FORUM Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt
Solidarische Zukunftssicherung –
ab sofort auf YouTube
Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt
Freitag, 17. September 2021
Eine solidarische Zukunftssicherung ist mehr als nur die technokratische Ausgestaltung unserer sozialen Sicherungssysteme. Jede und jeder Einzelne ist bei diesem Thema herausgefordert, wenn die biblische Dimension „Einer trage des anderen Last …“ mitbetrachtet wird.
Wieviel bin ich bereit, in eine solidarische Gesellschaft zu investieren, wenn es um Ungleichheit, Erwerbslosigkeit, Geringverdienende, bezahlbaren Wohnraum oder um Armut im ländlichen Raum geht? Dabei sind nicht nur monetäre Einflüsse zu betrachten, sondern auch gemeinwohlorientierte Aspekte, wie zum Beispiel ehrenamtliches Engagement.
Darüber wollen wir am 17. September mit Ihnen diskutieren und freuen uns über ihre Teilnahme. Im Vordergrund stehen stets lösungs- und nicht problemorientierte Ansätze. Wir sind gespannt auf innovative Ideen und einen inspirierenden Gedankenaustausch.
Das Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt ist kostenfrei und dialogorientiert. Ihre Meinung ist gefragt. Mit dabei u.a. Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D., Präsident des DIW Berlin und Ursula Schmidt, MdB und ehemalige Gesundheitsministerin.
Die Veranstaltung findet ausschließlich im virtuellen Raum statt und ist Teil des Veranstaltungsangebots der Konferenz zur Zukunft Europas. Die Ideen und Ergebnisse des Forums werden im Anschluss dort veröffentlicht, um in die Leitlinien für die Zukunft Europas einzufließen.
Bei der Organisation des Forums folgen wir daher der Veranstaltungscharta, die wir Ihnen hiermit zur Kenntnis geben möchten.
Digital-Event
Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt
Freitag, 17. September 2021
Träger
- KWA: Evangelischer Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e.V.
Kooperationspartner:
- KDA: Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evangelischen Kirche in Bayern (Jürgen Hopf) und KDA der Ev. Kirche in Oldenburg (Beate Schulte)
- BVEA: Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen (Bernhard Dausend)
- EKD: Evangelische Kirche in Deutschland
- EKKW: Referat Arbeit, Wirtschaft, Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (Nicole Beckmann)
- IKG der EKvW: Kirche-Wirtschaft-Arbeit im Institut für Kirche und Gesellschaft, (Heike Hilgendiek)
Kontakt
Dr. A. Braßler, Geschäftsführer KWA
Arnswaldtstraße 6, 30159 Hannover
Tel.: 0511 473877-11
Fax: 0511 473877-18
E-Mail: a.brassler@kwa-ekd.de
Teile der Veranstaltung wurden aufgezeichnet und stehen ab sofort auf unserem Youtube-Kanal zur Verfügung. Wir danken allen Teilnehmenden für diese großartige Tagung.
Programm
Soziale Gerechtigkeit und Gemeinwohlorientierung
Teil I: Plenum
09:00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die digitale Konferenz
Gudrun Nolte, Vorsitzende KWA
09:10 Uhr
Andacht
Pfrn. Nicole Beckmann, Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck
09:20 Uhr
Prinzipien sozialer Sicherung – Entwicklungslinien, gegenwärtige Problemfelder und mögliche Zukunftsszenarien
Referent: Dr. Traugott Jähnichen, Ruhr-Universität Bochum
10:00 Uhr
Diskussion im Plenum
10:30 Uhr
Pause
Teil II: Plenum
10:45 Uhr
Lösungsorientierten Perspektiven für eine gerechte und solidarische Zukunftssicherung
Moderation: Pfrn. Heike Hilgendiek, Ev. Kirche von Westfalen
Stimme aus der Politik
Ursula Schmidt, MdB
Stimme aus der Kirche
OKR Dr. Steffen Merle, EKD
Stimme aus Wirtschaft und Verbänden
Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D., DIW
11:30 Uhr
Moderierte Diskussion im Plenum
Pfr. Heike Hilgendiek, Ev. Kirche von Westfalen
12:00 Uhr
Mittagspause
Handlungsfelder für eine
solidarische Zukunftssicherung
Teil III: Arbeitsgruppen
12:45 Uhr
Vorstellung der Arbeitsgruppen
Moderation: Pfrn. Nicole Beckmann, Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck
13:00 Uhr
Parallele Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe I:
Chancen und Herausforderungen in ländlichen Räumen
Moderation: Pfrn. Nicole Beckmann, Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck
Impulsgeberinnen: Pfrn. Ricarda Raabe, EDL und Laura Kawerau, EDL
Arbeitsgruppe II:
Innovative Formen solidarischer Sicherungssysteme
Moderation: Holger Lemme, Evangelische Kirche Mitteldeutschland
Impulsgeber: Markus Kurth, MdB
Arbeitsgruppe III:
10 Thesen zum Jobcenter der Zukunft – mit dem Blick einer Soloselbstständigkeit
Moderation: Ralf Weidner, Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck
Impuslgeber*innen: Beate Schulte und Bettina Kenter-Götte, Autorin und Schauspielerin
Arbeitsgruppe IV:
Ehrenamtliches Engagement in der Sozialen Selbstverwaltung
Moderation: Pfr. Peter Lysy, Ev. Kirche in Bayern
Impulsgeber: Ullrich Vollmer, Bundessekretär Kolpingwerk
Arbeitsgruppe V:
Wohnen der Zukunft
Moderation: Axel Rolfsmeier, Ev. Kirche Westfalen
Impulsgeberin: Prof. Dr. Annette Kämpf-Dern, Frankfurt Unversity of Applied Sciences
Teil IV: Plenum
14:45 Uhr
Was haben wir gehört? Was nehmen wir mit? Wie geht es weiter?
