VERANSTALTUNGEN

Die Vorbereitungen für den Azubi-Gottesdienst im Michel laufen auf Hochtouren

Am 17. September 2025 lädt der KDA gemeinsam mit der Hauptkirche St. Michaelis und Partnern wieder zum Azubi-Gottesdienst im Michel ein. Mit Zuspruch und Segen begleiten wir Auszubildende beim Start ins Berufsleben.

Kulturwandel beginnt mit Vertrauen

Wenn du an die Zukunft der Arbeitswelt denkst – was macht dir Hoffnung, was stimmt dich optimistisch?
Boris: Mir macht Hoffnung, dass viele Menschen aller Altersgruppen, aber eben auch besonders der heranwachsenden Generation, bereit sind, ihr Leben einer Fragestellung zu widmen: Wie kann es gut sein, was kann ich beitragen, dass es menschlicher zugeht in der Welt? Neben dem vielen Skurrilen, was digital verstärkt wird, wirkt in der realen Welt doch ein starker Wärmeimpuls in der Gesellschaft, der medial eben wenig gespielt wird, da er nicht so spektakulär ist.

Kürzer arbeiten für die sozial-ökologische Transformation

Arbeit schafft Waren, Dienstleistungen – und Emissionen. Doch wie viel Arbeit verträgt das Klima? Der Arbeitsforscher Philipp Frey hat 2019 im Auftrag des britischen Thinktanks Autonomy untersucht, wie viel Arbeitsstunden ökologisch nachhaltig wären. Seine Erkenntnis: Um die Erderwärmung auf 2 Grad zu begrenzen, müsste die Erwerbsarbeit drastisch sinken – in Deutschland auf nur wenige Stunden pro Woche.

Veranstaltungen aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

aus unserem Netzwerk

2024

Gelungener Handwerker-Gottesdienst im alten Sägewerk mit 150 Gästen „We mookt dat!“

Gelungener Handwerker-Gottesdienst im alten Sägewerk mit 150 Gästen „We mookt dat!“

“We mookt dat! Gott segne das ehrbare Handwerk.“ Dieses Gottesdienstmotto erklang immer wieder beim Handwerker-Gottesdienst im alten Sägewerk in Hanerau-Hademarschen, denn darum ging es. Konfirmandinnen und Konfirmanden hatten diesen Gottesdienst mit Handwerkern der Region, der Ortspastorin Diana Krückmann und Kerstin Albers-Joram vom KDA vorbereitet. Die Predigt hielt Nora Steen (Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein).

mehr lesen
Badischer Dialog – Kirche und Staat in Europa

Badischer Dialog – Kirche und Staat in Europa

„Migration in Europa – Die Integrationskraft von Religion und Verfassung“

In Europa vollzieht sich seit Jahren eine stetig wachsende Zuwanderung von Menschen anderer Kulturen und Religionszugehörigkeiten. Welchen Beitrag das jeweilige nationale Modell des Religionsverfassungsrechts zur Integration der Menschen leistet und welche Rolle der jeweiligen Religionszugehörigkeit für deren Integrationsfähigkeit  und  Integrationsbereitschaft  zukommt, u. a. diesen Fragen wollen wir uns bei der zweiten Veranstaltung aus der Reihe „Badischer Dialog – Kirche und Staat in Europa“ widmen.

mehr lesen
Einladung zum Fachtag: Klimaschutz ist Armutsbekämpfung – Armutsbekämpfung ist Klimaschutz

Einladung zum Fachtag: Klimaschutz ist Armutsbekämpfung – Armutsbekämpfung ist Klimaschutz

Die Klimaziele erreichen und dabei ökologische Lebensweisen für alle Menschen möglich und bezahlbar machen – das gehört zusammen! Menschen mit Armutserfahrung leiden besonders unter dem Klimawandel. Menschen mit hohen Einkommen verursachen besonders viel CO2. Instrumente, die den CO2-Verbrauch senken wollen, müssen das im Blick haben: klare Lenkungswirkung und Förderung für die klimagerechte Ausstattung von Haushalten mit geringen Einkommen müssen zusammenwirken.

mehr lesen
Bündnis gegen Altersarmut: Im Schatten des Wohlstandes

Bündnis gegen Altersarmut: Im Schatten des Wohlstandes

Altersarmut ist in erster Linie ein weibliches Problem. Das liegt daran, dass Frauen im Laufe ihrer Erwerbsbiografie häufig Kinder betreut oder Angehörige gepflegt haben und dadurch nur einer Teilzeitbeschäftigung, nicht selten im Niedriglohnsektor, nachgehen konnten. Laut Statistischem Bundesamtes sind rund 47 Prozent, also fast die Hälfte der Frauen im erwerbsfähigen Alter, in Teilzeit beschäftigt. Bei den Müttern beträgt dieser Anteil sogar knapp 64 Prozent.

mehr lesen
Den Übergang aus dem Berufsleben gut vorbereiten und gestalten

Den Übergang aus dem Berufsleben gut vorbereiten und gestalten

Ein Arbeitsleben lang bewegen wir uns auf den Ruhestand zu. Wenn er dann kommt, stellen viele fest, dass es gar nicht so einfach ist, die Freiräume zu nutzen, sich von Gewohntem zu verabschieden und noch einmal Neues zu wagen. Wie gestalten wir Abschied und Übergang, welche Träume und Wünsche wollen und können wir noch verwirklichen, wie ordnen wir unsere Beziehungen neu, wie gehen wir mit unserer Zeit um, wie finden wir Sinn in neuen Aufgaben jenseits der Erwerbsarbeit?

