FORUM: ALTENPFLEGE MITTENDRIN
Ein Mehrwert für alle

Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt
Donnerstag, 9. November 2023
14:00 Uhr – 19:00 Uhr

11. Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt, 9. November 2023, Stephansstift Hannover
14:00 Uhr – 19:00 Uhr

Wir freuen uns, Sie zu unserem Forum KIrche-Wirtschaft-Arbeitswelt mit dem Titel “Altenpflege mittendrin – ein Mehrwert für alle” am 9. November im Stephansstift Hannover einzuladen. Diese Veranstaltung bietet eine einmalige Gelegenheit, innovative Konzepte und Ansätze im Bereich der Altenpflege kennenzulernen, zu diskutieren und von Fachexpert*innen zu lernen.

„Alt werden ist nichts für Feiglinge“, so die einstige Hollywood Diva Mae West. Oft sind mit dem Alter gesundheitliche Einschränkungen und im schlimmsten Fall auch Pflegebedürftigkeit und der Verlust an Selbstständigkeit verbunden. Das macht vielen Menschen Angst. Die meisten Menschen möchten in ihrer gewohnten Umgebung alt werden, weil damit Sicherheit und Würde verbunden ist.

Die Zahl der Pflegebedürftigen wird in den nächsten Jahren voraussichtlich steigen. Daher sind mutmachende und innovative Konzepte in der Altenpflege dringend erforderlich. Ein akuter Personalmangel und steigende Kosten führen zu Verunsicherung und Angst. Wie kann es gelingen, dass wir die ambulante und stationäre Pflege stärken und Bürokratie abbauen?

Wir stellen innovative Konzepte vor und möchten mit Ihnen über die Vor- und Nachteile ins Gespräch kommen. Wie können wir die Altenpflege wieder mitten in unsere Quartiere und Dörfer holen und so organisieren, dass sie einen Mehrwert für alle bietet? Wir wollen nach vorne schauen und freuen uns auf eine rege Diskussion mit Ihnen. Der Eintritt ist frei.

Anmeldungen und Übernachtungsreservierungen sind möglich unter: a.haubrich@kwa-ekd.de oder direkt über unser Anmeldeformular unten.

Veranstaltungsort

Stephansstift
Zentrum für Erwachsenenbildung
Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover

Träger

  • KWA: Evangelischer Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e.V.

Kontakt

Dr. A. Braßler, Geschäftsführer KWA
Arnswaldtstraße 6, 30159 Hannover

Tel.: 0511 473877-11
Fax: 0511 473877-18
E-Mail: a.brassler@kwa-ekd.de

Ein detailliertes Programm folgt. Vorab erhalten Sie bereits einige Informationen, um Ihnen einen ersten Eindruck zu vermitteln.

14:00 Uhr – Begrüßung
Gudrun Nolte, Vorsitzende des Ev. Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt KWA

14:05 Uhr – Teil I – Innovative Konzepte und Ansätze in der ambulanten und stationären Altenpflege

Erleben Sie inspirierende Einblicke in verschiedene Altenpflege-Modelle:

  • Altenpflege in Dänemark, Kirsten H. Bachmann

  • Altenpflege in den Niederlanden (Buurtzorg-Modell), Gunnar Sander

  • Altenpflege in der Bürgergemeinschaft Oberried, Lucia Eitenbichler

Jedes Modell wird kurz vorgestellt und im Anschluss diskutiert. Fragen wie Gelingensfaktoren, Intentionen, Erfolgsrezepte, politische Unterstützung und Finanzierungsmodelle stehen im Fokus.

15:30 Uhr Pause

16:00 Uhr – Teil II – Diskussion inhaltlicher Schwerpunkte an Thementischen

Wie im letzten Forum bieten wir die Möglichkeit, in kleineren Gruppen über inhaltliche Schwerpunkte zu diskutieren. Thementische werden von Impulsgeberinnen oder Fachexpertinnen moderiert und widmen sich unter anderem folgenden Themen:

  • Stärkung des Berufsbildes Altenpflege, Dr. Bodo de Vries

  • Gute Arbeitsbedingungen in der Altenpflege, Sarah Lukuc

  • „ich pflege wieder, wenn…“ , Greta-Marleen Storath

  • Genossenschaftliche Strukturen in der Pflege, N.N.