Moderation: Gudrun Nolte, Vorsitzende KWA
14:55 Uhr
Segen
15:00 Uhr
Schluss
Mitwirkende
Dr. Traugott Jähnichen, Dr. theol., habil., seit 1998 Lehrstuhlinhaber für Christliche Gesellschaftslehre an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Gegenwärtig geschäftsführender Herausgeber der ZEE, Mitherausgeber des Jahrbuchs Sozialer Protestantismus, des Evangelischen Soziallexikons u.a.. Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des sozialen Protestantismus, Grundfragen der Sozial- und insbesondere Wirtschaftsethik sowie die kirchliche Zeitgeschichte mit dem Schwerpunkt der Diakoniegeschichte (u.a. wird gegenwärtig am Lehrstuhl ein DFG-Projekt zur Geschichte Bethels 1924-1949 durchgeführt). Ehrenamtlich engagiert u.a. als stellvertretender Vorsitzender der Kammer für soziale Ordnung der EKD, Mitglied der Kirchenleitung der EKvW und Vorsitzender der Ev. Stadtakademie Bochum.
Ricarda Rabe, Ev.-luth. Landekirche Hannovers, Vorsitzende Evangelischer Dienst auf dem Lande (EDL), geboren 1965, aufgewachsen auf einem Bauernhof südlich von Bremen, Theologiestudium in Bethel, Münster und Göttingen, lange Jahre Gemeindepastorin in Steimbke (Landkreis Nienburg / Weser), seit 2014 Referentin für Landwirtschaft und ländlichen Raum der Landeskirche Hannovers. Geschieden, zwei erwachsene Töchter. Und seit drei Jahren wieder im Heimatdorf Martfeld zu Hause.
Ulrich Vollmer, Bundesvorsitzender des Kolpingwerks, Jahrgang 1957, ist seit 2008 hauptamtlicher Bundessekretär des Kolpingwerkes Deutschland. Nachdem er mit 16 Jahren „seiner“ Kolpingsfamilie Rosendahl-Holtwick im Münsterland beitrat, engagierte er sich ehrenamtlich in der Kolpingjugend auf Diözesan- und Bundesebene. Dem Bundesvorstand des Kolpingwerkes gehört er seit 1996 – ab 2004 als stellv. Bundesvorsitzender – an. Seit 1986 wirkt er zugleich in der Sozialen Selbstverwaltung mit, u.a. in den Gremien der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft.
Der Vater dreier Kinder ist gelernter Handwerksbuchbinder und ausgebildeter Restaurator. Bevor ihn seine Tätigkeit in die hauptamtliche Leitung des Kolpingwerkes führte, war er beim Bischöflichen Generalvikariat in Münster in verschiedenen Bereichen tätig. Entwicklungen in Gesellschaft und Kirche prägen den Arbeitsalltag ebenso wie die Zusammenarbeit von Ehren- und Hauptamt im generationsübergreifenden katholischen Sozialverband.
Ulla Schmid, MdB, SPD, 1949 in Aachen geboren, 1976 bis 1990 Lehrerin an der Schule für Lernbehinderte in Stolberg und an der Astrid-Lindgren-Schule für Erziehungshilfe im Kreis Aachen, seit 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages, erste gesamtdeutsche Wahl.
1998 bis 2001 stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion für die Bereiche Arbeit und Soziales, Frauen, Familie und Senioren.
2001 bis 2009 Bundesministerin für Gesundheit, von 2002 bis 2005 auch für den Bereich der sozialen Sicherung.
Seit 2012 Vorsitzende der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
2013 bis 2017 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.
