FORUM: ALTENPFLEGE MITTENDRIN
Ein Mehrwert für alle
Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt
Donnerstag, 9. November 2023
14:00 Uhr – 19:00 Uhr

11. Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt, 9. November 2023, Stephansstift Hannover
14:00 Uhr – 19:00 Uhr
Wir freuen uns, Sie zu unserem Forum KIrche-Wirtschaft-Arbeitswelt mit dem Titel “Altenpflege mittendrin – ein Mehrwert für alle” am 9. November im Stephansstift Hannover einzuladen. Diese Veranstaltung bietet eine einmalige Gelegenheit, innovative Konzepte und Ansätze im Bereich der Altenpflege kennenzulernen, zu diskutieren und von Fachexpert*innen zu lernen.
„Alt werden ist nichts für Feiglinge“, so die einstige Hollywood Diva Mae West. Oft sind mit dem Alter gesundheitliche Einschränkungen und im schlimmsten Fall auch Pflegebedürftigkeit und der Verlust an Selbstständigkeit verbunden. Das macht vielen Menschen Angst. Die meisten Menschen möchten in ihrer gewohnten Umgebung alt werden, weil damit Sicherheit und Würde verbunden ist.
Die Zahl der Pflegebedürftigen wird in den nächsten Jahren voraussichtlich steigen. Daher sind mutmachende und innovative Konzepte in der Altenpflege dringend erforderlich. Ein akuter Personalmangel und steigende Kosten führen zu Verunsicherung und Angst. Wie kann es gelingen, dass wir die ambulante und stationäre Pflege stärken und Bürokratie abbauen?
Wir stellen innovative Konzepte vor und möchten mit Ihnen über die Vor- und Nachteile ins Gespräch kommen. Wie können wir die Altenpflege wieder mitten in unsere Quartiere und Dörfer holen und so organisieren, dass sie einen Mehrwert für alle bietet? Wir wollen nach vorne schauen und freuen uns auf eine rege Diskussion mit Ihnen. Der Eintritt ist frei.
Anmeldungen und Übernachtungsreservierungen sind möglich unter: a.haubrich@kwa-ekd.de oder direkt über unser Anmeldeformular unten.
Veranstaltungsort
Stephansstift
Zentrum für Erwachsenenbildung
Kirchröder Straße 44 | 30625 Hannover
Träger
- KWA: Evangelischer Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e.V.
Kontakt
Dr. A. Braßler, Geschäftsführer KWA
Arnswaldtstraße 6, 30159 Hannover
Tel.: 0511 473877-11
Fax: 0511 473877-18
E-Mail: a.brassler@kwa-ekd.de





PROGRAMM
13:OO Uhr – Ankommen
Kleiner Imbiss und Getränke
14:00 Uhr – Begrüßung
Gudrun Nolte, Vorsitzende des Ev. Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt KWA
14:05 Uhr – Teil I – Innovative Konzepte und Ansätze in der ambulanten und stationären Altenpflege
Erleben Sie inspirierende Einblicke in verschiedene Altenpflege-Modelle:
- Altenpflege in Dänemark, Kirsten H. Bachmann
- Altenpflege in den Niederlanden (Buurtzorg-Modell), Gunnar Sander
- Altenpflege in der Bürgergemeinschaft Oberried, Lucia Eitenbichler
Jedes Modell wird kurz vorgestellt und im Anschluss diskutiert. Fragen wie Gelingensfaktoren, Intentionen, Erfolgsrezepte, politische Unterstützung und Finanzierungsmodelle stehen im Fokus.
15:30 Uhr Pause
16:00 Uhr – Teil II – Diskussion inhaltlicher Schwerpunkte an Thementischen
In kleinen Gruppen wollen wir über inhaltliche Schwerpunkte diskutieren. An Thementischen können Sie mit Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen. Folgende Schwerpunkte stehen zur Diskussion:
- Stärkung des Berufsbildes Altenpflege, Dr. Bodo de Vries
- Gute Arbeitsbedingungen in der Altenpflege, Sarah Lukuc
- „ich pflege wieder, wenn…“ , Greta-Marleen Storath
- Pflegenachbarn, Martin Schnellhammer
- Gesicherte Versorgung von pflegebedürftigen Menschen im ländlichen Raum, Lucia Eitenbichler
Wir bieten die Möglichkeit, an zwei Thementischen teilzunehmen.
17.30 Uhr – Teil III – Der lange Weg zu Guter Pflege
Dr. Bodo de Vries, stellv. Vorsitzender des Vorstands und Geschäftsführer des Evangelischen Johanneswerks
Ein integrativer Abschlussvortrag zu Welfare Mix, Quartiersmanagement und Bewältigung des Fachkräftemangels mit anschließender Diskussion.
19:00 Uhr – Ende
Wir laden Sie herzlich ein, an dieser wegweisenden Konferenz teilzunehmen und sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen. Nutzen Sie die Gelegenheit, von führenden Expert*innen zu lernen und gemeinsam Ideen für eine zukunftsweisende Altenpflege zu entwickeln.
Datum: 9. November Ort: Stephansstift Hannover
Bitte melden Sie sich noch heute an, um Ihren Platz zu sichern!
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Altenpflege – für eine bessere Lebensqualität im Alter. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mitwirkende

