ihrer Diakonie eine Diskussion um ein zukunftsfähiges Arbeitsrecht geführt.
Dieses soll sowohl den veränderten Refinan­zierungsbedingungen – insbesondere in den diakonischen Einrichtungen – entsprechen
als auch die Ansprüche einer christlichen Unternehmens­ kultur einbeziehen und den Mitarbeitenden gerecht werden. In den Beratungen über Lösungsansätze kristallisierte sich die Grundfrage heraus, ob die Kirche mit ihren autonomen Regelungen, insbesondere beim sog. „Dritten Weg“, die Richtung eingeschlagen hat, die ihrem eigenen Anspruch gerecht wird.

mehr lesen
KDA Impulsheft 2009: Leiharbeit auf dem Prüfstand

KDA Impulsheft 2009: Leiharbeit auf dem Prüfstand

Durch die seit Herbst 2008 andauernde Finanzkrise und die folgende Rezession verlieren weit über 100.000 Arbeitnehmende ihren Arbeitsplatz. Als Erstes trifft es die Leiharbeitnehmenden. Der Fachausschuss „Humanisierung und neue Technik“ des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt der Evangelischen Kirche in Deutschland hat die Situation der Leiharbeitenden un­tersucht und fordert arbeitsrechtliche Änderungen.

mehr lesen