Aktuelle Wahlperiode (seit 2017):
Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und Mitglied und Obfrau der SPD-Fraktion im Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (UAKBP). Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien, u.a. zuständig für Inklusion von Menschen mit Behinderungen, Gleichstellung und soziale Rahmenbedingungen von Kulturschaffenden.
Mitglied des Kunstbeirates des Deutschen Bundestages.
Bettina Kenter-Götte, als Singlemama diskriminiert und von Behörden drangsaliert, als Schauspielerin honoriert, als Autorin prämiert, vom Jobcenter sanktioniert.
Geboren 1951. 50 Jahre Arbeit als Schauspielerin (Debüt am Piccolo Teatro Mailand, TV-Serie in Australien, Gastspiel in Afrika) und beim Synchron (Sprecherin, Regisseurin und Autorin)
Freie Autorin, zahlreiche Veröffentlichungen, Förderpreis der Luzerner Literaturförderung, Erika-Mitterer-Lyrikpreis, Stuttgarter Autorenpreis.
Eine Neuausgabe ihres letzten Buches, “Heart’s Fear – Hartz IV – Geschichten von Armut und Ausgrenzung” (2018), erscheint demnächst (Vorwort: Max Uthoff).
Oberkirchenrat Dr. Steffen Merle, Ev. Kirche in Deutschland, ehemals Referent der Hessischen Stipendiatenanstalt, Gemeinde- und Projektpfarrer sowie Theologischer Studienleiter in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, dort zuletzt verantwortlich für das „evangelische forum hanau“. Seit Dezember 2020 Oberkirchenrat im Kirchenamt der EKD in Hannover und dort als Referent für Sozial- und Gesellschaftspolitik tätig.
Dr. Steffen Merle ist Lehrbeauftragter für Wirtschafts- und Unternehmensethik und Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Sozialethik.
Markus Kurth ist Diplom-Politologe und seit 1997 Mitglied bei Bündnis90/Die Grünen. Von 2000 bis 2003 war er Kreisvorsitzender von im Kreisverband Dortmund. Seit Oktober 2002 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages und war bis 2013 Sprecher für Sozialpolitik und Behindertenpolitik. Seit 2013 ist er Sprecher für Rentenpolitik von Bündnis90/Die Grünen. Zudem ist er Obmann Grüne Bundestagsausschuss Arbeit und Soziales.
Laura Kawerau, Referentin für den Kirchlichen Dienst auf dem Lande im Haus kirchlicher Dienste der ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Masterstudiengang „Organic Agriculture and Food Systems” an der Universität Hohenheim. Titel der Masterarbeit: “Using photovoice and video as a research tool: A case study on CSA farming in Uganda”. Bachelorstudiengang „Ökologische Landwirtschaft“ an der Universität Kassel
Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D. , Präsident des DIW Berlin, Marcel Fratzscher ist Präsident des DIW Berlin, Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin und schreibt als Autor regelmäßig zu wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen. Er ist u.a. Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs), Mitherausgeber des Journal of International Economics, Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance. Seine inhaltliche Arbeit fokussiert sich auf Themen der Makroökonomie, Verteilung und Integration Europas. Im Oktober 2020 ist beim Berlin Verlag sein aktuelles Buch Die neue Aufklärung erschienen, das eine tiefgreifende Gesellschaftsanalyse vorlegt und dafür plädiert, die Corona-Krise als Chance für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft zu nutzen. Marcel Fratzscher ist Autor einer zweiwöchigen Kolumne bei Zeit Online Fratzschers Verteilungsfragen.
Foto: © DIW Berlin / B,Dietl
Dr. Annette Kämpf-Dern ist Professorin und Wissenschafts- und Bildungsunternehmerin der Gebauten Umwelt (Frankfurt UAS; zuvor Bauhaus-Universität Weimar, HafenCity Universität Hamburg, TU Darmstadt) und Start-up-Gründerin (z.B. Real Estate & Leadership Foundation, COWORKSTATT Frankfurt; SIM-OFFICE). Ihr Fokus in Forschung und Bildung sind die nachhaltige Entwicklung von Quartieren und Gebäuden, das integrative Management von Immobilien und Arbeitswelten sowie Real Estate Professional Services. Prof. Kämpf-Dern verfügt über 30 Jahre Erfahrung, u.a. als Projektentwicklerin (z.B. Weltausstellung EXPO 2000), Assetmanagerin (Büro und Wohnen), strategische Unternehmensberaterin (BCG) und Konferenzveranstalterin (TWR2020). Sie war und ist in verschiedenen Beiräten und Ausschüssen tätig (u.a. ULI Germany, BLB NRW, ICG AK Digital Leadership) und unterstützt ganzheitliche Normungs- und Regulierungaktivitäten (u.a. BMAS Arbeitsstättenausschuss; DIN Fachbeirat Circular Economy; DIN AA Assetmanagement-Systeme).