mehr lesen
Arbeit Konkret: Fachkräfte mit Behinderung einstellen

Arbeit Konkret: Fachkräfte mit Behinderung einstellen

Gut qualifizierte Menschen mit einem sichtbaren oder unsichtbaren Handicap könnten dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Doch manchmal sind die Hemmschwellen und Unsicherheiten auf Arbeitgeberseite groß und die Prozesse zu unübersichtlich. Hier unterstützen die einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, kurz EAA genannt.

mehr lesen
Gesunde Führungskultur – der Schlüssel für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz

Gesunde Führungskultur – der Schlüssel für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz

„Gesunde Führungskultur – der Schlüssel für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz“. So lautet der Titel zu unserem nächsten online-Treffen. Denn es ist unbestreitbar, dass die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz immer mehr an Bedeutung gewinnt und die Rolle der Führung dabei nicht zu unterschätzen ist. Doch was bedeutet ‘Gesunde Führung’ eigentlich? Und welche Einflussmöglichkeiten haben Betriebsrät*Innen, um diese Unternehmenskultur zu fördern und zu gestalten?

mehr lesen
Im April: Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche

Im April: Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche

Am 4. April 2024 ist es so weit: Unser nächstes digitales Treffen steht an! Wir freuen uns, alte Bekannte und neue Gesichter zu treffen. Falls noch nicht geschehen, bitte merkt euch den Termin vor und seid dabei, wenn wir uns über die aktuellen Themen von “Handwerk – Kirche” austauschen. Besonders freuen wir uns auf unseren besonderen Gast, Frau Leila Robel, Bildungsreferentin beim ESF-Projekt “Gute Aussichten – Basisqualifizierungen im Betrieb.

mehr lesen
Klostergespräch_24 zum Thema künstliche Intelligenz

Klostergespräch_24 zum Thema künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz hat den Unternehmensalltag vieler Arbeitsbereiche erreicht. Bei aller Faszination für die technischen Entwicklungen geraten verstärkt ethische Fragestellungen im täglichen Umgang mit KI in den Fokus. Genießen Sie gleichzeitig die Atmosphäre jahrhundertealter Spiritualität des Klosters Bursfelde. Es ist heute ein Haus der evangelischen Kirche. Speziell für die Seminargruppe gibt es das Angebot von drei geistlichen Impulsen am Tag. 

mehr lesen
Arbeit konkret im März: Praxisbeispiel Demokratie im Unternehmen

Arbeit konkret im März: Praxisbeispiel Demokratie im Unternehmen

„Von der Legebatterie zur Innovationsschmiede“, so heißt die Betriebsvereinbarung zur Telearbeit, die der Betriebsrat der John Deere Intelligent Solutions Group Kaiserslautern ausgearbeitet hat. Dafür gab es verdient den Innovationspreis Mitbestimmung 2023 Rheinland-Pfalz. Wie es von der Idee zur gelungenen Betriebsvereinbarung kam und wie der basisdemokratische Prozess abgelaufen ist, erklärt uns Harald Hatzfeld, Vorsitzender des europäischen Betriebsrats von John Deere.

mehr lesen
Melden Sie sich jetzt zur Präsenzveranstaltung an:  Mehr Europa wählen

Melden Sie sich jetzt zur Präsenzveranstaltung an: Mehr Europa wählen

In Europa steht 2024 viel auf dem Spiel: Die Wahlen am 9. Juni 2024 werden die Weichen dafür stellen, wie das EU-Parlament in den nächsten fünf Jahren zentrale Themen angehen wird.
Dazu gehören: Die Förderung von Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit in der EU, die Bekämpfung des Klimawandels, die institutionelle Stärkung sowie die Gestaltung einer gemeinsamen europäischen Asylpolitik.

mehr lesen
Pressemitteilung: Eine Stimme gegen Ausbeutung

Pressemitteilung: Eine Stimme gegen Ausbeutung

Seit 2014 können Menschen aus Rumänien und Bulgarien ohne Einschränkungen in allen EU-Mitgliedsstaaten arbeiten. Ein Symposium der Beratungsstelle „Faire Mobilität“ des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt am Donnerstag, 14. März (9.30 – 15 Uhr), beschäftigt sich mit den Folgen dieser legalen Arbeitsmigration.

mehr lesen
SAVE THE DATE – Digitaler Stammtisch von Handwerk und Kirche

SAVE THE DATE – Digitaler Stammtisch von Handwerk und Kirche

Mit den ersten Anzeichen des Frühlings erwächst in uns die Vorfreude auf längere Tage und helleres Licht. Und während wir uns auf diese Veränderungen freuen, steht auch schon der nächste Stammtisch vor der Tür. Markiert euch daher schon jetzt den Termin in euren Kalendern: Donnerstag, der 4. April 2024, von 19:00 bis 20:00 Uhr via Zoom.

mehr lesen
Frau – Geld – Verantwortung

Frau – Geld – Verantwortung

Finanzielle Autonomie und Unabhängigkeit ist für Frauen heute wichtiger denn je. Teilzeitjobs, Trennung, Erwerbslosigkeit wirken sich vor allem auf die finanzielle Biografie von Frauen aus. Umso wichtiger ist es, selbst Vermögen aufzubauen und die Altersvorsorge zu sichern. In unserer online-Reihe informieren Finanzexpertinnen diesmal mit besonderem Augenmerk auf die unterschiedlichen Situationen jüngerer Frauen und Frauen der Generation 50+.

mehr lesen