Bundestagung Handwerk und Kirche
19. bis 21. November 2021 in Rohr
Liebe Freunde & Freundinnen von Handwerk und Kirche,
wir freuen uns auf die Bundestagung von Handwerk undKirche in Thüringen. Wir sind zu Gast in Rohr-Kloster. Rohrkloster istein 1.200 Jahre altes Benediktinerkloster, das der Handwerkskammer Südthüringenals Berufsbildungs- und Technologiezentrum dient. Von dortaus starten wir in unterschiedliche Richtungen, um Handwerk und Kirche vor Ort zu erkunden.
Im Mittelpunkt steht der Austausch untereinander und der Kontakt zum örtlichen Handwerk.
Auf dem Programm steht u.a. die Glasbläserkunst in Lauscha und die Kirchenburg in Walldorf Werra.Lauscha ist für sein Kunsthandwerkweit über die Grenzen von Deutschland hinaus berühmt. Die erste Glashütte wurde bereits 1597 gegründet. Und Walldorf Werra? Eine erstaunliche Geschichte aus der faszinierenden Welt von Handwerk und Kirche: Nach einemBrand im Jahr 2012 haben Handwerkerinnen und Handwerker, gemeinsam mit vielen Unterstützern und allen finanziellenWidrigkeiten zum Trotz, die Kirchenburg wiederaufgebaut. Auf das Ergebnis sind wir sehr gespannt.
Außerdem möchten wir uns daran erinnern, dass Martin Luther vorexakt 500 Jahren als Junker Jörg auf der Wartburg die Bibel übersetzte.Wir werden in Gesellschaft von Friedrich Kramer, Landesbischof der EKM, auf der Wartburg in Eisenach zu Abend essen und uns Luthers Wirken am Originalschauplatz vergegenwärtigen. Besondersf reuen wir uns auch über die Begegnung mit Altbischof Axel Noack, unserem langjährigen theologischen Vorsitzenden. Mit ihm werden wir über 30 Jahre deutsche Einheit und seine Biographie sprechen.
Ort:
Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster
Kloster 1
98530 Rohr
Träger
- KWA: Evangelischer Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e.V.
- Handwerkskammer Südthüringen
Kontakt
Dr. A. Braßler, Geschäftsführer KWA
Arnswaldtstraße 6, 30159 Hannover
Tel.: 0511 473877-11
Fax: 0511 473877-18
E-Mail: a.brassler@kwa-ekd.de
Anmeldung
KWA Geschäftsstelle
Arnswaldtstraße 6, 30159 Hannover
Tel.: 0511 473877-0
Fax: 0511 473877-18
E-Mail: info@kwa-ekd.de
Uns besucht ein Team des Mitteldeutschen Rundfunks (mdr) – wir weisen darauf hin, dass Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden. Eine Einverständniserklärung schicken wir nach der Anmeldung zu oder kann vor Ort ausgefüllt werden.
Programm
1. Tag | Freitag, 19.11.2021
Handwerk und Kirche im Dialog
15:00 – 15:30 Uhr
Eintreffen der Delegierten bei Kaffee und Kuchen
15:30 – 16:00 Uhr
Eröffnung und Ausblick auf die Bundestagung Handwerk und Kirche
16:00 – 17:30 Uhr
Im Dialog mit den Glasbläsern aus Lauscha und dem Handwerk vor Ort
17:30 – 18:00 Uhr
Pause
18:00 bis 19:30 Uhr
Abendessen mit Grußworten
19:30 bis 22:00 Uhr
Wer wird Bowling-Meister 2021?
2. Tag | Samstag, 20.11.2021
Handwerk und Kirche: Regional und anpackend
09:00 bis 11:00 Uhr
Delegiertenversammlung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche
11:00 bis 11:30 Uhr
Kaffeepause
11:30 bis 13:00 Uhr
Das Bildungs- und Technologiezentrum Rohr Kloster stellt sich vor
13:00 bis 14:00 Uhr
Imbiss und Mittagspause
2. Tag | Samstag, 20.11.2021 – Fortsetzung
Handwerk und Kirche: Regional und anpackend
14:00 bis 14:30 Uhr
Bustransfer von Rohr Kloster nach Waldorf Werra
14:30 bis 17:00 Uhr
Die Kirchenburg Waldorf Werra
17:00 bis 18:00 Uhr
Bustransfer von Waldorf Werra nach Eisenach
18:00 bis 19:00 Uhr
Führung durch die Wartburg
19:00 bis 21:00 Uhr
Festliches Abendessen
21:00 bis 22:00 Uhr
Rückfahrt nach Rohr Kloster
Ab 22:00 Uhr
Ausklang des Tages
3. Tag | Sonntag, 21.11.2021
09:30 bis 11:00 Uhr
Andacht und Biographie Bischof i.R. und Ehrenvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche Axel Noack
11:00 bis 12:00 Uhr
Kleiner Imbiss
Mitwirkende
Dieter Vierlbeck
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK)
Manuela Glühmann
Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Südthüringen
Alexander Ladwig
Geschäftsführer Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster & Gewerbeförderung
Marco Jaeger
Vorsitzender der Junioren des Handwerks
Mona Scharfenberger
Fotografin
Helmut Bartholmes
Glasbläser
Manfred Scharfenberger
Präsident der Handwerkskammer Südthüringen
Friedrich Kramer
Landesbischof EKM
Lutz Koscielsky
Vizepräsident der Handwerkskammer Südthüringen
Axel Noack
Bischof i.R. und Ehrenvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche
Weitere Veranstaltungen
Vom Getriebenen zum Gestaltenden
In der Leitung kirchlicher, caritativer und diakonischer Organisationen sind Sie täglich gefordert, zwischen unterschiedlichen Erwartungen und dynamischen Rahmenbedingungen zu navigieren. Mal sind Kreativität und Inspiration gefragt, mal Klarheit und Entscheidungsstärke.