Träger und Kooperationspartner
Weitere Veranstaltungen
Einladung zum Handwerkergottesdienst während des Kirchentages in Nürnberg
Feiern Sie mit uns die gute Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Kirche beim Handwerkergottesdienst während des Kirchentages in Nürnberg! Unter dem Motto "Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde - und das Handwerk macht den Rest!" laden wir Sie herzlich ein, dabei zu sein. Erfahren Sie, wie Handwerk und Glauben
Digitale Themenwoche Transformation der Arbeitswelt
Neue Wege gehen, aber wie? – Transformation der Arbeitswelt – eine Themenwoche. Sie findet vom 3. bis 7. Juli 2023 online statt. Veranstaltet wird die Woche vom ZGV, dem Fachbereich Erwachsenenbildung des Zentrum Bildung der EKHN, dem DGB Hessen-Thüringen und Rheinland-Pfalz-Saarland, dem BUND Rheinland-Pfalz und Hessen sowie der Heinrich-Böll-Stiftung
Daumen hoch für die “Mädchenwirtschaft” – eine Berufe-Rallye in Hamburg
Die Mädchenwirtschaft wird von dem KDA der Nordkirche, Dolle Deerns e. V. und der Agentur für Arbeit organisiert. Die „Mädchenwirtschaft“ im Format einer „Berufe-Rallye“ steht unverändert hoch im Kurs bei den Hamburger Stadtteilschulen. Kurz nachdem der Startschuss für die online Anmeldung fiel, waren alle verfügbaren Plätze für die Schülerinnen
Handwerkergottesdienst und Verabschiedung von Dieter Lomb
Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt – 17. September 2021 – Digitalevent: Eine solidarische Zukunftssicherung ist mehr als nur die technische Ausgestaltung unserer sozialen Sicherungssysteme. Jede und jeder Einzelne ist bei diesem Thema herausgefordert, wenn die biblische Dimension „Einer trage des anderen Last …“ (Gal. 6,2) mitbetrachtet wird.
Arbeit Konkret im Mai: Künstliche Intelligenz – Wie KI die Arbeitswelt verändern kann
Arbeit Konkret, das sind Treffen bei denen wir jeweils ein Thema in den Mittelpunkt stellen möchten. Die Arbeitswelt hält Herausforderungen für uns bereit. Von Euren Erfahrungen können andere oftmals profitieren, deswegen möchten wir einen thematischen Austausch mit anderen Menschen, die in der Arbeitswelt aktiv sind, etablieren. Dieses Mal zum
Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 4. Mai 2023
Am Donnerstag, 4. Mai 2023 ist es so weit: Der nächste digitale Stammtisch steht quasi schon vor der Tür und wir freuen uns auf Austausch, Netzwerken und ein Wiedersehen mit Dir/Ihnen. Dieses Mal nimmt uns Herr Andreas Kuttenkeuler (Leiter des Aufgabenbereiches Bezirke, Handwerkskammer Hamburg).
Ein Rückblick auf den KWA-Fachtag am 23. März 2023
Der KWA-Fachtag hat sich im Dormero Hotel Hannover mit dem herausfordernden Thema Welche Rolle sollte Kirche in der Wirtschaft einnehmen? Und welche Rolle Wirtschaft in der Kirche? befasst. Über 40 Teilnehmende verfolgten die Podiumsdiskussion zwischen Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD-Synode, Harris Tiddens, Zukunftsforum Blankenese, Mehr Demokratie e.V., und Gudrun
Live per Klick verfolgen: Ein Streitgespräch zwischen Prof. Dr. Michael Hüther und Sven Giegold
Um zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu kommen, bedarf es großer Veränderungen. Die Probleme unserer Zeit können wir nicht mit der gleichen Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Wir brauchen neue Ideen und innovative Anreizsysteme. Auch die Notwendigkeit stetigen Wirtschaftswachstums wird zunehmend kritisch gesehen.
Was bringt uns auf den richtigen Weg? Ein Streitgespräch mit Prof. Dr. Michael Hüther und Sven Giegold
Um zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu kommen, bedarf es großer Veränderungen. Die Probleme unserer Zeit können wir nicht mit der gleichen Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Wir brauchen neue Ideen und innovative Anreizsysteme. Auch die Notwendigkeit stetigen Wirtschaftswachstums wird zunehmend kritisch gesehen.
Equal Pay, Diversität und Inklusion als Herausforderung
Gespräch mit Aufsichtsrätin Prof. Manuela Rousseau, Beiersdorf AG. Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 % weniger als Männer, die Gründe dafür sind vielfältig – Frauen arbeiten beispielsweise seltener in Führungspositionen. Prof. Manuela Rousseau ist eine der wenigen Frauen im Aufsichtsrat eines weltweit agierenden DAX-Konzerns – und das schon