Greta-Marleen Storath hat Politikwissenschaft (B.A.) und Sozialpolitik (M.A.) in Bremen studiert und war anschließend in einem Forschungsprojekt zur transnationalen Dienstleistungserbringung in der Langzeitpflege tätig. Seit Mai 2023 arbeitet sie bei der Arbeitnehmerkammer Bremen zu den Themen Gesundheits- und Pflegepolitik.

Dr. Bodo de Vries ist stellv. Vorsitzender des Vorstands und Geschäftsführer des Evangelischen Johanneswerks. Seit 2021 fungiert er als Vorstandsvorsitzender des Netzwerkes ‚Soziales neu gestalten e.V.‘ (kurz SONG) und seit 2022 ist er Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits- und Sozialbereich GmbH (FOGS).

Lucia Eitenbichler ist Leiterin des Ursulinenhofes in Oberried und hat gleichzeitig die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald inne. Sie ist Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft ambulant betreuter Wohngemeinschaften Baden-Württemberg (LABEWO). Sie ist davon überzeugt, dass nur mit einer neuen Kultur der Sorge und Pflege die riesigen Herausforderungen des demografischen und gesellschaftlichen Wandels bewältigt werden können.

Kirsten H. Bachmann ist Kommunalpolitikerin aus Sonderburg, Dänemark, und Vorsitzende des Ausschusses Technik, Städte- und Wohnungsbau. Sie leitete in Dänemark Pflegerinnen und Pfleger in der Hauskrankenpflege an. Heute arbeitet sie als Krankenschwester in der Hauskrankenpflege. Zusätzlich hat sie in Deutschland eine Einrichtung für betreutes Wohnen nach dänischem Vorbild aufgebaut.

Gunnar Sander ist Diplom-Kaufmann mit Schwerpunkt Krankenhausmanagement und Gründer der Sander Pflege GmbH mit über 2.000 Mitarbeitern. 2018 hat er Buurtzorg Deutschland Nachbarschaftspflege gemeinützige GmbH gegründet und ist Botschafter von HelpAge Deutschland e.V.. Sein Credo: Menschlichkeit, Nächstenliebe und Innovationsfreudigkeit.

Martin Schnellhammer ist Geschäftsbereichsleiter des Living Lab Wohnen und Pflege. Er ist Religions- und Sozialpädagoge mit Weiterbildung zum Sozialtherapeuten und Systemischen Therapeuten sowie Supervisor. Er arbeitet daran, die Lebensbedingungen von Pflegebedürftigen und Hochbetagten sowie der Pflegenden und Versorgenden zu verbessern.
Er will dazu beitragen, Strukturen und Prozesse in der Pflege so anzupassen, dass die professionell und familiär Pflegenden gesund bleiben und die demografische Herausforderung bewältigt werden kann.

Sarah Lukuc, absolvierte 2006 ihr Examen zur Gesundheits- und Krankenpflegerin. Im Laufe ihrer Karriere spezialisierte sie sich als Wundexpertin und Stomatherapeutin. Während ihres Pflegemanagement-Studiums übernahm sie Positionen als stellvertretende Stationsleitung und später als Stationsleitung. Im Jahr 2016 gewann sie den Nachwuchspflegemanagement Award und wurde in den Vorstand des Bundesverbandes Pflegemanagement berufen. Im letzten Jahr wurde sie zur Vorstandsvorsitzenden gewählt. Sarah Lukuc arbeitet derzeit als Referentin für Pflegemanagement und Pflegepolitik bei den Knappschaft Kliniken GmbH.

