Gottesdienstablauf zum Thema „prekäre Arbeit“
Eingangsmusik:
Instrumentalstück oder Lied, das das Thema Arbeit und Gemeinschaft anspricht.
Begrüßung:
Die Gottesdienstleitung heißt die Gemeinde willkommen und stellt das Thema des Gottesdienstes vor.
Lied:
Sonne der Gerechtigkeit, FT 168, Evangelisches Gesangbuch (EG) 262
Psalm 31 EG 716 im Wechsel
Hier können Statements von Menschen eingefügt werden, die unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten müssen, jeweils mit einem Kyrie-Ruf abgeschlossen.
Gebet:
(Ev. Gottesdienstbuch So. 309)
Unser Gott, in deiner Güte gibst du uns mehr, als wir verdienen. Darum hilf uns, auch gütig zu sein und den anderen zu gönnen, was du ihnen schenkst. Dies bitten wir dich durch Christus, unseren Bruder.
Lied:
Du bist ein Gott der mich anschaut, FT 1
Lesung:
Bibelstellen zum Thema
- Ex 5, 6-18: Zwangsarbeit in Ägypten
- Tob 4, 14-16: Regeln für das soziale Leben
- Koh 4, 1-4: Arbeit als Ausbeutung und Konkurrenzkampf
- Am 8, 4-7: Gottes Mahnung gegen die Ausbeutung
- Mt 11, 28-30: Vom Aufatmen für mühselig Beladenen
- Mt 20, 1-16: Auszahlung eines gerechten Lohnes
- Jak 5, 1-4: Warnung an die hartherzigen, reichen Ausbeuter
- Mat 25, 31-46: Was ihr einem meiner geringsten getan habt
Lied:
Atme in uns Heiliger Geist, FT 7
Predigt:
Predigttext = Evangelium
- Thema: z. B. „Prekäre Arbeit und die Würde des Menschen“
- Inhalt: Reflexion über die Herausforderungen prekärer Arbeit, die Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und die Verantwortung der Gemeinschaft, sich für Gerechtigkeit und Menschenwürde einzusetzen. Einbindung von persönlichen Geschichten oder Zeugnissen von Betroffenen, wenn möglich.
Lied:
Du bist meine Zuflucht, FT 62
Ggf. Abkündigungen
Fürbitten
Lied:
Bewahre uns, Gott, FT 185
Vater unser
Segen
Musik zum Ausklang