  • Gesicherte Versorgung von pflegebedürftigen Menschen im ländlichen Raum, Lucia Eitenbichler

 

17.30 Uhr – Teil III – Integrativer Abschlussvortrag
Dr. Bodo de Vries,
stellv. Vorsitzender des Vorstands und der Geschäftsführung des Evangelischen Johanneswerks

Der lange Weg zu Guter Pflege – ein integrativer Abschlussvortrag zu Welfare Mix, Quartiersmanagement und Bewältigung des Fachkräftemangels mit anschließender Diskussion.

19:00 Uhr – Ende

 

Wir laden Sie herzlich ein, an dieser wegweisenden Konferenz teilzunehmen und aktiv an den Diskussionen teilzuhaben. Nutzen Sie die Gelegenheit, von führenden Expert*innen zu lernen und gemeinsam Ideen für eine zukunftsweisende Altenpflege zu entwickeln.

Datum: 9. November Ort: Stephansstift Hannover

Bitte melden Sie sich noch heute an, um Ihren Platz zu sichern!

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Altenpflege – für eine bessere Lebensqualität im Alter. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mitwirkende (dieser Abschnitt befindet sich im Aufbau)

Greta-Marleen Storath hat Politikwissenschaft (B.A.) und Sozialpolitik (M.A.) in Bremen studiert und war anschließend in einem Forschungsprojekt zur transnationalen Dienstleistungserbringung in der Langzeitpflege tätig. Seit Mai 2023 arbeitet sie bei der Arbeitnehmerkammer Bremen zu den Themen Gesundheits- und Pflegepolitik. 

Dr. Bodo de Vries, stellv. Vorsitzender des Vorstands und der Geschäftsführung des Evangelischen Johanneswerks

Lucia Eitenbichler ist Leiterin des Ursulinenhofes in Oberried und hat gleichzeitig die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald inne. Sie ist Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft ambulant betreuter Wohngemeinschaften Baden-Württemberg (LABEWO). Sie ist davon überzeugt, dass nur mit einer neuen Kultur der Sorge und Pflege die riesigen Herausforderungen des demografischen und gesellschaftlichen Wandels bewältigt werden können. 

Kirsten H. Bachmann ist Kommunalpolitikerin aus Sonderburg, Dänemark, und Vorsitzende des Ausschusses Technik, Städte- und Wohnungsbau. Sie leitete in Dänemark ein Pflegeheim und hat in Deutschland eine Einrichtung für betreutes Wohnen nach dänischem Vorbild aufgebaut.

Gunnar Sander ist Diplom-Kaufmann mit Schwerpunkt Krankenhausmanagement und Gründer der Sander Pflege GmbH mit über 2.000 Mitarbeitern. 2018 hat er Buurtzorg Deutschland Nachbarschaftspflege gemeinützige GmbH gegründet und ist Botschafter von HelpAge Deutschland e.V.. Sein Credo: Menschlichkeit, Nächstenliebe und Innovationsfreudigkeit.

Sarah Lukuc, absolvierte 2006 ihr Examen zur Gesundheits- und Krankenpflegerin. Im Laufe ihrer Karriere spezialisierte sie sich als Wundexpertin und Stomatherapeutin. Während ihres Pflegemanagement-Studiums übernahm sie Positionen als stellvertretende Stationsleitung und später als Stationsleitung. Im Jahr 2016 gewann sie den Nachwuchspflegemanagement Award und wurde in den Vorstand des Bundesverbandes Pflegemanagement berufen. Im letzten Jahr wurde sie zur Vorstandsvorsitzenden gewählt. Sarah Lukuc arbeitet derzeit als Referentin für Pflegemanagement und Pflegepolitik bei den Knappschaft Kliniken GmbH.

Träger und Kooperationspartner

Anmeldung

FORUM: ALTENPFLEGE MITTENDRIN
Ein Mehrwert für alle

Präsenz Veranstaltung am Donnerstag, 9. November 2023

Bitte füllen Sie die mit einem * gekennzeichneten Felder unbedingt aus. Ihre Angaben behandeln wir selbstverständlich nach Datenschutzgrundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten finden sie hier.

Anmeldung zum Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt am 9. November 2023

Anmeldung zur Präsenz Veranstaltung Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt, 9.11.2023

Ich benötige vom 9. auf den 10. November eine Übernachtung im Stephansstift

Weitere Veranstaltungen