Gudrun Nolte hat 14 Jahre (1978-1992) in der Pflege, zuletzt in der Intensivpflege gearbeitet. Seit dem Studium und verschiedenen anderen beruflichen Aktivitäten leitete sie 10 Jahren den KDA der Nordkirche und ist seit vier Jahren Vorsitzende des Bundesverbandes KWA.
Träger und Kooperationspartner







Anmeldung
FORUM: ALTENPFLEGE MITTENDRIN
Ein Mehrwert für alle
Präsenz Veranstaltung am Donnerstag, 9. November 2023
Bitte füllen Sie die mit einem * gekennzeichneten Felder unbedingt aus. Ihre Angaben behandeln wir selbstverständlich nach Datenschutzgrundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten finden sie hier.
Anmeldung zum Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt am 9. November 2023
Weitere Veranstaltungen
Vom Getriebenen zum Gestaltenden
In der Leitung kirchlicher, caritativer und diakonischer Organisationen sind Sie täglich gefordert, zwischen unterschiedlichen Erwartungen und dynamischen Rahmenbedingungen zu navigieren. Mal sind Kreativität und Inspiration gefragt, mal Klarheit und Entscheidungsstärke.
Save the Date: Digitaler Stammtisch am 25. September
Save the Date: Bitte notiert euch schon jetzt den nächsten Termin für unseren digitalen Stammtisch – am 25. September 2025 um 19 Uhr (Und wir haben wieder einen besonderen Impulsgeber in unserer Mitte – mehr wird noch nicht verraten!)
DJs for Change – Drei Songs zum Weltuntergang und eine Party für die Hoffnung
Das Event ist ein Gemeinschaftsprojekt des KDA der Nordkirche mit der Hauptkirche St. Katharinen und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Es verbindet elektronische Musik mit gesellschaftskritischer Reflexion über Klimakrise, Demokratie und Zukunftsängste in der Arbeitswelt.
Save the Date: Bundestagung Handwerk & Kirche 2025
Vom 21. bis 23. November 2025 laden wir herzlich ein zur nächsten Bundestagung Handwerk & Kirche in Osnabrück. Unter dem Leitthema „Handwerk & Künstliche Intelligenz – Chancen und Herausforderungen“ erwarten Sie spannende Impulse, unter anderem mit einem Vortrag von Prof. Joachim Hertzberg, sowie wie gewohnt Betriebsbesuche, Austauschformate und ein gemeinsamer…
Segen für Auszubildende – Vorbereitungen zum Azubi-Gottesdienst 2025 sind gestartet
Seit 2018 gibt es ihn wieder: den Hamburger Azubi-Gottesdienst. Eine schöne Einrichtung, um den Ausbildungsbeginn und damit den Start in einen neuen Lebensabschnitt gebührend zu feiern. Für Hamburgs Bischöfin Kirsten Fehrs ist der Termin eine feste Größe in ihrem Kalender. Sie hält im Gottesdienst eine Ansprache, und auch der Senat…
Ruhestand im Blick: Den Übergang aus dem Berufsleben gut vorbereiten und gestalten
Ein Arbeitsleben lang bewegen wir uns auf den Ruhestand zu. Wenn er dann kommt, stellen viele fest, dass es gar nicht so einfach ist, die Freiräume zu nutzen, sich von Gewohntem zu verabschieden und noch einmal Neues zu wagen. Wie gestalten wir Abschied und Übergang, welche Träume und Wünsche wollen…
Mission Kulturwandel in der Arbeitswelt 2.0
Die Arbeitswelt verändert sich kontinuierlich – und viele Unternehmen und Betriebe mit ihr. Manche gehen mutig voran und zeigen: Erfolg und Haltung schließen sich nicht aus – im Gegenteil. Gemeinsam mit drei engagierten Unternehmen und Betrieben wollen wir erfahren, wie Veränderung gelingen kann. Freut euch auf wertvolle Einblicke, inspirierende Geschichten…
Rückblick: Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt beim Kirchentag 2025
Der KWA war mit vielfältigen Aktionen und Gesprächen auf dem Kirchentag 2025 in Hannover vertreten. Von Diskussionen über faire Arbeit bis zum Handwerksgottesdienst bot unser Programm viele Impulse rund um die Themen Kirche, Wirtschaft und Arbeitswelt. Eindrücke und besondere Momente finden Sie in unserem Beitrag – inklusive Bildergalerie.
Veranstaltungsbericht: EKD-Nachhaltigkeitsforum 2025
„Lassen Sie uns das Wenn in ein Jetzt verwandeln“, appellierte Diakonie-Vorständin Elke Ronneberger gleich zu Beginn in ihrem Grußwort an die Anwesenden. Die Welt habe sich in Zeiten des erstarkenden Rechtspopulismus stark gewandelt, dem müsse man engagierten entgegentreten. Diesen Faden nahm Johannes Zieseniß dankbar auf. Der wissenschaftliche Referent und Projektleiter „Wertvolles…
Arbeit Konkret: Know-how sichtbar machen | Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen
Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen. Wer viel Berufserfahrung hat, hat individuelle Kompetenzen für den Beruf erworben. Auch ohne Abschlusszeugnis einer Berufsausbildung und ohne Zertifikate. Seit 2025 gehört es zu den Aufgaben der Kammern, diese beruflich erworbene Handlungsfähigkeit sichtbar zu machen.