NACHRICHTEN
Beiträge aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
aus unserem Netzwerk
Begegnung auf dem DGB-Empfang in Berlin
Irmgard Schwätzer, Präses der EKD Synode und Michael Klatt, Vorsitzender des Ev. Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt, trafen sich am 31. Mai beim DGB Empfang in Berlin. Ein Gesprächsthema war u.a. die Herausforderung eines Solidarischen Europas und welche Rolle...
Mittendrin am Rande: Magazin des KDA Bremen zum Thema Zusammenleben und Arbeit
Der Titel des Magazins „Mittendrin am Rande“ für 2016 scheint irritiert - eigentlich müsste es doch heißen: Zusammenleben und Zusammenarbeiten!? Inge Danielzick vom KDA Bremen ist dieses aber für die politische und gesellschaftliche Realität im Augenblick viel zu...
Wahl der KandidatInnen für Sozialwahl 2017 – Bewerbung möglich bis 30. Mai 2016
Sozialwahl 2017 - KandidatInnen gesucht: Wer für die Vorschlagsliste Vertreterversammlungen, Widerspruchsausschüsse etc. kandidieren will, meldet sich bis 30. Mai 2016. Bewerbungsbogen gibt es im Internet. Kontakt: BVEA e. V. c/o Michael Foitlinski,...
Buchempfehlung: Soziales Engagement Evangelischer Arbeitnehmer in Berlin und Brandenburg 1848–1973. Vereine – Evangelisch-Soziale Schule – Sozialakademie – Partei – Gewerkschaft
Wir möchten Sie heute auf eine Neuerscheinung des Frank & Timme Verlags für wissenschaftliche Literatur hinweisen: Christian Homrichhausens: "Soziales Engagement Evangelischer Arbeitnehmer in Berlin und Brandenburg 1848–1973. Vereine – Evangelisch-Soziale Schule –...
In eigener Sache: Inge Danielzick ist die Bremer Frau des Jahres 2016
Der Bremer Frauenausschuss hat im Rahmen eines Festakts zum Internationalen Frauentag Inge Danielzick als Bremer Frau des Jahres 2016 geehrt. Das Motto des diesjährigen Frauentages in Bremen „Stark – Stolz – Stur“ rückt das Engagement gegen Sexismus und...
Equal Pay Day: Evangelische Frauen kritisieren geringere Einkommen von Frauen
Eine gemeinsame Stellungnahme von vier Frauenverbänden, der Diakonie Bayern und des Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (kda) anlässlich des "Equal Pay Day" am 19. März beklagt die ungerechte Bezahlung von Männern und Frauen im Beruf. Männer und Frauen sollten "der...
Arbeiten 4.0
Bis Ende 2016 führt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Dialogprozess Arbeiten 4.0. Auf Basis des Leitbilds „Gute Arbeit“ werden die sozialen Bedingungen und Spielregeln der künftigen Arbeitsgesellschaft diskutiert. Prof. Dr. Gerd Wegner und Dr. Andreas...
Allianz für Weltoffenheit
Unser Verband unterstützt die Initiative „Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat – gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt.“ http://www.allianz-fuer-weltoffenheit.de Über 142 Organisationen und Verbände des...
„Die Zukunft liegt in der Robotik“ – Betriebsbesuch des KDA-Bundesausschusses „Arbeit und Technik“ bei Kuka in Augsburg.
Der KDA-Bundesausschuss „Arbeit und Technik“ beschäftigt sich seit einem Jahr mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitswelt und Ökonomie. Ende Februar haben wir die Firma Kuka Roboter GmbH in Augsburg besucht, eine der führenden Hersteller für...
Eine der letzten Grubenfahrt auf RAG Anthrazit in Ibbenbüren – eine gemeinsame Tour der KDA´s Hannover und Rheinland
Am 1. Februar 2016 fuhren elf Männer und eine Frau in Ibbenbüren in die Tiefe - ine gemeinsame Grubenfahrt der KDA´s Hannover und Rheinland. Den Kontakt hatte ich hergestellt, da ich den heutigen Arbeitsdirektor Jörg Buhren-Ortmann und dern Öffentlichkeitsbeauftragten...
Einblicke in die Arbeit der Solo-Selbständigen
Seit Dezember 2015 nimmt der Bundesausschuss ESA (Erwerbslosigkeit, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik) besonders die Arbeitswelt der Soloselbständigen in den Blick.
Was macht eigentlich ein KDA-Referent?
Diese Frage ist mir in meinem ersten Jahr als Referent im Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers immer wieder gestellt worden. Dazu habe ich auf stories-e.de ein Pageflow erstellt und versucht, dort eine Antwort auf diese Frage...
Im Dienst an einer gerechten Gesellschaft
Im Oktober letzten Jahres erschien im Rahmen der Ökumenischen Sozialinitiative das Papier „Im Dienst an einer gerechten Gesellschaft, Gemeinsame Feststellung zur Ökumenischen Sozialinitiative“. Vier Orientierungsrichtungen wurden darin als ethische Maßstäbe besonders...
Handwerk und Kirche
Der Zentrale Besprechungskreis Handwerk und Kirche hat sein 50jähriges Bestehen in München gefeiert. Repräsentanten des Handwerks, sowie der evangelischen und katholischen Kirche, haben unter dem Motto „gemeinsam Verantwortung tragen“ mit Bischof Heinrich...
Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
In der öffentlichen Diskussion werden Flüchtlinge und Migrantinnen oft in Bezug zum demographischen Wandel und Fachkräftemangel gesetzt. Die Diakonie Deutschland informiert in Ihrem Rundschreiben Sozialpolitik aus diesem Grund ausführlich über unterschiedliche...