NACHRICHTEN

Die EAG setzt mit diesen Anträgen ein starkes Zeichen

Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für soziale Fragen in Bayern und Thüringen (EAG e.V.) hat jüngst sechs zentrale Anträge beschlossen, die aktuelle sozialpolitische Debatten aufgreifen und wichtige Impulse für eine gerechte Gestaltung unserer Sozialsysteme setzen.

Unsere Themenseite zu prekärer Arbeit – und ein besonderer Buchtipp

Schaut hin! Wohlstand hat seinen Preis In einer Zeit, in der technologischer Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum allgegenwärtig sind, wird leicht übersehen, wer diesen Wohlstand eigentlich ermöglicht – und zu welchem Preis. Millionen Menschen...

Bildung statt Vermittlung – KWA beteiligt sich an Debatte um Bürgergeld

Bürgergeld-Reform oder neue Grundsicherung? Während Union und SPD über Sanktionen und Pflichten streiten, fordern wir: Bildung muss Vorrang haben – damit Teilhabe und Chancen nicht auf der Strecke bleiben. Lesen Sie mehr…

Beiträge aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

 aus unserem Netzwerk

Begegnung auf dem DGB-Empfang in Berlin

Begegnung auf dem DGB-Empfang in Berlin

Irmgard Schwätzer, Präses der EKD Synode und Michael Klatt, Vorsitzender des Ev. Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt, trafen sich am 31. Mai beim DGB Empfang in Berlin. Ein Gesprächsthema war u.a. die Herausforderung eines Solidarischen Europas und welche Rolle...

mehr lesen
Arbeiten 4.0

Arbeiten 4.0

Bis Ende 2016 führt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Dialogprozess Arbeiten 4.0. Auf Basis des Leitbilds „Gute Arbeit“ werden die sozialen Bedingungen und Spielregeln der künftigen Arbeitsgesellschaft diskutiert. Prof. Dr. Gerd Wegner und Dr. Andreas...

mehr lesen
Allianz für Weltoffenheit

Allianz für Weltoffenheit

Unser Verband unterstützt die Initiative „Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat – gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt.“ http://www.allianz-fuer-weltoffenheit.de Über 142 Organisationen und Verbände des...

mehr lesen

Was macht eigentlich ein KDA-Referent?

Diese Frage ist mir in meinem ersten Jahr als Referent im Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers immer wieder gestellt worden. Dazu habe ich auf stories-e.de ein Pageflow erstellt und versucht, dort eine Antwort auf diese Frage...

mehr lesen
Im Dienst an einer gerechten Gesellschaft

Im Dienst an einer gerechten Gesellschaft

Im Oktober letzten Jahres erschien im Rahmen der Ökumenischen Sozialinitiative das Papier „Im Dienst an einer gerechten Gesellschaft, Gemeinsame Feststellung zur Ökumenischen Sozialinitiative“. Vier Orientierungsrichtungen wurden darin als ethische Maßstäbe besonders...

mehr lesen
Handwerk und Kirche

Handwerk und Kirche

Der Zentrale Besprechungskreis Handwerk und Kirche hat sein 50jähriges Bestehen in München gefeiert. Repräsentanten des Handwerks, sowie der evangelischen und katholischen Kirche, haben unter dem Motto „gemeinsam Verantwortung tragen“ mit Bischof Heinrich...

mehr lesen
Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

In der öffentlichen Diskussion werden Flüchtlinge und Migrantinnen oft in Bezug zum demographischen Wandel und Fachkräftemangel gesetzt. Die Diakonie Deutschland informiert in Ihrem Rundschreiben Sozialpolitik aus diesem Grund ausführlich über unterschiedliche...

mehr lesen