VERANSTALTUNGEN
Veranstaltungen aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
aus unserem Netzwerk
2024
2-tägige Bildungszeit: Wie funktioniert das eigentlich: Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz ist Schreckgespenst und Versprechen. Computer und Roboter können scheinbar zaubern: sie nehmen uns Entscheidungen ab, sind Gesprächs- oder Spielpartner. Aber kaum jemand weiß, wie die Mechanismen funktionieren, die dahinter stecken. In dieser Bildungszeit wollen wir herausfinden, wie Algorithmen entstehen, ob künstliche Intelligenz wirklich intelligent ist und welchen Einfluss sie auf unseren Alltag hat.
Konflikt am Arbeitsplatz | Wie Persönlichkeitseigenschaften Konflikte beeinflussen können
Dort wo Menschen ihren Lebensalltag miteinander gestalten, gehören Konflikte zur Normalität. Konflikte am Arbeitsplatz besitzen eigene Merkmale und Dynamiken. Oftmals spielen tief verankerte Persönlichkeitsmerkmale eine Rolle, die ganz unterbewusst in unser Miteinander wirken.
KDA & FRIENDS: Whistleblowing
Steuer- oder Abgasskandale und weitere bekannte Wirtschaftsaffären zeigen deutlich: Wo Kontrollmechanismen von Unternehmen versagen oder der rechtliche Rahmen zu kurz greift, liegt es an mutigen Menschen, auf Missstände aufmerksam zu machen. Im Großen und Kleinen braucht es kuragierte Mitarbeiter*innen in Unternehmen und Organisationen, die mit ihrem Wissen auf fehlenden Arbeitsschutz, Produktmängel oder Korruption aufmerksam machen.
Kreativ bleiben unter Druck – Symposium
Der Druck auf kirchliche und diakonische Einrichtungen nimmt durch Reform-und Umbauprozesse, durch die Verknappung von personellen und finanziellen Ressourcen und durch veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen ständig zu. Damit wachsen auch die Anforderungen an die Führungskräfte in Kirche und Diakonie. Nicht selten macht sich das Gefühl der Überforderung, der Zeitverdichtung und des Lebens „im Hamsterrad“ breit. Viele stoßen angesichts der Stress-und Drucksituationen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit.
Frauen und Arbeitswelt – Das ungenutzte Potenzial | Arbeit konkret im Februar
Fachkräftemangel, unbesetzte (Ausbildungs-)Stellen in Deutschland. Im November 2022 haben wir diskutiert, ob geflüchtete Fachkräfte die Rettung im Fachkräftemangel sein können. Dabei gibt es ein großes, bislang ungenutztes und unbeachtetes Potenzial: Frauen
#Mädchenwirtschaft 2023″ in Hamburg – Berufe-Rallye mit Senator Ties Rabe (Schule und Berufsbildung) als Ehrengast.
Die Mädchenwirtschaft ist eine zweitägige Rallye für Schülerinnen zur Erweiterung ihres Berufswahlspektrums. Wie in den bisherigen Jahren präsentieren sich zahlreiche Bertriebe, Innungen und Unternehmen an Ständen und geben den Schülerinnen vielfältige Informationen zu den Berufsfeldern aus dem gewerblich-technischen und IT-Bereich.#Hands on heißt es.
Update Mitbestimmung – Perspektiven für die Arbeitnehmendenvertretung von morgen
Die demokratische Beteiligung der Beschäftigten am Arbeitsplatz ist ein Wesensmerkmal und Erfolgsfaktor des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Mit dem Betriebsverfassungsgesetz hat die betriebliche Mitbestimmung seit nunmehr 70 Jahren ein starkes Fundament.
Ausstellung “Bittere Orangen” und Filmreihe zu Koloniale Kontinuitäten: Mächtig unfair
Die Fotoausstellung „Bittere Orangen” ist das Ergebnis einer dreijährigen Forschung. Gilles Reckinger ist immer wieder nach Rosarno, einer kleinen Stadt in Italiens Stiefelspitze, gereist, um die Arbeits- und Lebensbedingungen der migrantischen Erntehelfer:innen zu dokumentieren.
Arbeit Konkret – Frauen und Arbeitsmarkt – das ungenutzte Potential
Die Arbeitswelt hält Herausforderungen für uns bereit. Von Euren Erfahrungen können andere oftmals profitieren, deswegen möchten wir einen thematischen Austausch mit anderen Menschen, die in der Arbeitswelt aktiv sind, etablieren. Was gibt es Wissenswertes zu diesem Thema? Wie gehen andere mit dem Thema um? Wäre das vielleicht auch eine Herangehensweise für mich?
Fast am Zerreißen – Sommerakademie
Jeder Mensch hat nur ein Leben und eine Biografie, nur sieben Tage für eine Woche und nur 24 Stunden am Tag zum Schlafen, Essen, Lieben und Arbeiten. Wir erleben, dass die Anforderungen der Arbeitswelt immer komplexere Ansprüche an uns stellen. Oft steht man „irgendwie dazwischen“: im Spagat zwischen den aktuellen Herausforderungen der Arbeit und den Gedanken an ganz andere Lebenswege;
Bildungsurlaub in Hamburg | ab jetzt familienfreundlich
Familienfreundlichkeit ist eine Chance – zum einen für Arbeitgeber*innen. Studien zeigen: Wenn Mitarbeitende Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren können, steigt ihre Arbeitszufriedenheit, der Krankenstand sinkt und die Chance, Fachpersonal langfristig zu halten, steigt. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und der demografischen Entwicklung ist Familienfreundlichkeit für Unternehmen zukunftsweisend.
Hinter dem Horizont – Bildungsurlaub | Sylt
Die Veranstaltung dient dazu, die Teilnehmenden zu befähigen, den letzten Zeitabschnitt ihres Berufslebens motiviert und positiv zu erleben und ihren Übergang in die Nacherwerbsphase selbstbewusst zu gestalten. Hierfür wird auf den beruflichen Werdegang der Teilnehmenden zurückgeschaut, um die Situation heute bewusst zu machen.
Kirche und Kino zeigt: ICH, DANIEL BLAKE
Der Tischler Daniel Blake ist ein anständiger Durchschnittsengländer, der das Leben so nimmt, wie es kommt und sich durchschlägt. Sein ganzes Leben lang hat er Steuern gezahlt. Doch dann bringt ihn eine Krankheit in die Bredouille. Plötzlich ist er auf staatliche Hilfe angewiesen.
EDK-Sozialforum – sozial und marktwirtschaftlich – jetzt noch anmelden!
Was gute Arbeit ist – und wie sie ermöglicht wird: Erfolgreiche Unternehmen und gute Löhne – das gehört zusammen. Natürlich ist Arbeit ein betriebswirtschaftlich entscheidender Faktor. Aber eine funktionale Beschreibung reicht heute nicht mehr. Die eigentliche Ressource ist der Mensch.
Reminder: Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 8. Dezember 2022
Wir kriegen einfach nicht genug von Euch! Noch einmal möchten wir euch in diesem Jahr digital treffen. Wir wollen hören, wir wollen erfahren, wie euer Sommer war, welche spannenden Themen und Impulse ihr rund um das Wirkungsfeld von Handwerk und Kirche habt und wo ihr Unterstützung braucht.