VERANSTALTUNGEN

20 Jahre Sonntagsallianz Deutschland – Wir feiern ein starkes Bündnis für den freien Sonntag!

Die Sonntagsallianz Deutschland wird im Jahr 2026 zwanzig Jahre alt – zwei Jahrzehnte gemeinsamer Einsatz für die Arbeitsruhe und den Schutz des freien Sonntags. In dieser Zeit haben wir Rechtsgeschichte geschrieben, viel bewegt und das Bewusstsein für den Wert des gemeinsamen Ruhetages gestärkt.

Einladung zum digitalen Stammtisch Handwerk und Kirche im November

Der Herbst lädt zum digitalen Zusammensein ein! Beim nächsten Handwerk & Kirche-Stammtisch am 13. November 2025 begrüßen wir Horst Zahn von der Handwerkskammer Kassel-Marburg – ein Abend voller Impulse und Austausch rund um Handwerk, Glauben und Gemeinschaft.

EKD-Wirtschaftsforum: Wirtschaft und Theologie im Dialog

In diesem Jahr jährt sich die Synode von Espelkamp zum siebzigsten Mal. Einst hat diese EKD-Synode die Basis für das Engagement der Evangelischen Kirche in der Arbeitswelt gelegt. Wir erinnern daran mit dem diesjährigen EKD-Wirtschaftsforum. 
An fünf aufeinander folgenden Abenden debattieren wir in der ersten Dezemberwoche (1.-5. Dezember 2025, digital) Fragen und Herausforderungen aus dem Themenfeld Wirtschaft und Arbeit. Wirtschaftswissenschaftliche Expertise, Praxis und Theologie treten dabei in einen Dialog.

Veranstaltungen aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

aus unserem Netzwerk

2024

Alt werden ist nichts für Feiglinge

Alt werden ist nichts für Feiglinge

Die Zahl der Pflegebedürftigen wird in den nächsten Jahren voraussichtlich steigen. Ein akuter Personalmangel und steigende Kosten führen zu Verunsicherung, aber auch zu einer größeren Verantwortung für die häusliche Pflege von Familienangehörigen. Frauen, die in der Mitte ihres Lebens stehen, sind mit der Pflegebedürftigkeit der Eltern, des Ehemannes oder anderer Nahestehender konfrontiert. Dann heißt es: „Sorgt euch nicht! Aber wer dann?“ Vor dieser Frage stehen auch viele afa-Frauen.

mehr lesen
Einladung zum digitalen Stammtisch „Handwerk und Kirche“

Einladung zum digitalen Stammtisch „Handwerk und Kirche“

Welche Themen und Impulse sind bei der Zusammenarbeit von Handwerk und Kirche oben auf? Welche Ideen hattet ihr für das Wirkungsfeld von Handwerk und Kirche mit Blick für 2023 und was steht für dieses Jahr auf der Agenda? Neben dem sprichwörtlichen Blick zurück und nach vorne, werden wir wieder einen besonderen Gast in unserer Mitte haben:

mehr lesen
Arbeit Konkret im Januar – Online-Impuls über relevante Themen in der Arbeitswelt

Arbeit Konkret im Januar – Online-Impuls über relevante Themen in der Arbeitswelt

Arbeit konkret, das sind Treffen jeweils am letzten Donnerstag im Monat, bei denen wir jeweils ein Thema in den Mittelpunkt stellen möchten. Die Arbeitswelt hält Herausforderungen für uns bereit. Gemeinsam können wir mehr erreichen. • Was gibt es Wissenswertes zu diesem Thema? • Wie gehen andere mit dem Thema um? • Wie können wir davon profitieren? Wir freuen uns auf Eure Meinungen und Erfahrungen.

mehr lesen
EKD-Sozialforum: Familie – Zeit – Arbeit

EKD-Sozialforum: Familie – Zeit – Arbeit

Der Rat der EKD hat das EKD-Sozialforum ins Leben gerufen. Einmal im Jahr – wenn möglich in der Woche zwischen dem 1. und 2. Advent – soll an fünf aufeinander folgenden Tagen jeweils für 90 Minuten eine Online-Veranstaltung durchgeführt werden. Ziel ist es, Themen wie soziale Gerechtigkeit, soziale Marktwirtschaft, soziale Sicherungssysteme, sozial-ökologische Transformation oder spezifische Themenfelder, …

mehr lesen
Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt: Impressionen und Präsentationen im Rückblick

Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt: Impressionen und Präsentationen im Rückblick

Das diesjährige Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt war ein voller Erfolg! Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmenden und Referenten für die inspirierenden Diskussionen und wegweisenden Impulse bedanken. Für alle, die das Forum verpasst haben oder gerne die Highlights Revue passieren lassen möchten, haben wir eine umfangreiche Bildergalerie sowie die Präsentationen der einzelnen Fachleute zusammengestellt.

mehr lesen
Sommerakademie: Mein Selbst im Anderen neu entdecken

Sommerakademie: Mein Selbst im Anderen neu entdecken

Was machen andere eigentlich anders? Wie schaffen es Menschen, Gemeinschaften, Institutionen, anders zu arbeiten, zu wirtschaften, zu konsumieren, ja zu leben? Welche Sehnsucht trägt sie? Welche Gedanken machen sie sich? Wie sieht ihr Anders-Leben aus? Durch den Besuch von sechs „Anders-Orten“ rund um Lörrach soll diesen Fragen in Ausstelllungen, Vorträgen und Diskussionen nachgegangen und eigene Antworten dazu gefunden werden.

mehr lesen
Einladung zum digitalen Stammtisch „Handwerk und Kirche“ im November

Einladung zum digitalen Stammtisch „Handwerk und Kirche“ im November

Welche Themen und Impulse sind bei der Zusammenarbeit von Handwerk und Kirche oben auf gewesen? Welche Ideen haben Sie bzw. habt ihr für das Wirkungsfeld von Handwerk und Kirche?
Neben dem sprichwörtlichen Blick zurück und nach vorne, werden wir wieder einen besonderen Gast in unserer Mitte haben.
Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter beim digitalen Austausch.

mehr lesen
LeseReise: Franca Parianen: „Weltrettung braucht Wissenschaft“

LeseReise: Franca Parianen: „Weltrettung braucht Wissenschaft“

Wie sähe die Welt aus, wenn wir auf Wissenschaft hören? Franca Parianen macht sich auf die Reise quer durch die Republik und fragt elf Wissenschaftler*innen, was ihre Disziplin uns für die Zukunft rät. Woraus bauen Plastikforscher die Welt? Wie landet ihr Baustoff auf unserem Teller? Haben Klimatolog*innen eigentlich noch Hoffnung, und weiß der Historiker da mehr? Kann künstliche Intelligenz rassistisch sein?

mehr lesen
Wir ziehen Bilanz: 1 Jahr Minijob-Reform

Wir ziehen Bilanz: 1 Jahr Minijob-Reform

Beim Thema „Minijobs“ scheiden sich die Geister: Während Arbeitgebende die Flexibilität nicht missen möchten, die diese Beschäftigungsform vermeintlich mit sich bringt, entpuppen sich Minijobs für Arbeitnehmende mitunter zu schlecht abgesicherten Teilzeitfallen – vor allem für Frauen. Im letzten Jahr wurde der Minijob von der Ampelkoalition reformiert und erhielt u.a. analog zur Erhöhung des Mindestlohns eine neue Verdienstobergrenze.

mehr lesen
Arbeit Konkret im September

Arbeit Konkret im September

Die Zukunft der Arbeit – Was gehört in den Rucksack von Arbeitnehmer*innen. Online-Impuls mit Austausch über relevante Themen in der Arbeitswelt. Dieses Mal zum Thema „Die Zukunft der Arbeit – Was gehört in den Rucksack von Arbeitnehmer*innen?“ mit Prof. Dr. Tanja Rabl, Inhaberin des Lehrstuhls für Personalmanagement, Führung und Organisation, RPTU und Mitarbeitende im Verbundprojekt „Offene Digitalisierungsallianz Pfalz II (OD Pfalz II)“.

mehr lesen