Save the Date: Digitaler Stammtisch am 25. September
Save the Date: Bitte notiert euch schon jetzt den nächsten Termin für unseren digitalen Stammtisch – am 25. September 2025 um 19 Uhr (Und wir haben wieder einen besonderen Impulsgeber in unserer Mitte – mehr wird noch nicht verraten!)
DJs for Change – Drei Songs zum Weltuntergang und eine Party für die Hoffnung
Das Event ist ein Gemeinschaftsprojekt des KDA der Nordkirche mit der Hauptkirche St. Katharinen und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Es verbindet elektronische Musik mit gesellschaftskritischer Reflexion über Klimakrise, Demokratie und Zukunftsängste in der Arbeitswelt.
Save the Date: Bundestagung Handwerk & Kirche 2025
Vom 21. bis 23. November 2025 laden wir herzlich ein zur nächsten Bundestagung Handwerk & Kirche in Osnabrück. Unter dem Leitthema „Handwerk & Künstliche Intelligenz – Chancen und Herausforderungen“ erwarten Sie spannende Impulse, unter anderem mit einem Vortrag von Prof. Joachim Hertzberg, sowie wie gewohnt Betriebsbesuche, Austauschformate und ein gemeinsamer…
Segen für Auszubildende – Vorbereitungen zum Azubi-Gottesdienst 2025 sind gestartet
Seit 2018 gibt es ihn wieder: den Hamburger Azubi-Gottesdienst. Eine schöne Einrichtung, um den Ausbildungsbeginn und damit den Start in einen neuen Lebensabschnitt gebührend zu feiern. Für Hamburgs Bischöfin Kirsten Fehrs ist der Termin eine feste Größe in ihrem Kalender. Sie hält im Gottesdienst eine Ansprache, und auch der Senat…
Ruhestand im Blick: Den Übergang aus dem Berufsleben gut vorbereiten und gestalten
Ein Arbeitsleben lang bewegen wir uns auf den Ruhestand zu. Wenn er dann kommt, stellen viele fest, dass es gar nicht so einfach ist, die Freiräume zu nutzen, sich von Gewohntem zu verabschieden und noch einmal Neues zu wagen. Wie gestalten wir Abschied und Übergang, welche Träume und Wünsche wollen…
Mission Kulturwandel in der Arbeitswelt 2.0
Die Arbeitswelt verändert sich kontinuierlich – und viele Unternehmen und Betriebe mit ihr. Manche gehen mutig voran und zeigen: Erfolg und Haltung schließen sich nicht aus – im Gegenteil. Gemeinsam mit drei engagierten Unternehmen und Betrieben wollen wir erfahren, wie Veränderung gelingen kann. Freut euch auf wertvolle Einblicke, inspirierende Geschichten…
Rückblick: Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt beim Kirchentag 2025
Der KWA war mit vielfältigen Aktionen und Gesprächen auf dem Kirchentag 2025 in Hannover vertreten. Von Diskussionen über faire Arbeit bis zum Handwerksgottesdienst bot unser Programm viele Impulse rund um die Themen Kirche, Wirtschaft und Arbeitswelt. Eindrücke und besondere Momente finden Sie in unserem Beitrag – inklusive Bildergalerie.
Veranstaltungsbericht: EKD-Nachhaltigkeitsforum 2025
„Lassen Sie uns das Wenn in ein Jetzt verwandeln“, appellierte Diakonie-Vorständin Elke Ronneberger gleich zu Beginn in ihrem Grußwort an die Anwesenden. Die Welt habe sich in Zeiten des erstarkenden Rechtspopulismus stark gewandelt, dem müsse man engagierten entgegentreten. Diesen Faden nahm Johannes Zieseniß dankbar auf. Der wissenschaftliche Referent und Projektleiter „Wertvolles…
Arbeit Konkret: Know-how sichtbar machen | Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen
Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen. Wer viel Berufserfahrung hat, hat individuelle Kompetenzen für den Beruf erworben. Auch ohne Abschlusszeugnis einer Berufsausbildung und ohne Zertifikate. Seit 2025 gehört es zu den Aufgaben der Kammern, diese beruflich erworbene Handlungsfähigkeit sichtbar zu machen.